Benutzer Diskussion:Detlev W

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche

1 Hallo

Wie ich sehe, probierst Du ein wenig an diesem Trix-Modell. Das ist gut :-)

Ich habe da kurz einen Blick drauf geworfen. Da kann man noch mehr ausprobieren:

  1. Seitenname
    • Artikelnummer = 3152, im Titel steht 3172
    • Die Bauart lautet PW Post 4ü - 34, im Titel steht eine ominöse 100
    • Grundsätzlich handelt es sich bei dem Wagen ja schon um einen Personenwagen, aber Post- und Packwagen mag hier plausibler sein
    • Die komplette Seite könnte eigentlich von ihrem jetzigen Namen auf TRX 3152 DRG II PW Post 4ü - 34 Post- und Packwagen verschoben werden
    • Kleiner Hinweis: Verschieben bitte OHNE Weiterleitung (Häkchen wegmachen)
  2. Die beiden Artikelnummern kann man im Quelltext an der Vorlage auf zwei Parameter aufteilen:
    |Artikel = 51 3152 00
    |XArtikel = 13152
  3. Für den Produktionszeitraum würde eigentlich 1979-1993 ausreichen
  4. Eine Baureihenbezeichnung für Personenwagen namens 100 ist mir unbekannt. Überhaupt: Baureihe hat's bei Lokomotiven. Bauart bei Wagen. Die Baureihenbezeichnung könnte also entfernt werden.
  5. Als Achsfolge könnte 2'2' ergänzt werden.
  6. Wenn man als Lackierung nicht einfach grün schreibt, sondern \FS:DRG Flaschengrün so werden über die Vorlage Vorlage:DRG Flaschengrün kleine Farbbildchen zur Lackierungsvariante in die Infobox eingetragen.
  7. Das NOTOX bei Inhalt kann wegfallen. Dann wird wieder ein Inhaltsverzeichnis angezeigt.
  8. Der Anfangstext Gepäckwagen der DRG von Minitrix aus den 70er-/80er-/90er-Jahren ist auch irgendwie seltsam. Passt aber zu der Vorgehensweise des ursprünglichen Artikelerstellers (siehe dazu mein Kommentr auf 1zu160). Ich täte im Quelltext folgendes hinschreiben:
    N-Modell eines '''vierachsigen Pos- und Gepäckwagen''' der '''Bauart PW Post 4ü - 34''' des Herstellers {{TRX|K}}. Das Modell ist in {{Epoche|2}}-Ausführung der DRG gestaltet.
    Ergebnis auf der Seite:
    N-Modell eines vierachsigen Pos- und Gepäckwagen der Bauart PW Post 4ü - 34 des Herstellers Trix. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der DRG gestaltet.
  9. Das {{+clr}} MUSS bleiben. Damit wird ein Zeilenumbruch eingefügt und der nächste Absatz oder das Inhaltsverzeichnis wird ordentlich linksbündig anzeigt.
  10. Vorbildinformationen lassen sich auch problemlos einfügen. Einfach...
    Zwei Überschrift im Quelltext machen:
    == Vorbild ==
    === Postwagen ===
    Danach die Vorbildseite zu Postwagen einbinden (Liefert einen IFrame mit dem Wikipedi-Artikel):
    {{:Vorbild:Bahnpostwagen}}
    Nach einer Leerzeile noch eine Überschrift:
    == Gepäckwagen ==
    Danach die Vorbildseite zu Gepäckwagen einbinden (Liefert einen IFrame mit dem Wikipedi-Artikel):
    {{:Vorbild:Gepäckwagen}}
    Mit den geschweiten Klammern {{...}} werden Vorlagen oder andere Seiten eingebunden. Handelt es sich nicht explizit um Vorlagen, so muss vor dem Namen der Seite, die man einbinden möchte, noch ein Doppelpunkt gesetzt werden.

So, dass sind die Dinge, die man meiner Meinung nach sofort an dieser Seite ändern könnte. Sofern Interesse besteht, wünsche ich viel Erfolg und ein wenig Spaß beim herumprobieren.

Und: Nur Mut. Kaputtmachen geht nicht. Jede verwurschtelte Seite kann wieder auf einen beliebigen älteren Stand zurückgesetzt werden!

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 18:26, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo Werner ja da ist noch einiges was verändert werden kann,werde mich da in der nächsten Zeit mit beschäftigen.Hier mitzuwirken ist aber doch etwas umfangreicher und wird ein wenig dauern bis ich mich da reingefunden habe. gruß Detlev

Hallo Werner wo kann ich denn den Titel ändern, ich finde da nichts.

gruß Detlev

Hallo, wenn Du angemeldet bist, hast Du am obere Rand, da wo auch der "Bearbeiten"-Reiter ist, zwischen der Versionsgeschichte und der Sucheingabe ein DropDown-Feld (Pfeil nach unten). Klickst Du das, sollten weitere Befehle auftauchen. Unter anderem das Verschieben. Wählst Du "Verschieben" aus, so kommst Du zu einer Spezialseite, mit der der Titel geändert werden kann.
Falls nicht, sag bitte Bescheid. Dann schau ich mal, warum dem so ist.
Falls ja, dann siehst Du eine Zeile "Ziel". Dort gibt es zwei Felder. Der erste bleibt in Deinem Fall (bei der Trix-Seite) so stehen. Im zweiten Text-Feld steht der bisherige Seitenname. Den kannst Du verändern. Jetzt nur noch das Häkchen bei "Weiterleitung erstellen" entfernen und auf "Seite verschieben" klicken. Dann sollte die Seite an sofort unter dem Titel erscheinen, den Du zuvor in das Textfeld eingegeben hast.
Kleiner Tipp noch für hier auf den Diskussionsseiten: Wenn Du am Ende Deines Kommentares im Editor oben den Button mit dem Stift und der angedeuteten Unterschrift klickst ("Signatur und Zeitstempel"), wird in den Quelltext --~~~~ eingefügt. Beim Speichern wird daraus Dein Benutzername sowie Uhrzeit und Datum, von wann Dein Kommentar ist.
--WGK.derdicke (Diskussion) 16:53, 25. Feb. 2013 (CET)
es geht voran

--Detlev W (Diskussion) 17:05, 25. Feb. 2013 (CET)

Prima! Hat ja gut geklappt mit dem Verschieben.
Für den Seitennamen habe ich den Titelvorschlag TRX 3152 DRG II PW Post 4ü - 34 Post- und Packwagen nicht ganz ohne Hintersinn gemacht :-) Alle Modellseiten haben bis jetzt einen ziemlich starr aufgebauten Seitennamen. Zum Aufbau des Seitennamens habe ich schon Anfang 2010 eine Hilfe-Seite erstellt: Hilfe:Titel (Modellseite). Dort findet sich die Beschreibung des Aufbaus vom Seitennamen, warum ich dies so sit, einige erläuternde Beispiele sowie weitere Links zu den Kürzeln, die ich für Hersteller von Modellen, Bahngesellschaften und Modell-Gruppen (Beispiel: Schlepptenderlokomotive) verwende.
Wobei - über die genaue Bauartbezeichnung des Wagens mag man streiten können. Sollte es statt PW Pos 4ü - 34 eine plausiblere oder richtigere Bauartbezeichnung geben, dann bitte die plausiblere/richtigere verwenden. Und sollte statt Post- und Packwagen eine Bezeichnung wie Post-/Packwagen die für diesen Wagen bessere zu sein, dann bitte auf jeden Fall die "richtigere" verwenden.
Vielleicht hast Du Dich ja gewundert, dass ich von dem Weiterleitungs-Häkchen gesprochen habe auf der Verschieben-Seite. Hintergrund ist folgender: Wird eine Seite auf einen anderen Namen verschoben und ist beim Verschieben das Häkchen "Weiterleitung erstellen" da (das ist Voreinstellung), so bleibt die alte Seite dem Namen nach erhalten, erhält aber als Inhalt eine Weiterleitung, so dass automatisch die neue Seite angezeigt wird, wenn der alte Seitennamen angegeben wird. Da die Trix-Seite nirgends anders direkt verlinkt ist, kann man sie problemlos verschieben, ohne die Weiterleitung zu erstellen.
Ich habe mir angewöhnt, beim Verschieben von Seiten zunächst zu schauen, ob diese irgendwo schon direkt verlinkt ist. Dafür hat's links im Menü unter "Werkzeuge" den Link "Links auf diese Seite" - einfach klicken, wenn die zu überprüfende Seite angezeigt wird. Die folgende Liste zeigt an, ob die Seite irgendwo schon verlinkt ist. Wenn ja, dann verschiebe ich die Seite auf den neuen Namen und ändere die Links auf diese Seite manuell.
Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 22:59, 25. Feb. 2013 (CET)

Hallo Werner beim Bild einstellen(TRX_13959) hab ich was falsch gemacht,und brauche deine hilfe gruß --Detlev W (Diskussion) 12:57, 4. Mär. 2013 (CET)

Hallo, auch
  1. Seitentitel
    Was den Titel einer Modellseite angeht, bitte ich darum, den auf der Hilfeseite Hilfe:Titel (Modellseite) beschriebenen Aufbau, nämlich…
    <HERSTELLER> <ARTIKELNUMMER> <BAHNGESELLSCHAFT> <EPOCHE> <BAUREIHE/BAUART> <MODELLBEZEICHNUNG>,
    …zu verwenden. Auch wenn beispielsweise bei der DRG nur die Epoche II in Frage kommt und das möglicherweise doppeltgemoppelt anmutet (Ich spiele dabei auf die beiden Trix-Wagen 3151 und 3152 an). Das Prinzip habe ich bislang auf mehreren tausend Modellseiten so gehandhabt. Da würden dann einige anders bezeichnete Seiten irgendwie komisch aussehen. Zumindest in meinen Augen.
  2. Hochgeladenes Bild
    Die gute Nachricht: das Hochladen hat geklappt. Das Bild ist da: Datei:TRX_13959.JPG
    Bei hochgeladenen Bildern, auch wenn es die eigenen sind, bitte ich darum, unbedingt Quellenangaben zu machen. Wie das geht, habe ich versucht, auf der folgenden Hilfe-Seite zu beschreiben: Hilfe:Dateibeschreibung Eigene Bilder.
    Bei eigenen Bildern macht es Sinn, wenn man beispielsweise seinen Namen mit in den Dateinamen bringt. So kann unter TRX_13959.jpg später ein eventuell auftauchendes Herstellerbild hochgeladen werden und parallel dazu stände mit TRX_13959_DetlevW.jpg Dein Bild auch zur Verfügung. Bilder lassen sich auch verschieben - wie Seiten.
    Guck Dir mal diese Datei hier an: Datei:FLM_7250_V200_128_WGKderdicke.jpg. Wenn Du die Dateiseite aufrufst und auf Bearbeiten klickst, kommst Du zum Quelltext für die Bildbeschreibung. Ist auch eine Vorlage, wie die Infobox. Die Parameter bis einschließlich Anmerkungen müssten eigentlich selbsterklärend sein.
    Am besten kopierst Du Dir von der Hilfeseite die leere Vorlage (in dem gestricheltem Kästchen) und fügst sie bei Deinem Bild ein und füllst die notwendigen Parameter aus.
    Lizenz. Hiermit sagst Du an, unter welcher Lizenz das Bild verwendet wird. Bei meinem Bild der V200 steht unter Lizenz_1 ein CC, unter CC-Art ein by-sa und unter CC-V1 ein 3.0. Das bedeutet, dass dieses Bild von jedem weiterverwendet und auch bearbeitet werden darf, sofern er Urheber und Quelle des Originals nennt. Das ist die von mir favorisierte Variante für eigenerstellte Bilder.
    Möchtest Du das so nicht, so ändere das CC in CR und lösche das by-sa und das 3.0. Dann wird angezeigt, dass das Bild urheberrechtlich geschützt ist und somit nicht weiterverwendet werden darf. Diese Variante ist zwar meinerseits "zweite Wahl", aber auch OK. Herstellerbilder müssen übrigens alle so gekennzeichnet sein und werden hier als Bildzitat verwendet.
    Und warum taucht das Bild auf der Modellseite TRX 13959 DB V Tis 858 Hubschiebedachwagen nicht auf? Oh, ich sehe gerade, Du hast das schon geändert!
Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 23:44, 4. Mär. 2013 (CET)
Dein Bild hat die Endung JPG. Auf der Modellseite hat's jpg. Da muss man drauf achten :-) --WGK.derdicke (Diskussion) 23:46, 4. Mär. 2013 (CET)

2 TRIX-Wagen 3151 und 3152

Hallo,

was hältst Du eigentlich davon, wenn ich einen der beiden Trix-Wagen 3151 oder 3152

  1. …so hinbastele, wie ich meine, dass das gut ist?
  2. …das dann auf der Diskussionsseite dieses Wagens ausführlich kommentiere?

Damit würde sich die eine oder andere Möglichkeit, die es rund um die Infobox oder mit verschiedenen Vorlagen gibt, gut zeigen lassen.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:31, 6. Mär. 2013 (CET)

Hallo

Ja sicher doch,ich wollte da erst weitermachen wenn ich die Bilder habe, hatte zwar schon welche gemacht, aber die waren zu schlecht geworden. Noch zu TRX 13959--wenn ich unter Herstellerinformationen etwas schreibe reicht dann der hinweiss "Quelle Trix"so wie es auch bei anderen Artikeln steht,oder ist noch mehr nötig ? --Detlev W (Diskussion) 23:43, 6. Mär. 2013 (CET)

Also, ich wollte Dir nicht dazwischenfuscheln. Ist aber, so denke ich mir, eine gute Gelegenheit, dies oder das zu zeigen, was mir selbstverständlich ist, weil selbst so programmiert und Dir möglicherweise erst nach vielem mühseligen Probieren als Frage in den Sinn kommt.
Zum Thema „Herstellerinformation“. Da schreibe ich immer genau die Information hin, die der Hersteller beispielsweise im Katalog zu diesem Modell bringt. Und dann als Quelle {{Source|<Hersteller-Kurzzeichen>}}. Wobei bei Trix das Kurzzeichen TRX lautet. Source ist eine sogenannte Vorlage, die den Text "Quelle:" liefert, einen Rahmen drumherum macht und mit dem Herstellerkurzzeichen den eigentlichen Herstellernamen liefert.
Hier ein Beispiel für „Herstellerinformation“:
Folgenden Scan eines älteren H0-Wagen von Fleischmann habe ich im Internet gefunden Fleischmann 5199
Auf der Modellseite zu dem Fleischmann-Wagen 5199 die Herstellerinformation aus dem Fleischmann-Katalog mit dem Quellhinweis
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 00:46, 7. Mär. 2013 (CET)

3 Trix-Wagen 13959 "Focus"

Hallo,

bitte nicht wundern, warum die Seite nun anders ausschaut im Kapitel "Vorbild". Ich bin dabei, so nach und nach alle Vorbildseiten nicht mehr direkt hier im Wiki zu haben sondern direkt über Iframe den Wikipedia-Artikel einzufügen. Das hat den Vorteil, dass Veränderungen bei Wikipedia automatisch auch hier auftauche und nicht manuell nachgeführt werden müssen.

Bei Gelegenheit passe ich die noch alt gestrickten Seiten an, wenn z.B. eine davon gerade neu benutzt wird und mir das ins Auge fällt. So wie bei dem Focus-Wagen.

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 10:07, 9. Mär. 2013 (CET)

4 Seitentitel für Wagen mit speziellem Aufdruck

Hallo,

sind Lokomotiven oder mit einem speziellem Werbeaufdruck oder dem Logo eines bestimmten Teilbereichs der Bahngesellschaft (Beispiel: „DB Cargo“, „DB Regio“) beschriftet, so habe ich dies nicht einfach nur an den Seitentitel gehangen. Diese zusätzliche Beschriftung habe ich in einfache Anführungszeichen (SHIFT + 2, also " ) gesetzt. Hier ein paar Beispiele:

Bei Wagen mit Bremserbühne oder Bremserhaus habe ich auch dies im Seitentitel eingebracht. Es hat z.B. häufig gedeckte Güterwagen mit und ohne Bremserbühne. So lassen die sich ein wenig besser auseinender halten. Gleiches gilt für die in Klammrn gesetzte Anmerkung der Achsenzahl bei den Kesselwagen.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 19:32, 10. Mär. 2013 (CET)

5 Benutzereinstellungen

Hallo nocheinmal,

ich weiß jetzt nicht, ob bei Anmeldung von neuen Usern das Folgende standardmäßig aktiviert ist. In den Benutzereinstellungen kann man ein paar sinnvolle Einstellungen machen. In Deine Benutzereinstellungen kommst Du, wenn Du nach Anmeldung ganz oben auf jeder Seite so in etwas halbrechts neben Deinem Benutzernamen und Diskussion einmal auf Einstllungen klickst.

  1. Unter dem Tab Aussehen kannst Du beispielsweise die automatische Nummerierung der Kapitel ein- bzw. ausschalten.
  2. Unter dem Tab Datum und Zeit kannst Du das Zeitformat und die Zeitzone einstellen.
  3. Kann ich nur empfehlen: Unter dem Tab Bearbeiten bei den Beta-Funktionen das Häkchen bei Erweiterte Bearbeiten-Werkzeugleiste aktivieren machen.
  4. Unter Helferlein ganz unten lässt sich Local Live Clock anklicken. Danach erscheint die Uhrzeit rechts oben neben dem Anmeldelink.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 20:14, 10. Mär. 2013 (CET)

Hallo Werner
die Häkchen waren schon gesetzt aber trotz anklicken von "Einstellungen speichern" bekomme ich kein zusätzliches Werkzeug.

Das mit den Anführungszeichen habe ich leider übersehen,aber das kann ich ja noch ändern.

gruß--Detlev W (Diskussion) 15:58, 12. Mär. 2013 (CET)

Hallo, ich meine diese Werkzeugleiste: Hilfe:Bearbeitungswerkzeugleiste.
Du machst immer wacker <br /> in Deinen Text. Wenn Du einfach eine Zeile im Quelltext leer lässt zwischen zwei Absätzen, so wird automatisch ein Absatz gebildet. Möchest Du allerdings tatsächlich nur einen einfachen Zeilenumbruch, damit der Text umgehend in der nächsten Zeile weitergeht, kommst Du um das <br /> tatsächlich nicht drumherum.
Für den ersten Absatz auf einer Modellseite habe ich eine Vorlage namens "Fließtextende". Damit beginnt der nächste Absatz immer unter dem links erscheinenden bunten Punkt. Egal wie kurz der erste Satz ist. Damit kommt auch das Inhaltsverzeichnis schön rechtsbündig zum Vorschein. Einfach nach dem ersten Absatz dies hier einfügen: {{+clr}}
Hier mal der Unterschied (auf die Position des Inhaltsverzeichnis achten):
  1. Seite ohne {{+clr}}: TRX 13939 DB V Tis 858 Hubschiebedachwagen delial
  2. Seite mit {{+clr}}: TRX 13959 DB V Tis 858 Hubschiebedachwagen Focus
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:22, 13. Mär. 2013 (CET)

6 Deutsche Bahn

Hallo,

was die Verwendung des Kürzels der Bahngesellschaft zu den diversen Bahngesellschaften in deutschen Landen angeht, halte ich es so:

  • Für die Epoche II nutze ich generell nur das Kürzel DRG für Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft in Titel und an der Infobox am Parameter Bahn.
  • Modelle aus der NS-Zeit (mit Reichsadler etc.) erhalten ebenfalls das Kürzel DRG im Titel und an der Infobox am Parameter Bahn. Zusätzlich dazu kann DRB für Deutsche Reichsbahn (1937-1945) an der Infobox am Parameter XBahn sowie im ersten Textabsatz auftauchen.
  • Modelle aus der DDR erhalten das Kürzel DR für Deutsche Reichsbahn. Dies gilt bis 1994 in Epoche V, ab da sind DB und DR zusammengeführt worden.
  • Modelle aus der BRD erhalten das Kürzel DB für Deutsche Bundesbahn. Dies gilt ebenfalls bis 1994 in Epoche V, ab da sind DB und DR zusammengeführt worden.
  • Modelle der BRD ab 1994 erhalten das Kürzel DBAG für Deutsche Bahn. Dabei handelt es sich um die aus DB und DR gebildete Bahngesellschaft.

Am Modell ist das ziemlich gut erkennbar, wenn das neue und schlichte DB-Logo („Dürr-Keks“) verwendet wird. Der alte DB-Keks ist viel „schnörkeliger“. Bei den Hubschiebedachwagen wird's schon schwieriger. Aber es gibt Datenbanken, die da DBAG dranneschreiben: Beispiels TRX 13949 auf www.modellbahn-spur-n.de.

Was sagt denn ein eventuell vorhandener Trix-Katalog oder die OVP dazu?

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 22:03, 18. Mär. 2013 (CET)

Hallo Werner
Die Verpackungen aus dieser Zeit sagen leider gar nichts aus,und auch im Katalog sind keine klaren aussagen zu finden. Allerdings verwendet Trix seit 1995 bei Modellen der Epoche V im Katalog das schlichte Logo.
Epochen und ihre Perioden !!!
gruß --Detlev W (Diskussion) 17:49, 19. Mär. 2013 (CET)
Hallo auch, dann täte ich so vorgehen:
  1. Epoche V und „schnörkeliges“ DB-Logo Deutsche Bundesbahn.svg → Kurzzeichen DB in Titel etc. für die Deutsche Bundesbahn und
  2. Epoche V und „schlichtes“ DB-Logo DB-AG Logo.svg → Kurzzeichen DBAG in Titel etc. für die Deutsche Bahn.
Wenn's um Epochen und ihre Perioden geht, lohnt sich immer mal zwischendurch ein Blick in die NEM 800 für den Überlick und in die NEM 806D für die gesamtdeutschen Feinheiten :-)
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 20:57, 20. Mär. 2013 (CET)

7 Dateien hochladen

Hallo,

wenn Du ein Bild hochlädst, kannst Du beim Hochladen die ausgefüllte Vorlage für die Bildbeschreibung gleich sofort in das Feld Beschreibung/Quelle eintragen, nach Wunsch editieren und dann das Bild hochladen. Die Dateibeschreibung wird dann in einem Rutsch angelegt.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 00:25, 1. Apr. 2013 (CEST)

8 „Urheber“ bei hochgeladenen Dateien

Hallo,

mir ist vorhin ins Auge gefallen, dass Du bei von Dir hochgeladenen Bildern „[[Benutzer:DetlevW.|DetlevW.]]“ angibst. Dein Benutzername lautet aber „Detlev W“ mit Leerzeichen zwischen dem Detlev und dem W und ohne Punkt hinter dem W. Um zu Deiner (noch nicht eingerichteten) Benutzerseite zu verlinken, müsste der erste Teil so ausschauen: „[[Benutzer:Detlev W|“.

Die auf den Modellseiten eingesetzte Vorlage „Infobox Rollendes Material“ holt sich bei Bildern, bei denen die Dateiinformation mit der Vorlage „DateiMoBa“ angelegt ist, automatisch den beim Bild angegebenen Urheber auf die Modellseite.

Wenn Du also bei den hochgeladenen Bildern insgesamt dies hier angibst: „[[Benutzer:Detlev W|Detlev Wendland]]“, so taucht Dein Name automatisch beim Bild auf der Modellseite auf, wenn Du auf der Modellseite die Quelle leer lässt.

Ich habe das bei einem Bild und auf einer Modellseite exemplarisch einmal so eingerichtet:

  1. Datei:TRX 13978DetlevW.JPG - Als Urheber ist folgender Queltext eingetragen: [[Benutzer:Detlev W|Detlev Wendland]]
  2. TRX 13978 DBAG V Gbs 258 Gedeckter Güterwagen - Im Quelltext ist der Quelle-Parameter leer, auf der normalen Seite taucht als Quelle Dein Name mit den Link zu Deiner (noch nicht eingereichteten) Benutzerseite auf

Wenn gewünscht, könnte ich Dir die bislang hochgeladenen Bilder und auch die Modellseiten, bei denen Dein Name als Quelle eingetragen ist, vollautomatisch tauschen. Es ist die Erweiterung „Replace Text“ installiert, mit dem der Admin Textpassagen auf mehreren Seiten in einem Schwung suchen und tauschen kann, damit man nicht jede einzelne Seite manuell nachfummeln muss. Sag also Bescheid, wenn ich das so wie beschrieben ändern darf.

Auf Deiner (noch nicht eingerichteten) Benutzerseite kannst Du Dich beispielsweise selbst vorstellen, sofern gewünscht. Ich habe auf meiner Benutzerseite ein wenig zu meiner Person erzählt, ein Bild eingestellt und ein paar Kontaktdaten aufgeführt. Aber: Weder das Erstellen einer Benutzerseite noch das Hochladenen eines eigenen Bildes und schon gar nicht das Auflisten aller möglichen Kontaktdaten ist Pflicht. Ich habe das nur als derjeniger, der diese Website betreibt, so gehalten, da ich ohnehin diese Angaben im Impressum tätigen muss und sich andere vielleicht ein wenig schneller ein Bild von dem Gesellen machen können, der hier am Werke ist.

Auch wenn ich in den paar Absätzen zuvor mehrfach von Deiner nicht eingerichtete Benutzerseite geschrieben habe - ich will damit auf keinen Fall irgendeinen (subtilen) Zwang zum Erstellen dieser Seite ausüben. Ich wollte lediglich auf die Möglichkeit hinweisen.

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 01:08, 10. Apr. 2013 (CEST)

Hallo Werner
wenn du als Admin bei den bisher hochgeladenen Bildern und Seiten einfach tauschen kannst,dannn mach es doch bitte.
Anderes Thema--Minitrix hat ja bei vielen Wagen als die KKK aufkam eine neue Artikelnummer für die Wagen ausgegeben soll dann für jeden Wagen eine extra Seite erstellt werden,oder eine Seite mit beiden Nummern ?
gruß --Detlev W (Diskussion) 19:40, 10. Apr. 2013 (CEST)
Hallo,
die Tauschaktion dürfte soeben gelaufen sein.
Bei den Seiten halte ich es strikt so:
  • Eine Seite bei Modellen mit…
  1. gleicher Artikelnummer, gleicher Wagen (Epoche, Bahn, Gestaltung) und unterschiedlicher Technik (Beispiel: mit/ohne KKK)
  2. gleicher Artikelnummer, gleicher Wagen (Epoche, Bahn, Gestaltung) und lediglich unterschiedlicher Betriebsnummer
  • Mehrere Seiten bei Modellen mit…
  1. gleicher Artikelnummer und unterschiedlicher Epoche (Beispiel: DB III, IV, V)
  2. gleicher Artikelnummer und unterschiedlicher Bahngesellschaft (Beispiel: DB / DBAG)
  3. unterschiedlicher Artikelnummer (egal wie gleich die Wagen sind)
  • Beispiel für Modell mit unterschiedlicher Artikelnummer:
  1. FLM 2456 Kipplorenwagen
  2. FLM 8500 Kipplorenwagen
Die gute alte Fleischmann-Kipplore gab es erst unter 2456 und dann nach der Nummernreform ca. 1970 unter 8500. Bei der einen verweise ich in der Infobox über XArtikel jeweils auf die andere Artikelnummer. Beginnt man den Text an so einem Parameter mit einem Backslash („\“), so wird der Text nach der Raute („#“) automatisch in Klammern gefasst. Wie man innerhalb einer solchen Tabellenzelle mehrere Zeilen optisch mit einem Strich trennt sieht man gut am Parameter Lackierung.
Zusätzlich dazu mache ich noch ein Kapitel Modellinformation mit einem Unterkapitel Artikelnummer, wo ich mit der Vorlage „NavFrame Zeile“ eine kleine Liste der unterschiedlichen Artikelnummern einfüge. NavFrame… heißt die Vorlage deswegen, weil ich sie zunächst in aufklappbaren Boxen eingesetzt hatte. Die Parameter dieser Vorlage haben keine Namen, deswegen können sie einfach so ohne „Parametername = Irgendeintext“ verwendet werden. Hier die Belegung:
  • {{NavFrame Zeile|<SEITENNAME>|<ARTIKELNUMMER>|<ZUSATZTEXT>}}
  1. Mit zwei geschwungenen Klammern auf {{ beginnt der Aufruf der Vorlage.
  2. Die Vorlage heißt NavFrame Zeile.
  3. Statt <SEITENNAME> gibst Du den kompletten Namen der Modellseite an.
  4. Statt <ARTIKELNUMMER> gibst Du die Artikelnummer des Modells an. Es wird die Artikelnummer angezeigt mit einem Link zu der Modellseite.
  5. Statt <ZUSATZTEXT> gibst Du einen sinnvollen weiteren Text an. Beispielsweise Artikelnummer bis anno Tuck und Artiklenummer ab anno Tuck.
  6. Mit zwei geschwungenen Klammern zu }} endet der Aufruf der Vorlage
Zu den Übersichtseiten. Bei Fleischmann hat's schon ziemlich viele, bei Trix sieht's mager aus. Aber irgendwo musste ich ja anfangen. Und da ich von klein auf mit Fleischmann angefangen bin, lag das für mich nahe. Ich habe zunächst alle Modelle eines kleineren Neuheitenkatalogs von Roco aufgenommen: Roco 2007 - Spur-N Neuheiten 2007. Danach war der letzte Fleischmann-Katalog in N ohne die Modelleisenbahngesellschaft dranne: Fleischmann 2007 - N Katalog 2007/2008. Momentan habe ich die H0-Variante in Arbeit: Fleischmann 2007 - H0 Katalog 2007/2008. Und danach habe ich mir schon einen komplette Trix-Hauptkatalog auf der Agenda geschrieben. Dann kommen da auch ein paar mehr Übersichtseiten zustande :-)

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 00:19, 12. Apr. 2013 (CEST)

9 "x achsig" -> "x-achsig"

Hallo. Ich habe mal bei dem "2 achsig" bzw. "4 achsig" im Titel der Kesselwagenseiten ein "2-achsig" bzw. "4-achsig" gemacht.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:08, 4. Mai 2013 (CEST)

10 Leerzeichen und Vorbildseiten

Hallo,

zum Thema Leerzeichen habe ich es bei den Lokomotivbauarten, die ein Buchstaben in ihrer Bezeichnung vorangestellt haben, immer so gehalten, dass es zwischen Buchstabe und Zahl kein Leerzeichen hat. Auch wenn das eigentlich so ist. In der Liste mit den Vorbildseiten der DB zu sehen (bis zur Diesellokomotive runterscrollen). Ich glaube, dass der Grund der war, dass bei Seiten wie TRX 12504 DB III V80 Diesellokomotive der Buchstabe so komisch allein herumstand. Das sah in meinen Augen komisch aus. Man könnte zwar alle betroffenen Vorbild UND Modellseiten verschieben und die Links anpassen. Aber das wäre ein Haufen Arbeit.

Auch schreibe ich die Abkürzung für zum Beispiel so: z.B. und nicht mit Leerzeichen (z. B.). Das hat imho den Vorteil, dass ein automatischer Zeilenumbruch das z. nicht von dem B. trennen kann. Das sieht in meinen Augen komisch aus.

Wird dennoch mal ein Leerzeichen gebraucht und soll dort kein Zeilenumbruch stattfinnden, so kann man bekanntlich &nbsp; nehmen. Aber im Text gerät das schnell schwer lesbar:

Die Lok wiegt 120&nbsp;t und fährt 90&nbsp;km/h schnell.

Für solche Fälle habe ich eine Vorlage mit dem Namen ~ (die Tilde), die dieses   einfach aufruft. Im Quelltext liest sich der Beispielsatz von oben dann so:

 Die Lok wiegt 120{{~}}t und fährt 90{{~}}km/h schnell.

In meinen Augen ist das zweite besser lesbar.

Gleiches Beispiel für den Zeilenumbruch. Möchte man nicht gleich einen neuen Absatz beginnen (Leerzeile im Quelltext einfügen), so kann man mit <br /> eine neue Zeile erzwingen. Auch dafür habe ich eine Vorlage mit dem Namen + (Pluszeichen) eingerichtet. Mit {{+}} kann man also das <br /> einfügen.

Zeilenumbruch mit Fließtextende geht auch noch. Das braucht man beispielsweise, wenn man linksseitig ein Bild platziert hat und der Text nicht rechts neben dem Bild sondern nach dem Bild platziert werden soll. Die Vorlage {{+clr}} liefert ein <br clear="Left" />.

Alle drei Vorlagen lassen sich bequem über die Toolbar oben am Editfenster (Reiter Erweitert) einfügen.

Sonderzeichen, welche sich nicht oder nur sehr schwer über die (deutsche) Tastatur eingeben lassen, vermeide ich im Seitentitel. So Zeichen wie ä, ö ü, ß aber auch é und à verwende ich schon. Bei sowas wie â, ë, ñ und ç wird haarig. Auch der in der Wikipedia so geliebte Bindestrich (Viertelgeviertstrich) fällt darunter. Viel einfacher ist das Minuszeichen auf der Tastatur zu finden :-)

Die Vorbildseite zur V80 habe ich geändert. Und zwar die Kategorisierung. Hier im Vorher-Nachher-Vergleich wirds ersichtlich. Bei der Lok handelt es sich um eine DB-Lok mit der Bauartbezeichnung V80 bzw. 280. Bei der V60 ist da ein wenig mehr Musik drinne und man sieht das Prinzip besser: Vorbild:DB-Baureihe V60 Diesellokomotive

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 13:33, 10. Mai 2013 (CEST)

Hallo Werner
mit jeder Seite mehr tauchen da noch einige fragen auf,die meisten sind ja durch abschauen auf anderen Seiten schnell beantwortet. Bei den Lokomotiven sieht es mit V für Epoche und V in der Bauartbezeichnung natürlich merkwürdig aus ,und da macht es auch sinn ohne Leerzeichen,bei BR XXX sieht es da ja wieder besser aus mit Leerzeichen.Aber wenn ich dich jetzt richtig verstehe soll in Zukunft alles ohne Leerzeichen geschrieben werden.Wie sieht es dann bei Wagen aus,z.B. G10 da wurde auf das Leerzeichen verzichtet,andere wie Fad 159 haben ein Leerzeichen.
gruß--Detlev W (Diskussion) 15:29, 10. Mai 2013 (CEST)
Kann sein, dass ich bei dem Leerzeichen manchmal ohne weiter zu überlegen aus dem Bauch heraus es mal so oder mal so gemacht habe. Das mag ein wenig inkonsequent aussehen. Ich meinte jetzt auch nicht, alles ohne Leerzeichen zu machen. Das bezog sich lediglich nur auf die Epoche II/III-Bezeichnungen von Dieselloks, Elloks und Verbrennungstriebwagen wie z.B. V200, E94 und VT95. Bei den deutschen Baureihenbezeichnungen ab der Epoche IV habe ich vor die Baureihe immer ein BR als Abkürzung für Baureihe mit Leerzeichen zwischen dem BR und der Baureihennummer gesetzt und mache das auch weiter so. Irgendwie schien mir das seinerzeit plausibel, es bei deutschen Loks so zu handhaben. Bei beispielsweise den österreichischen Loks, bei denen es ja immer Reihe 4711 etc. heißt, habe ich kein Reihe oder R verwendet. Bei den Bauartbezeichnungen für Personen- und insbesondere Güterwagen mag ich ein klein wenig geschwurbelt haben. Ist vielleicht nicht schön, ist aber so. Ich werde mal verstärkt ein Auge darauf haben, dass wenn mir solche Seiten ins Auge fallen, ich das dann da anpasse.
Vielleicht kann man ja zusammenfassend die irgendwie natürlich gewachsene Vorgehensweise wie folgt beschreiben:
  • Triebfahrzeuge Epoche 1/2/3 mit Bauartbezeichnung Buchstabe(n) gefolgt von Zahl:
    Kein Leerzeichen zwischen Buchstaben und Zahl. Beispiele:
  • Dampflokomotiven mit DRG-Bauartbezeichnung
  • Deutsche Triebfahrzeuge ab Epoche 4:
    Vor der Bauart kommt ein BR gefolgt von einem Leerzeichen
  • Angloamerikanische Triebfahrzeuge mit Class
  • Sonstige Triebfahrzeuge mit reiner Nummer als Bauartbezeichnung ohne sowas wie Reihe etc.
  • Ansonsten wie es der Katalog etc. hergibt. Insbesondere auch bei Wagen
Bei so was wie "G10" habe ich nicht genau nachgedacht - sollte eigentlich "G 10" werden. Vielleicht habe ich zuvor eine Schlepptenderlok P8 bearbeitet und da ist mir das Leerzeichen dann abgegangen. Frag mich jetzt aber nicht, warum bei der Schlepptenderlok P8 ohne Leerzeichen und beim Güterwagen G 10 mit Leerzeichen. Da weiß ich keine Antwort drauf. Das hat sich so ergeben, ist irgendwie natürlich gewachsen :-)
So, vielleicht ein wenig durcheinander das Ganze, aber das ist in etwa die Linie ;-) , die ich da verfolge.
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:58, 10. Mai 2013 (CEST)

11 Ein paar Infos…

Hallo,

in den nächsten Wochen plane ich, die Version 1.21.1 von MediaWiki zu installieren. Bei so einem Update ist es nicht mit einem einfachen Hochladen veränderter Dateien getan. In der Regel werden beispielsweise auch Anpassungen an der Datenbank vorgenommen. In diesem Zuge sichere ich zunächst die Datenbank und kümmere mich dann um das Update. Für diesen Zeitraum wird man dann keine Änderungen und neue Seiten speichern können, damit ich einen konsistenten Stand als Sicherung haben. In der Regel und wenn alles gut läuft (was seit der Version 1.15.x bislang immer das Fall war) habe ich das in 2-3 Tagen durch. Bemerkbar machen wird sich das so, dass wenn man eine Seite bearbeiten will, oben ein Hinweis erscheint, dass man die Seite nun nicht speichern kann. Ich werde Dir aber kurz vorher noch einmal Bescheid geben.

Ein neues Feature habe ich der Infobox „Rollendes Material“ beigebracht. An dem Parameter „Lackierung“ kann man nun eine einzelne Farbe angeben. Es wird dann ein Bild der jeweiligen Farbe und die Bezeoichnung gezeigt.

|Lackierung      = \FC:RAL8012

Mit dem \FC: spricht man die Funktion an. „FC“ steht hier für „Farbcode“. Danach die gwünschte Farbe, hier RAL8012. Bei diesem Modell hier ist es das RAL 8012 Rotbraun aus obigem Beispiel.

Folgende Farben sind möglich:

  1. Die RAL-Farben mit der Kennung RALxxxx, wobei xxxx für die vierstellige Farbnummer steht. Eine Liste der RAL-Farben gibt es hier.
  2. „Farben aus der DDR“ fünktionieren mit der Kennung DDRxxxx, wobei xxxx für die vierstellige Farbnummer steht. Eine Liste der „DDR-Farben“ gibt es hier.
  3. Mit „HOLZ0001“ kann man ein Farbmuster für das Teakholz der frühen Speisewagen auswählen. Bei diesem Speisewagen findet das Farbmuster Verwendung.
  4. Mit „METALL0001“ kann man ein Farbmuster für das „Silberling-Silber“ der n-Wagen auswählen. Bei diesem Steuerwagen wird es auch benutzt.

Drittes Thema - Ich bin mal eine Vorlage eingerichtet, mit der man auf einer sogenannten Themenseite verschiedene Modelle auflisten kann. Wie das aussehen kann, habe ich einmal bei Fleischmanns E94-Modell ausprobiert:

  1. Thema:FLM N E94 Elektrolokomotive - Die Themenseite, welche alle Varianten dieses Modells zeigt. Von dort kommt man zu jeder Einzelseite. Die Themenseite wird dann auch automatisch auf der übergeordneten Nenngrößen-Seite des Herstellers aufgelistet: Fleischmann N (piccolo)#Themenbereiche.
  2. Thema:FLM N E94 Elektrolokomotive/Modellvarianten - Eine Unterseite, welche die Modelle noch einmal als Liste knapp aufführt. Dies kann dann auf der Modellseite eingebunden werden.
  3. Thema:FLM N E94 Elektrolokomotive/Weblinks - Eine weitere Unterseite mit Weblinks. Auch die können auf den Modellseiten eingebunden werden.
  4. FLM 7394 DB IV BR 194 Elektrolokomotive - Die Modellseite. Oben in der Brotkrümelnavigation taucht als letzter Link ein Link zu der Themenseite auf („Baureihe 194“). Die unter 2. und 3. genannten Unterseiten sind auf allen Modellseiten von diesem Modell eingebunden. Das hat den Vorteil, dass wenn ein neues Modell hinzukommt oder man die Links ergänzen/modifizieren möchte, man njr kurz die eine Unterseite und nicht alle Modellseiten anpacken muss.

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 22:29, 10. Jun. 2013 (CEST)

12 Ein paar Infos zum Parameter "Lackierung"

Hallo,

bei dem Parameter „Lackierung“ an der Infobox hast Du mehrere Möglichkeiten. Ich möchte dies einmal am Beispiel des HARIBO-Wagens demonstrieren.

Quelltext Ergebnis auf der Webseite
Variante 1 macht wie gewünscht zwei Zeilen mit den beiden Farben und dem Kommentar in Klammern. Dieser klebt aber ein wenig unschick ohne Leerzeichen direkt an dem Farbnamen

 |Lackierung      = \braun(Wagen)\weiß(Container)
 
LACKIERUNG braun(Wagen)
weiß(Container)
Variante 2 macht wie gewünscht zwei Zeilen mit den beiden Farben und dem Kommentar in Klammern. Jetzt ist ein Leerzeichen zwischen Farbe und Klammer.

 |Lackierung      = \braun (Wagen)\weiß (Container)
 
LACKIERUNG braun (Wagen)
weiß (Container)
Variante 3 macht ebenso wie gewünscht zwei Zeilen mit den beiden Farben und dem Kommentar in Klammern. Durch die mehrzeilige Anordnung wirkt eine Aufzählung mehrerer Farben übersichtlicher und kann meiner Meinung nach besser editiert werden.

 |Lackierung      = \braun (Wagen)
                    \weiß (Container)
 
LACKIERUNG braun (Wagen)
weiß (Container)
Mit Variante 4 bleibt es beim Alten. Das # in der Zeile sorgt dafür, dass alles nach dem # automatisch in Klammern gesetzt wird. Und ein Leerzeichen wird auch automatisch eingefügt.

 |Lackierung      = \braun#Wagen
                    \weiß#Container
 
LACKIERUNG braun (Wagen)
weiß (Container)
Mit der 5. Variante kommt Farbe ins Spiel. Bei dem Güterwagen der DB weiß man beispielsweise, dass das Braun dem Farbton RAL 8012 „Rotbraun“ entspricht. Da kann man gut ein Farbbildchen einfügen. Statt dem „braun“ ein „FC:“ für Farbcode und danach die Farbe RAL8012 plus nach dem # folgenden Kommentar ergibt dies:

 |Lackierung      = \FC:RAL8012#Wagen
                    \weiß#Container
 
LACKIERUNG
RAL 8012 RotbraunRAL 8012 Rotbraun Wagen

weiß (Container)

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 22:28, 17. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Werner

Erstmal danke für die Infos, werde mich mit den Farben demnächst mal etwas genauer beschäftigen.

gruß --Detlev W (Diskussion) 23:59, 17. Jun. 2013 (CEST)

13 Neue Version MediaWiki 1.21.1

Hallo,

ich habe es nun endlich geschafft, die neue MediaWiki-Version zu installieren. Der erste Versuch scheiterte an einer ungeschickten Softwarekombination seitens des Providers. Dies ist aber jetzt OK.

Die „neue“ Version bringt jetzt im Vergleich zu der „alten“ Version für den Benutzer keine Änderungen mit sich, so dass alles so aussieht wie vorher auch und sich auch so bedienen lässt. Nicht immer ist so ein Upgrade so offensichtlich wie das von 1.15.x nach 1.16.x im August 2010, wo ich zwei Tage später das nun aktuelle Vector-Skin als Standard-Skin eingerichtet hatte. Das Gästebuch ist allerdings zeitweise nicht verfügbar. Da gibt es im Moment keine kompatible Version zu MediaWiki 1.12.1.

Falls Dir an irgendeiner Stelle Ungereimtheiten auffallen, die früher anders waren als jetzt oder wenn auf einer Seite oben zusätzlich zu dem normalen Seitenaufbau so eine PHP-Fehlermeldung in schwarzem Text hinzugefügt ist, bitte sage mir Bescheid. Ich habe direkt nach dem Upgrade das Editieren und Hochladen von Bildern probiert. Weitere Standardfunktionen prüfe ich die nächsten Tage, wenn ich weitermache mit dem Eintrag von neuen Modellen. Dann und wann, so die Erfahrung nach einem Upgrade, finden sich hier und da immer noch ein paar Dinge, die angepasst werden müssen durch beispielsweise eine Aktualisierung einer installierten Erweiterung.

--WGK.derdicke (Diskussion) 15:55, 3. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Werner

scheint ja soweit zu funktionieren

--Detlev W (Diskussion) 16:20, 3. Aug. 2013 (CEST)

14 Trix 3027

Hallo,

ich habe an dem Trix-Wagen 3027 noch ein wenig gefeilt. Bauartbezeichung ist D. Und die Betriebsnummer tat sich auch irgendwo bei Ebay auf. Zudem hat sich da die Artiklenummer geändert. Deswegen habe ich dafür auch gleich eine Seite angelegt.

Wenn Du bei nächster Gelegenheit mal eine neue Seite anlegst, tipp mal in die leere Seite erst das hier rein...

{{subst:Kopie Rollendes Material}}

...und speicher die Seite dann ab.

Dann kriegst Du eine Infobox mit allen aktuell verfügbaren Optionen (wie z.B. Zuglaufschild). Mit der Zeit sind da ein paar hinzugekommen (wie beispielsweise BBemerkung zum Hinzufügen eines Kommentars zum Bild). Das kriegt man sonst schlecht mit, wenn man von einer schon länger existierenden Seite kopiert.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 02:16, 8. Okt. 2013 (CEST)

Hallo Werner
das mit der zweiten Seite ist gut, denn bei einigen Modellen von Trix hat sich die Artikelnummer bei der umstellung 1986 : : : völlig verändert. Das scheint mir eine gute Basis zu sein um das Nummernwirwar einigermaßen zu entflechten.
--Detlev W (Diskussion) 17:11, 8. Okt. 2013 (CEST)
und nochmal Hallo
schau dir bitte mal den Kesselwagen air BP an. Soll da zusätzlich zur Modellinformation noch in der Info-Box ein Hinweis auf das ältere Modell rein, oder reicht das so ?
--Detlev W (Diskussion) 18:47, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hallo!
Mit dem Doppelpunkten am Anfang kannst Du hier auf einer Diskussionsseite Deinen neuen Eintrag von den vorherigen ein wenig abgrenzen. Es gilt: Je mehr Doppelpunkte, umso mehr wird eingerückt. Funktioniert ein bisschen so wie ein Tabulator, geht aber nur am Anfang eines Absatzes. Eine bessere Abgrenzung ist wohl bei den Mediawiki-Programmierern in Arbeit. Soweit ich weiß, soll das in Zunkunft allgemein verfügbar sein und sieht dann so aus wie hier (runterscrollen).
Zu dem Kesselwagen 13548 bzw. 13991.
  1. So einen Hinweis in der Infobox habe ich bislang immer nur dann gemacht, wenn der Hersteller seine Artikelnummer vom Konzept her grundsätzlich geändert hat. So wie bei der guten alten Kipplore von Fleischmann. Die Fleischmänner haben zu 1970 ihr Konzept komplett umgestellt. Die Kipplore hatte ursprünglich die Artikelnummer 2456 und ab 1970 dann 8500 - sonst hat sich nix geändert. In so einem Fall vermerke ich das, wie bei der Lore zu sehen, an der Infobox. Zusätzlioh unter Modellinformation/Artikelnummer auf beiden Seiten, also FLM 2456 und FLM 8500, diese kleine zweizeilige Liste, die den Umstand nochmal kommentiert.
    Vollständige Betriebsnummer:
    31 81 665 0 286-0
  2. Wurden unter gleicher Artikelnummer über die Zeit unterschiedliche Modelle vertrieben, so habe ich dies nicht in der Infobox vermerkt. Wohl aber unter Modellinformation/Artikelnummer auf allen Modellseiten mit gleicher Artikelnummer und unterschiedlichen Modellen. So kann man, wenn man bei dem einen Modell gelandet ist aber eigentlich das andere sucht, schnell dorthin navigieren.
  3. Bei den beiden Kesselwagen 13548 bzw. 13991 würde ich genauso vorgehen wie unter 2, weil sich 1993/1994 bei Trix das Konzept der fünfstelligen Artikelnummer nicht geändert hat. Also keinen Eintrag in der Infobox aber eine kleine Liste beider Artikelnummern unter Modellinformation/Varianten auf beiden Seiten. Ich habe das bei den Kesselwagen 13548 bzw. 13991 mal so eingerichtet, wie ich meine.
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 00:03, 9. Okt. 2013 (CEST)
Und auch noch 'mal Hallo,
ich hab' die Betriebsnummer bei den beiden Kesselwagen komplettiert. Da gehören auch die beiden kurzen Nummern über der längeren, unteren Nummer dazu. Ab Epoche IV sind's 12 Ziffern. Ist in der Wikipedia unter UIC-Wagennummer beschrieben.
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 20:13, 9. Okt. 2013 (CEST)

15 Vorbild

Hallo,

die Vorbildseiten nach diesem Muster (Vorbild:DB-Baureihe E10 Elektrolokomotive), so wie Du sie auch für die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) eingerichtet hast ([1]), funktionieren für so ziemlich alles, was sich irgendwie bewegt. Nur nicht für ein Eisenbahnverkehrsunternehmen. Die dort verwendete Infobox „Vorbild Intern“ ordnet die Vorbildseite einerseite einder dieser Modellgruppen zu (Modellgruppe „ALLG“ geht nicht). Andererseits wird die Seite den verschiedenen EVUs zugeordnet. Dort können dann auch die unterschiedlichen Baureihenbezeichnungen vermerkt werden. Beispiel: Vorbild:DBAG-Baureihe 145 Elektrolokomotive. Dies ist so gestaltet, dass dann auf der Seite für das EVU, also eine Seite, wie Du Sie zur HGK erstellen wolltest, aufgelistet werden können.

Ich habe die Seite Vorbild:Häfen und Güterverkehr Köln AG mal so umgebastelt, wie ich mir das gedacht hatte.

  • Mit einer eigenen Infobox „Bahngesellschaft“ erreicht man die passende Kategorisierung und Brotkrümelnavigation für eine EVU-Seite.
  • Das Startkapitel kopiere ich meistens (so wie hier) aus der Wikipedia und passe eventuelle Links auf Wikipediaseiten an.
  • Im ersten Kapitel „Weitere Vorbildinformationen“ werden automatisch über die Vorlage „VNavFrame Detailinformationen“ die diesem Eisenbahnverkehrsunternehmen zugeordneten Baureihen aufgelistet (Siehe auch die dort aufgelistete BR 145). Da muss nur das Kurzzeichen des EVUs dranne. Bei der Vorbildseite der DB zeigt sich eine ordentliche Liste mit rollendem Material.
  • Im zweiten Kapitel „Detaillierte Vorbildinformationen“ kommt dann, wie Du es im Prinzip auch eingerichtet hattest, über die Infobox „EVU“ das Fenster zum Wikipedia-Artikel.

Apropos. Falls Du beim Stöbern Vorbildseiten finden solltest, bei denen ich ellenlang Text aus der Wikipedia kopiert und direkt hier auf MoBaDaten.Info gespeichert haben und nicht ein Iframe verwende, so wunder Dich nicht. Ich war zunächst auf den Trip, dies so tun zu müssen. Ich hatte nicht darüber nachgedacht, dass sich einmal kopierte Information aus Wikipedia nur mühselig auf dem aktuellen Stand des Wikipedia-Artikel halten lässt (eigentlich gar nicht, wenn man ausreichend viel kopiert hat). Dann ging mir auf, dass selbst das Kopieren der Artikel mühselig ist: Alle Links zu anderen Wikipedia-Seiten müssen nämölich auf externe Links umformatiert werden. Mit dem Entdecken der Iframe-Extension habe ich das dann umgestellt. Allerdings habe ich nicht sofort alle Vorbildseiten nachgeführt. Dies mache ich immer dann, wenn ich beim Erstellen von Modellseiten und dem Einbinden von Vorbildseiten darauf stoße. Insofern gibt es noch einige „letzte Mohikaner“.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 05:18, 24. Okt. 2013 (CEST)

16 Minitrix Museumswagen 2013 und ähnliche Sets

Hallo,

ich muss ja doch zugeben, dass ich schon dann und wann mal eine der von Dir erstellten Seiten „nachgucke“ :-) Vorhin ist mir der Minitrix Museumswagen 2013 über den Weg gelaufen. Meiner Meinung nach handelt es sich bei so einem Artikel irgendwie um ein Set. Aber da es sich ja nicht um ein „reines“ Set im Sinne von Güterwagen-Set etc. handelt, hatte ich zunächst so meine Not, solche Sets mit ganz unterschiedlichen Artikeln wie Eisenbahn-Güterwagen und LKW in die Kategorien einzuordnen. Kategorie „GWS“ für Güterwagen-Set passt genauso wenig wie Kategorie „FZS“ für Fahrzeug-Set, also ein Set mit nicht-schienengebundenen Fahrzeugen. Deswegen habe ich die Infobox schon vor geraumer Zeit so angepasst, dass man am Parameter „Gruppe“ auch mehrere Gruppen notieren kann. Das funktioniert mit dem „\“.

Mit…

|Gruppe          = \GW\LKW

…bekommst Du die Seite sowohl in die Kategorie Güterwagen und auch in die Kategorie Lastkraftwagen.

Eine Liste der möglichen Kategorien findest Du hier. Und dort genau die speziellen Kurzzeichen für nicht-schienenbgebundene Fahrzeuge. Hier zwei Beispiele:

Du wirst noch ein paar andere Seiten mit Fahrzeugen und Kombi-Sets aus Eisenbahn-Wagen und Fahrzeugen finden, die (auch) global als Fahrzeug (FZ) und nicht als Lastkraftwagen (LKW) oder Personenkraftwagen (PKW) kategorisiert sind. Die Seiten habe ich zu der Zeit angelegt, als ich für nicht-schienengebundene Fahrzeuge lediglich allgemein die Gruppe „FZ“ vorgesehen hatte. Dann kam mir in den Sinn, dass jemand ja vielleicht auch mal diverse Fahrzeuge (Traktoren, Bagger, LKW, PKW, Motorrad etc.) einfügen möchte und diese danach auch irgendwie unterscheidbar sein sollten. Also habe ich irgendwann die einzelnen Gruppen für Fahrzeuge hinzugefügt. Aber die schon erstellten Seiten noch nicht angepasst.

In dem unteren Teil der Infobox Rollendes Material findest Du Parameter, die mit „S“ anfangen. „S“ wie „Set“. Dort kann man den Inhalt eines Sets quasi auflisten. Das taucht dann als weiterer Abschnitt der Infobx als „Inhalt des Sets“ auf. Bei dem Museumswagen bietet sich „SWagen“ für den Eisenbahnwagen, „SZubehoer“ für den LKW und „SBesonderheit“ für den Pinsel an. Über eine zusätzliche mögliche Zeile für Fahrzueuge denke ich, wo ich hier so tippe, grade nach. Wenn ich die in die Vorlage eingebaut habe, melde ich mich noch einmal!

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 19:28, 2. Dez. 2013 (CET)

Hallo Werner
nachgucken ist ja auch erwünscht, denn obwohl ich immer wieder am stöbern bin und abschaue was du schon alles gemacht hast, so sehe ich nicht alles oder komme erst gar nicht drauf das da mehr gemacht werden könnte. So wie bei dem Museumswagen wo ich persönlich die LKW-Modelle plus Pinsel oder Bleistift bisher nur als beigabe gesehen habe. Was mir bei dem Fleischmann -Set noch nicht so richtig gefällt ist hinter der Bahngesellschaft DB der zusatz (LKW-Büssing),das sieht irgendwie ziemlich bescheiden aus.
--Detlev W (Diskussion) 23:23, 3. Dez. 2013 (CET)
Hallo zurück!
Mit dem ziemlich bescheidenen Aussehen liegst Du richtig. Sieht hingewurschtelt aus - und ist es auch. Was bei einem Güterwagen der DB Cargo, wo dann DBAG (DB Cargo) stünde, ganz stimmig daherkommt, geht hier in die Hose. Das Thema „nicht-schienengebundene Fahrzeuge“, sowohl bei solchen Sets wie dem Minitrix-Museumswagen aber auch bei einfach einem Modellauto wie der Fleischmann-Ente 9816, habe ich auch noch nicht wirklich komplett zu Ende gedacht. Vielleicht muss ja nicht nur in dem unteren Teil eine zusätzliche Zeile für Fahrzeuge sondern auch in dem Herstellerblock eine entsprechende Möglichkeit her, damit man solche Kombisets - zumindest die Eisenbahnwagen und Straßenfahrzeuge - auch handhaben kann. So was wie den Pinsel ist auch in meinen Augen eine „Beigabe“ - schadet aber nix, wenn sie erwähnt wird.
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:52, 3. Dez. 2013 (CET)

17 Neue Version MediaWiki 1.22.0

Hallo

Am 6.12.2013 wurde die neue MediaWiki-Version 1.22.0 veröffentlicht.

Vorab zur Information:

Ich habe mir vorgenommen, diese Version „zwischen den Jahren“, also in KW 52/2013 oder KW 1/2014 zu installieren. Da ich vorab immer eine Sicherung des Webspace und der Datenbank mache und sicherlich auch bei/nach der Installation ein wenig Zeit brauche, um die Funktionalität zu prüfen und gegebenenfalls auch Updates von Extensions durchführen muss, wird für ein paar Tage das Änderung und Hinzufügen von Seiten sowie das Hochladen von Bildern nicht möglich sein.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 22:50, 8. Dez. 2013 (CET)

18 TRX 13483 umbenannt

Hallo,

ich war mal so frei und habe die Datei TRX_13483.JPG nach TRX 13483Detlev W.JPG verschoben.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 08:54, 21. Dez. 2013 (CET)


Danke--man sollte besser nichts mehr tun wenn es gleich zur Nachtschicht geht.
--Detlev W (Diskussion) 12:24, 21. Dez. 2013 (CET)


Ist ja nicht so, dass der Untergang des Abendlandes gedroht hätte... :-)
--WGK.derdicke (Diskussion) 20:50, 21. Dez. 2013 (CET)

19 Sortierreihenfolge

Hallo.

Ich habe geguckt. Hat gereicht, brauchte nicht testen. In einer Listenausgabe wie z.B. den Trix Artikelnummern wird momentan die Liste einfach nach dem Seitennamen sortiert ausgegeben. Das sähe dann so aus:

  • TRX 12345 DB...
  • TRX 4711 DB...
  • TRX 56789 DB...

Die vierstelligen Artikelnummern mischen sich also unter die fünfstelligen. Ob das so gut ist, weiß ich nicht. Was meinst Du?

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 12:17, 2. Jan. 2014 (CET)

Hallöchen

sie reihen sich ein , aber der ersten Zahl nach und damit zum teil weit hinten.

Artikelnummern Seite 2

ich weiß das aber andere Nutzer ? und wo bleibt dann eine 2030(Minitrix BR 64) ? reiht die sich bei den HO nummern ein oder sortiert die Liste nach Spurweite ?

gruß --Detlev W (Diskussion) 13:36, 2. Jan. 2014 (CET)

Werner ich habe es getan(2030) und das ergebnis finde ich nicht so gut

--Detlev W (Diskussion) 15:16, 2. Jan. 2014 (CET)

20 Trix N Minitrix-Gleissystem

Hallo,

ich war so frei und habe auf Trix N Minitrix-Gleissystem eine kleine Infobox und einen einführenden Satz hinzugefügt. --WGK.derdicke (Diskussion) 20:02, 7. Mär. 2014 (CET)

Ich funk' nochmal dazwischen ;-)
Ich hab' für die Herstellerinformationen eine eigene kleine Seite namens Thema:TRX Minitrix-Gleissystem/Herstellerinformation erstellt. Die füge ich gleich mal auf den einzelnen Gleisseiten und auf Trix N Minitrix-Gleissystem ein. So hat man bei allen Komponenten des Gleissystems Herstellerinformationen, die man bei Bedarf zentral ändern kann.
--WGK.derdicke (Diskussion) 20:25, 7. Mär. 2014 (CET)

21 Infobox Rollendes Material

Hallo!

Ich habe die Programmierung der Infobox Rollendes Material überarbeitet. Das Ziel ist die Integration für Modelle, die nicht auf Schienen gehören - wie z.B. LKWs etc. Dazu melde ich mich aber später nochmal.

Ich habe soeben diese Vorlage komplett umgekrempelt. Optisch sollte dies aber überhaupt keine Auswirkungen auf vorhandene oder gerade erstellte Seiten haben. Falls doch etwas komisch aussehen sollte, nicht funktioniert oder Kraut & Rüben ausgeben werden, melde dich bitte!

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:46, 9. Mär. 2014 (CET)

Hallo Werner
geht nur mit Fahrzeug,aber nicht mit Fahrzeuge
gruß--Detlev W (Diskussion) 15:32, 10. Mär. 2014 (CET)


ich gleich nochmal
schau dir mal TRX 15017 DB III Off 52 Kfz-Transportwagen-Einheit an ,findest du die Nenngröße ?
gruß--Detlev W (Diskussion) 15:39, 10. Mär. 2014 (CET)
Hallo Werner
nun habe ich es verstanden und auch die Nenngröße gefunden.Was mir fehlt ist bei Modell-Fahrzeuge noch der Hersteller wie beispielsweise Wiking.
gruß--Detlev W (Diskussion) 18:21, 10. Mär. 2014 (CET)
Hallo
  1. Du bist mir ein klein wenig voraus :-) Ich wollte eigentlich zunächst wissen, ob es bei der bisherigen Anwendung der Infobox (also ohne Fahrzeuge) irgendwelche Merkwürdigkeiten ans Tageslicht treten.
  2. Die Kopier-Vorlage habe ich nach „...plus Fahrzeuge“ verschoben. Da hab' ich kurz nicht aufgepasst.
  3. Bei der Nenngröße habe ich mir gedacht, dass sie für rollendes Material und Fahrzeug zusammen gilt. Oder gibt es solche Kombi-Sets mit beispielsweise einem N-Waggon und einem H0-PKW? Falls eines der Modelle beispielsweise nicht exakt Nenngröße N ist, kann man dies am zusätzlichen Parameter Massstab benennen (Beispiel: H0-Wagen mit Längenmaßstab 1:100 oder N-Modell mit Maßstab 1:150 etc.). Andererseits wäre es kein Problem, für das Fahrzeug einen weiteren Parameter für die explizite Nennung einer Nenngröße für das Fahrzeug zu installieren. Da würde ich mich über eine zweite Meinung freuen.
  4. Was des Hersteller des Fahrzeugs angeht, so hab ich bislang gedacht, dass dieser am Parameter XHersteller zusätzlich zu dem Hersteller genannt wird, der den Gesamtartikel vertreibt bzw. vertrieben hat. Beispiel: FLM 5272 DB IV/V Saadkms 690 Niederflurwagen "Schöller". Dieser Niederflurwagen für die Rollende Landstraße wurde von Fleischmann vertrieben. Deswegen ist diese Firma als „Haupthersteller“ im Seitennamen und im Hersteller-Block der Infobox genannt. Der mit dem Güterwagen beladene LKW stammt von Wiking. Dieser Hersteller ist als „Nebenhersteller“, also Lieferant eines wichtigen Teils des gesamten Artikels, im Hersteller-Block der Infobox als weiterer Hersteller (XHersteller) benannt. Gleiches gilt meiner Meinung nach für die von Dir benannten Trix-Autostransportwagen 15017. Vielleicht ist auch hier eine zweite Meinung notwendig?
  5. Für die Verwendung mit einem Fahrzeug will ich die Tage eine der Seiten aufpolieren, die Du mit Recht als suboptimal bezeichnet hast. Der oben verlinkte H0-Wagen der Rollenden Landstraße ist eigentlich schon ein „gutes schlechtes Beispiel“, da unter den Vorbildinformationen unter Bauart sowohl Eisenbahnwagen als auch Lastkraftwaren reingewurschtelt ist. Ich muss aber zwischendurch auch noch ein klein wenig die Bücher quälen. Samstag steht im Rahmen meiner Studiererei eine Englisch-Klausur auf dem Plan. Und nächste Woche Dienstag folgt eine Klausur zum Thema Software-Engineering. Danach ist wieder ein wenig mehr Luft.
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 21:51, 10. Mär. 2014 (CET)

22 Kleines neues Feature

Hallo Detlev,

ich hab ein kleines neues Feature eingebracht. Bei der Vorlage „NavFrame Zeile“ wird nun neben dem kleinen Thumbnail ein größeres Bildchen als Popup gezeigt, wenn man mit der Maus über das Thumbnail fährt. Vorsorglicher Tipp: Gegebenenfalls Browsercache löschen. Wie die Vorlage verwendet werden kann, ist hier beschrieben.

Beispiel (bitte mit der Maus über das Bildchen fahren):

FLM 7377 (1999).jpg
FLM 7377 (1999).jpg
7377 Fleischmann-Modell der Elektrolokomotike Baureihe 103.1 der DBAG, lackiert im orientroten Farbschema

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 20:56, 19. Mär. 2014 (CET)

Hallo Werner
das ist super,und funktioniert ja auch mit den kleinen Bildern in der Liste Artikelnummer wo bei einigen Bildern ja wirklich nicht viel zu erkennen ist.
--Detlev W (Diskussion) 23:19, 19. Mär. 2014 (CET)
Hallo Detlev,
Die Lackierungsbildchen in der Infobox zeigen jetzt auch ein größeres Bildchen, wenn man mit der Maus darüber fährt. Beispiel: FLM 881009 DSG/DB IV WLABmh 174/ABüm 225 Nachtzug-Set. --WGK.derdicke (Diskussion) 17:44, 22. Mär. 2014 (CET)

23 Kleines neues Feature #2

Hallo,

ich habe die Tage an der seitlichen Menüleiste gewirkt. Mir gefällt das mit den kleinen Grafiken und den Drop-Down-Menüs. Falls das bei Dir nicht richtig funktionieren sollte, bitte ich um Meldung. Wie Dir das persönlich gefällt, interessiert mich natürlich auch :-)

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 00:40, 1. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Werner
auch wenn solche neuerungen erstmal gewöhnungsbedürftig sind finde ich es gut wenn es da hin und wieder neue features gibt.So sind einige Seiten auch schneller zu öffnen,also Daumen hoch dafür.
--Detlev W (Diskussion) 20:20, 1. Apr. 2014 (CEST)
Hallo nocheinmal.
Ich habe nun den Umbau der Sidebar abgeschlossen. Auch die Werkzeuge sollten nun kontextbezogen auf die jeweiligen Seiten verweisen (Beispiel: Link zur Spezialseite zum Versenden einer E-Mail an den jeweiligen Benutzer, wenn dieser eine E-Mail-Adresse angegeben hat und man sich auf seiner Benutzerseite oder seiner Diskussionsseite befindet).
Zusätzlich dazu habe ich inder Sidebar unterhalb der sechs Navigationspunkte ein paar Links für den Schnellzugriff angelegt:
  1. Bei Modell-, Vorbild- oder Themen-Seiten: Link zur Druckversion der aktuellen Seite
  2. Als angemeldeter Benutzer: Link zur Spezialseite zum Hochladen von Bildern
  3. Als angemeldeter Benutzer: Link zur Spezialseite zum Testen von Formatierungen und Vorlagen
  4. Als angemeldeter Administrator: Link zur Spezialseite zur Massenänderung von Text
--WGK.derdicke (Diskussion) 13:38, 5. Apr. 2014 (CEST)

24 Neues zum Minitrix Museumswagen 2013 und ähnlichen Sets

Hallo.

Ich hatte ja vor der Sidebar auch schon an den Infoboxen für Rollendes Material und Fahrzeuge gewerkelt. Diese beiden sind jetzt intern modular aufgebaut. Dies macht sich zunächst einmal nicht bemerkbar, wenn man die Infobox Rollendes Material und die Infobox Fahrzeug wie gewohnt einsetzt. In die Infobox Rollendes Material habe ich nun die Vorbild- und Modell-Module der Infobox Fahrzeug integriert, so dass solche „Kombinationsmodelle“ wie der Trix Museumswagen 2013 in der Infobox besser beschrieben werden kann. Vielleicht wirfst Du mal ein Blick auf die Seite dieses Museumswagen. Die habe ich vorhin mal angegangen. Die Vorbild- und Modell-Informationen sind jetzt für Eisenbahnwagen und Fahrzeug klar getrennt - und dürften eigentlich nicht mehr „so bescheiden“ aussehen :-)

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 18:47, 5. Apr. 2014 (CEST)

Hallo
das sind reichlich Informationen und ich mußte mich erstmal orientieren,von daher die Idee in der Infobox unter Fahrzeuge noch in klammern (Straße) hinzufügen.Kannst du das mal probieren ?
--Detlev W (Diskussion) 21:59, 5. Apr. 2014 (CEST)
Done. Hab beim Rollenden Material auch noch (SCHIENE) ergänzt von wegen der Gleichberechtigung und so :-) --WGK.derdicke (Diskussion) 22:27, 5. Apr. 2014 (CEST)
Hallo
jep das sieht besser aus,zumindest für mich.Oder wie siehst du das ?
--Detlev W (Diskussion) 22:32, 5. Apr. 2014 (CEST)
Passt schon. War eine gute Idee. Ich steck' da ja manchmal tief im Thema und seh den Wald vor lauter Bäumen nicht. Will sagen, ich habe nicht darüber nachgedacht, ob zwischen Rollendem Material und Fahrzeuge auch auf den ersten Blick klar ist, das bei letzteren keine Schienenfahrzeuge gemeint sind. Denn bei Fahrzeugen an sich ist ja erst mal nicht klar, ob Schienen oder Straßen das „Fortbewegungsmedium“ darstellen.
Wobei - da fällt mir ein: in der Luft und zu Wasser sind auch schon mal Fahrzeuge gesichtet worden. Ich denk da mal über eine angemessene Betitelung nach.
Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:40, 5. Apr. 2014 (CEST)

25 Vorbild:DRG-Baureihe VT135 - Seiten verschoben

Hallo,

ich war mal so frei und habe …VT135(erste Bauart) auf Vorbild:DRG-Baureihe VT135 (1. Bauart) und …VT135(zweite Bauart) auf Vorbild:DRG-Baureihe VT135 (2. Bauart) verschoben. Da fehlte mit ein Leerzeichen zwischen dem VT135 und der Klammer auf. Außerdem denke ich, dass 1. und 2. Bauart ein klein wenig kompakter als erste und zweite Bauart daherkommt.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 01:46, 11. Apr. 2014 (CEST)

26 Neue Version MediaWiki 1.23.0

Hallo

Am 5.06.2014 wurde die neue MediaWiki-Version 1.23.0 veröffentlicht.

Vorab zur Information:

Ich habe mir diesmal wirklich vorgenommen, diese Version in den Sommerferien, genauer in der 3. bis 5. Schulferienwoche (NRW; 19.07. bis 10.08.) zu installieren. Da ich vorab immer eine Sicherung des Webspace und der Datenbank mache und sicherlich auch bei/nach der Installation ein wenig Zeit brauche, um die Funktionalität zu prüfen und gegebenenfalls auch Updates von Extensions durchführen muss, wird für ein paar Tage das Änderung und Hinzufügen von Seiten sowie das Hochladen von Bildern nicht möglich sein.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 00:25, 6. Jun. 2014 (CEST)

27 Verschwundene Werkzeugleiste

Du hast Post. --WGK.derdicke (Diskussion) 00:28, 22. Aug. 2014 (CEST)

28 Dampftriebwagen

Hallo. Für Dampftriebwagen hat es nun die Modellgruppe DTW. Die Gruppe sollte bei Bildern, Vorbildinfos und Modellen wie beispielsweise DL, STL oder EL benutzt werden können. Falls da irgendwas komisch aussieht, habe ich was übersehen. Dann bitte kurz melden.

Grüße und ein frohen Fest. --WGK.derdicke (Diskussion) 13:57, 21. Dez. 2014 (CET)

29 Thematische Gruppe (Beispiel: Trix Sondermodelle Profi-Club)

Hallo, ich habe gesehen, dass Du bei den Sondermodellen für den Trix-Proficlub fleißig bei jedem Wagen eine Liste der verschiedenen Sondermodelle hinzugefügt hast. Das ist gut, da kann man schnell hin- und herklicken. Ein bisschen blöd ist, wenn ein neuer hinzukommt. Dann sind alle Seiten anzupassen. Das ist aufwändig und geht eleganter. Dazu legst Du eine Kategorie und eine Thema-Seite an, die dann auf der Modellseite wie beispielsweise die Vorbildinformation eingefügt wird. Ich habe das mal bei den Sondermodellen durchdekliniert:

  1. Du legst eine Kategore an. Das geht hier: Link zur Seite. Dort habe ich TRX N Sondermodell Profi-Club eingegeben. Mit dem Button „Unterkategorie anlegen“ kommtg man in den Editor. Der passende Quelltext ist schon vorbereitet. Man muss nur noch speichern. Es wird die Kartegorie Modell TRX N Sondermodell Profi-Club angelegt. Das „Modell“ wird automatisch ergänzt.
  2. Du legst eine Seite im Benutzerraum Thema an. Dazu erstellst Du eine Seite mit einem Namen, der mit Thema: anfängt, dann das Thema benennt (hier: TRX N Sondermodell Profi-Club) und mit /Übersicht endet. Ich habe die Seite Thema:TRX N Sondermodelle Profi-Club/Übersicht angelegt. In dieser Seite wird dann die gewünschte Liste, hier die Sondermodelle vom Trix-Proficlub , angelegt.
  3. Die Seite wird wie eine Vorbildseite auf der Modellseite eingefügt. Bei den Sondermodellen habe ich dafür Deine Liste durch {{:Thema:TRX N Sondermodelle Profi-Club/Übersicht}} ersetzt.

Damit ist es möglich, die Liste einmal mit einem neuen Modell zu ergänzen. Auf den schon vorhandenen Seiten wird dann automatisch die ergänze Liste angezeigt.

Mit dem Benutzerraum „Thema“ bzw. der erstellten Kategorie kann man noch mehr machen:

  1. Eine Themeseite erstellen, die die Modellgruppe zusammenfassend darstellt. Für die Trix Sondermodelle heißt die Seite dann Thema:TRX N Sondermodelle Profi-Club. Für die Fleischmann E94 habe ich das mal gemacht: Thema:FLM N E94 Elektrolokomotive
  2. Jede Modellseite aus dieser Themengruppe mit der Themenseite verlinken. Dafür bei der Infobox am Parameter NavLink den vollen Namen der Themenseite (das wäre dann Thema:TRX N Sondermodelle Profi-Club) angeben. Zur Darstellung in der Krümelnavigation am Seitenanfang den dazugehörigen Text am Parameter NavLinkText eintragen. Beispielsweise Profi-Club.
  3. Jede Modellseite kann auch in die Kategorie eingeordnet werden. Damit kann man dann später bei Bedarf Listen ausgeben. Dazu bei der Infobox am Parameter ThemaRM die Kategorie angeben (das wäre für die Sondermodelle TRX N Sondermodelle Profi-Club ohne Modell und ohne Kategorie:. Beides wird automatisch ergänzt.)

--WGK.derdicke (Diskussion) 18:03, 22. Mär. 2015 (CET)

30 Hab ein klein wenig mit dem "&" experimentiert

Hallo. Ich habe hier ein klein wenig mit dem „&“-Zeichen experimentiert.

Das Ergebnis:

  • Wird ein Seitenname, der ein „&“-Zeichen enthält, mit der Funktion {{PAGENAME}} abgefragt, so sieht es aus, als ob ein &-Zeichen im Seitenname ist.
  • Tatsächlich wird dieses Zeichen aber durch den HTML-Code &#38; gebildet. Im Browser sieht das dann wie ein gewöhnliches &-Zeichen aus.
  • Bei der in den Vorlagen gerne gebrauchten Vergleichsfunktion #ifeq, mit der zwei Texte/Zeichenketten auf Gleichheit/Ungleichheit geprüft werden können, führt der Vergleich von dem &#38; und dem & aber zu einem Unterschied.
  • Dies hat zu der Verwirrung bei mir geführt, so dass ich die Finger von dem &-Zeichen in den Kurzzeichen gelassen habe.
  • Ich muss mal ein wenig nachdenken, und schauen, ob man jetzt - unter dem Licht dieser Erkenntnis - das in den Vorlagen doch berücksichtigen kann.

--WGK.derdicke (Diskussion) 21:25, 22. Aug. 2016 (CEST)

Hallo #2. Ich habe die Ergebnisse meiner Experimente mit dem &-Zeichen dort erwähnt, damit SmartCardMaster das auch mitbekommt.--WGK.derdicke (Diskussion) 13:58, 27. Aug. 2016 (CEST)

31 Vorbildinformationen einfügen

Hallo. Ich habe gerade gesehen, dass Du ziemlich oft die Vorbildinformationen so eingefügt hast:

{{Vorbild:XYZ-Baureihe 4711 Hastenichtgesehen}}

Vielleicht ist Dir ja aufgefallen, dass das nicht funktioniert. Es muss ein Doppelpunkt zwischen den ersten beiden geschwungenen „Klammern auf“ und dem Wort „Vorbild“:

{{:Vorbild:XYZ-Baureihe 4711 Hastenichtgesehen}}
00

Ich habe eben grade die „Text ersetzen“-Funktion angeschmissen. Alles wird gut ;-)

Grüße --WGK.derdicke (Diskussion) 23:45, 17. Okt. 2016 (CEST)

Hallo

seltsam, bei mir war auch ohne Doppelpunkt immer die jeweilige Vorbildseite sichtbar. Ist aber auch kein problem den Doppelpunkt eizusetzen.
--Detlev W (Diskussion) 11:04, 18. Okt. 2016 (CEST)
Hmmm. Ich glaube, da habe ich mich selbst ins Bockshorn gejagt :-| Ich habe die Seite Vorbild:Dampftriebwagen Bauart Kittel nach Vorbild:KWSTB-Baureihe DW Dampftriebwagen umbenannt, zuvor die Liste abgerufen, wo Vorbild:Dampftriebwagen Bauart Kittel eingebunden ist und nach dem Umbenennen die vier Seiten auf die verschobene Vorbild-Seite angepasst. Da auf den vier Seiten beim Aufruf noch die „Kittel“-Seite eingebunden war, die jetzt aber schon umbenannt war, habe ich zuerst rot gesehen. Und dann keinen Doppelpunkt vor dem „Vorbild“. Und dann nicht nachgedacht und sofort „Text ersetzen“ angeschmissen...
Ist aber nicht schlimm. Es funktionieren beide Varianten.
Aber ich habe noch ein wenig recherchiert, warum ich auf den Doppelpunkt gekommen bin. Will man Seiten einbinden, muss immer der Namensraum angegeben werden, in dem die Seite liegt. „Benutzer“ ist beispielsweise so ein Namensraum. „Vorbild“ und „Thema“ habe ich für dieses Wiki als spezielle Namensräume zusätzlich eingerichtet. Wird eine Vorbildseite eingebunden, heißt es immer anfangs „{{Vorbild:...“ - und schon ist der Namensraum genannt. Mit Doppelpunkt. Alles wird gut.
Beim Einbinden von Seiten aus dem „normalen“ Namensraum wird es spannend. Der „normale“ Namensraum hat keine Bezeichnung. Hier im Wiki liegen da alle Modell-Seiten. Um so eine Seite auf einer anderen einzubinden, muss auch der „Namensraum“ genannt werden. Also „keine Bezeichnung“. Mit Doppelpunkt. Also: nur Doppelpunkt. Will sagen: {{Sandkasten}} tut's nicht. Es muss {{:Sandkasten}} lauten.
Da hab ich den Doppelpunkt her. Ganz am Anfang des Wikis waren die Vorbildseiten im normalen Namensraum. Und da musste dann der Doppelpunkt herhalten. Dies habe ich dann einfach beibehalten. Wieder was gelernt. :-)) --WGK.derdicke (Diskussion) 21:44, 18. Okt. 2016 (CEST)

32 Alte Baustelle?

Hallo,

habe ich da durch Zufall eine alte Baustelle ausgegraben :-)

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:43, 6. Feb. 2017 (CET)

Hallo Werner
Da gibt es noch mehr wie eine alte Baustelle, da werde ich mal dran arbeiten, ist ja eh gerade zu kalt um lange draußen zu bleiben.

--Detlev W (Diskussion) 17:34, 8. Feb. 2017 (CET)

33 „Elektrolokomotie“

Hallo. Danke für die Korrektur der „Elektrolokomotie“. Ich kriege das immer wieder hin, solche Patzer zu überlesen :-(

Ein frohes Neues Jahr! --WGK.derdicke (Diskussion) 15:50, 1. Jan. 2019 (CET)

Hallöchen Werner
das kann ich aber auch gut,vor dem speichern noch die Vorschau genauestens betrachtet und Tage später doch wieder einen Fehler gefunden.
frohes Neues --Detlev W (Diskussion) 15:57, 1. Jan. 2019 (CET)

34 Dies & das

Hallo. Mir liegen da ein paar Anmerkungen am Herzen, die ich loswerden möchte:

  • Wie Du vielleicht festgestellt hast, hat sich mit dem Update die Schriftart der großen Überschriften geändert. Falls Du damit haderst, kannst Du das, wenn Du angemeldet bist, wieder ändern. Dafür einfach in Deinen persönlichen Einstellungen im Tab Helferlein unter der Rubrik Veränderung der Oberfläche die Option Zeigt den Vector-Skin nahezu in seiner ursprünglichen Gestaltung. aktivieren. Dann gibt es die alte Schriftart an den Überschriften zurück.
  • Wie Du vielleicht festgestellt hast, will es manchmal nicht speichern. Dann muss noch einmal Speichern gedrückt werden, dann geht es plötzlich. Ich habe immer noch keine Lösung dafür. Habe aber auch noch nicht aufgegeben, danach zu suchen. Vielleicht kannst Du mir ja einmal mitteilen, ob Du von diesem Phänomen betroffen bist und mit welchen Browsern Du üblicherweise agierst.
  • Ich habe einige Bilder gefunden (Beispiel: Datei:ARN 2330.jpg), bei denen mehrere Epochen angegeben sind. Prinzipiell ist das möglich. Um dieses Bild in die Kategorien aller genannter Epochen einzuordnen, muss der „Backslash“ („\“) verwendet werden:
    • Deletion icon.svg Epoche = III/IV ergibt III/IV im Text; das Bild wird aber in keine ordentliche Epochen-Kategorie einsortiert.
    • Deletion icon.svg Epoche = III, IV ergibt III, IV im Text; das Bild wird aber in keine ordentliche Epochen-Kategorie einsortiert.
    • Thumb up icon.svg Epoche = \III\IV ergibt III, IV im Text; das Bild wird in die Epochen III und IV einsortiert

--WGK.derdicke (Diskussion) 12:21, 15. Jul. 2019 (CEST)

Update: Das Problem beim Speichern ist nun gelöst. --WGK.derdicke (Diskussion) 20:24, 26. Jul. 2019 (CEST)

Hallo Werner
Ja das mit dem speichern hatte ich auch einige male, schön das Du es abstellen konntest. Die Epochenzuordnung bei den Bildern werde ich die nächsten Tage ändern (so nach und nach). Die Schriftgröße hat mich nicht sonderlich gestört, denn im Updatezeitalter (schönes Wort) müssen wir uns ja im Internet immer wieder mal an ein neues aussehen von Internetseiten gewöhnen.
--Detlev W (Diskussion) 17:37, 3. Aug. 2019 (CEST) PS: gerade aus Kanada zurück
Stichwort Speichern: BOH EY, HAT MICH DAS GENERVT!!!
Was das Thema Bilder hochladen angeht, so bin ich dabei, dies auch formularunterstützt zu ermöglichen. Dann kann man entweder und wie gehabt, mit CTRL-C & CTRL-V beim Hochladen die Information hinzufügen. Oder einfach Bild hochladen und dann über den Tab Mit Formular bearbeiten alle Informationen über ein Formular eingeben. Nachträgliche Änderungen an schon hochgeladenen Bildern können dann damit auch bearbeitet werden.
Urlaub: Prima. Ich hatte Ende Juni ein paar Tage Auszeit in der Schweiz genommen - im Oberengadin in Silvaplana, bei St. Moritz, nur zwei Dörfer weiter. Regulären Urlaub habe ich jetzt. Drei Wochen Bad Meingarten. Und bestimmt ein wenig Zeit, das Bilderformularding voranzutreiben. --WGK.derdicke (Diskussion) 23:33, 3. Aug. 2019 (CEST)

35 Formulare für Dateibeschreibung

Hallo.

Die Vorbereitungen für die Formularunterstützung für Dateibeschreibungen ist nun abgeschlossen. Ich stelle gerade die Vorlagen zur Dateibeschreibung um, so dass diese auch mit einem Formular bearbeitet werden können. Ist die Vorlage umgestellt, so erscheint auf der Bild-Seite links neben dem Bearbeiten-Tab ein weiterer Tab mit dem Namen Mit Formular bearbeiten. Für allgemeine Dateien (Icons etc.) habe ich dies schon getan. Bei beispielsweise diesem Icon kannst Du dies beobachten bzw. auch den Mit Formular bearbeiten-Tab klicken, so dass sich die Beschreibung zu dem Bild in einem Formular zeigt und bei Bedarf geändert und gespeichert werden könnte. Falls nicht: gibt mir bitte Bescheid!

Die folgenden Hinweise gelten nur für die Dateibeschreibungsseiten von hochgeladenen Bildern.

Mit der Formularunterstützung für Dateibeschreibungen geht ein paar Änderung einher. Dies betrifft insbesondere den Backslash bei der Angabe mehrerer Epochen bzw. Bahngesellschaften.

  • Wird die Dateibeschreibung aus dem Formular heraus gespeichert, so werden alle formatierenden Leerzeichen zwischen dem Parameternamen, dem Gleichheitszeichen und dem Parameterwert entfernt. Das macht das Formular so. Ist nicht schön, kann man aber mit leben, da über das Formular alle eingegebenen Daten angezeigt werden. Beispiel: Bei diesem Bild bitte den Bearbeiten-Tab klicken.
  • Wird die Dateibeschreibung aus dem Formular heraus gespeichert, so werden nur die Parameternamen auch wirklich gespeichert, die auch Werte besitzen. Ist nicht schön, kann man aber mit leben, da über das Formular alle verfügbaren Parameter zur Eingabe angeboten werden.
  • Ganz wichtig: Einen führender Backslash darf es nicht mehr geben. Dieser wird von dem Formular nicht erkannt und führt zu einem Fehler.
    • Deletion icon.svg Epoche = \III\IV Dies wird von dem Formular nicht als 2 verschieden Epochen erkannt. Die Ckeckboxen für Epoche III und IV werden nicht gesetzt, wenn das Formular aufgerufen wird.
    • Thumb up icon.svg Epoche = III\IV Der führende Backslash ist weg. Dies wird als 2 verschieden Epochen erkannt.
    • Thumb up icon.svg Epoche = III\ IV Ist die Dateibeschreibung aus dem Formular heraus gespeichert worden, so wird ein Leerzeichen eingefügt. Dies ist OK und darf so sein.
    • Thumb up icon.svg Mehr als zwei Epochen sind auch möglich, beispielsweise Epoche = II\ III\ VI.
    • Thumb up icon.svg Mehr als eine Bahngesellschaft ist auch möglich, beispielsweise Bahn = DRG\DB\DR.
    • Deletion icon.svg Bahn = \DRG\DB\DR Dies wird von dem Formular nicht als 3 verschieden Bahngesellschaften erkannt. Die Tokens für die DRG, die DB und die DR werden nicht gesetzt, wenn das Formular aufgerufen wird.
    • Thumb up icon.svg Bahn = DRG\DB\DR Der führende Backslash ist weg. Dies wird als 3 verschieden Bahngesellschaften erkannt. Während die Epoche(n) mit Checkboxen ausgewählt werden, geschieht dies bei Bahngesellschaften über eine Dropdown-Box mit einer Token-Liste der gewählten Bahngesellschaften. Diese Token-Liste speichert merkwürdigerweise kein Leerzeichen zwischen den Werten. Der Entwickler der Formular-Erweiterung meint aber, dass da möglicherweise ein Fehler vorliegt. Nichtsdestotrotz, es geht auch ohne und wenn sie bei einem Update auftauchen, ist auch nicht schlimm.

In den nächsten Tagen werde ich alle führenden Backslash bei den Epochen-Angaben und den Bahn-Angaben bei den Bildern entfernen. Bitte nicht wundern.

Ausblick
  • Nach der Umstellung kann man...
  1. ...entweder die Dateibeschreibung beim Hochladen direkt in das Edit-Fenster einfügen (wie jetzt auch) und die Daten nach dem Hochladen entweder direkt oder per Formular ergänzen bzw. ändern...
  2. ...oder eine Lizenzauswahl aus der unter dem Edit-Fenster befindlichem Drop-Down-Box auswählen (wie jetzt auch) und die Daten nach dem Hochladen per Formular ergänzen...
  3. ...oder (NEU!) das Bild ganz ohne Dateibeschreibung hochladen und die Daten nach dem Hochladen per Formular ergänzen.

Wenn es umgestellt ist, dann gebe ich Bescheid! Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 18:21, 17. Aug. 2019 (CEST)

36 Update: Formulare für Dateibeschreibung

Hallo.

Bitte einmal beim Hochladen einen neuen Bildes ausprobieren:

  • Hochladen ganz ohne Dateibeschreibung
  • Nach dem Hochladen den Tab Mit Formular bearbeiten klicken (falls noch nicht da, nach kurzer Wartezeit Datei-Seite noch einmal aufrufen)
  • Eingabe der Bildinformationen über das Formular
  • Nach Eingabe der Daten im Formular unten Speichern drücken
  • Bei Fragen: stellen!
  • Auch Deine Meinung dazu würde ich gerne wissen

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 01:06, 18. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Werner
das wichtigste -- es funktioniert soweit, ist aber erstmal etwas gewöhnungsbedürftig und bei der großen Auswahl an vorgaben bin ich mit der normalen Handeingabe doch schneller.
--Detlev W (Diskussion) 06:38, 18. Aug. 2019 (CEST)

37 Kurzzeichen für Epochen

Hallo.

Ich habe die Kurzzeichen für die Epochen (I bis VI nach NEM für Kontinentaleuropa) um Epochen für Großbritannien (1 bis 11) und für Nordamerika (W, S T, D, M) ergänzt. Die Seite Kurzzeichen für Epochen gibt dir einen Überblick. Bei der Anwendung der „Standard-Epochen“ I bis VI ändert sich eigentlich nichts, nur 1 bis 6 darf man da nicht mehr angeben. Es müssen schon die römischen Ziffern sein.
--WGK.derdicke (Diskussion) 18:06, 22. Okt. 2021 (CEST)

UPDATE:

Bei solchen Modellen wie den „Big Boy“ muss man dann gucken. Trix gibt wohl für diese Modelle europäische Epochen an, die eigentlich so nicht „stimmen“, da das Vorbild aus USA kommt. In den USA (d. h. Nordamerika) wird ein anderes Epochensystem gepflegt, sieh auch hier: Kurzzeichen für Epochen#Nordamerika. Dort wird nach „Eras“ (Englisches Wort für Ära) kategorisiert. Ich habe das einmal bei den Big-Boy-Modellen von Trix dementsprechend geändert. Folgendes habe ich getan:

  • Seitenname um die nordamerikanische(n) Epoche(n) ergänzt
  • Die europäische(n) Epoche(n) in Klammern gesetzt
  • In der Infobox alle Epochen genannt, die nordamerikanische(n) dabei zuerst
  • In dem ersten Text, der noch vor dem Inhaltsverzeichnis erscheint und im Quelltext (Editor) gleich nach der Infobox eingetragen wird, habe ich die nordamerikanische(n) Epoche(n) benannt
  • Dort dann auch die europäische(n) Epoche(n) in Klammern ergänzt
  • Nach den Herstellerinformationen und vor dem Kapitel Vorbild das Kapitel Modellinformation mit dem Unterkapitel Epochenzuordnung ergänzt, der auf den Umstand der nordamerikanischen und europäischen Epochen hinweist.

Hier die Modelle, bei denen ich Hand angelegt habe:

--WGK.derdicke (Diskussion) 05:10, 23. Okt. 2021 (CEST)

UPDATE #2:

Auch bei den Bildern zu dem „Big Boy“ habe ich die nordamerikanischen Epochen ergänzt. Siehe:

--WGK.derdicke (Diskussion) 22:45, 23. Okt. 2021 (CEST)

38 Benutzerseite

Hallo.

Nix schlimmes :-) Ich habe nur festgestellt, dass, wenn ich etwas auf die Diskussionsseite deiner Benutzerseite tippe möchte, ich diese irgendwie schwer finde, da durch einfache Suche mit der Eingabe Benutzer:Detlev... sich diese nicht zeigt. Grund: du hast deine Benutzerseite nicht angelegt. Das ist nicht schlimm und auch nicht notwendig. Um mir das Finden deiner Diskussionsseite ein klein wenig zu erleichtern, habe ich deine Benutzerseite angelegt. Inhalt: lediglich eine Weiterleitung zu der Diskussionsseite. Damit kann man jetzt, wenn man nach Benutzer:Detlev... sucht und die vorhandene Seite Benutzer:Detlev W klickt, umgehend auf deine Diskussionsseite gelangen.

Falls du das nicht möchtest, sag mir bitte Bescheid. Dann mache ich dies wieder weg.

Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 22:51, 24. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Werner
nö stört mich nicht kannste so lassen

gruß --Detlev W (Diskussion) 07:28, 25. Okt. 2021 (CEST)

39 ...noch ein paar Neuerungen

Hallo.

Für die Infobox „Rollendes Material“ habe ich zwei neue Punkte hinzugefügt:

  • In dem Abschnitt „Vorbild“ eine Zeile/Parameter für die Spurweite beim Vorbild des Modells
  • In dem Abschnitt „Modell“ eine Zeile/Parameterfür einen eventuell verbauten Rauchgenerator bzw. dem Hinweis, dass das Modell zum Einbau eines solchen vorbereitet ist

Die Vorlage für den Aufruf der erweiterten Infobox bekommst du entweder durch Copy & Paste aus der Hilfe. Oder du fügst in eine neue Seite für ein Modell dies hier ein: {{subst:Kopie Rollendes Material}}. Und nach dem Speichern befindet sich ein leerer Aufruf der erweiterten Infobox im Quellcode der neuen Seite.

Der Umstand, dass das Modell nicht mit der Spurweite umgesetzt wird, wie es das Vorbild vorgibt (LGB dengelt ja beispielsweise alles auf IIm-Meterspur, egal ob Normalspur, Schmalspur oder Feldbahn) kann man über die Zeile bzw. den Parameter Massstab eine Anmerkung hinzufügen.

Alle drei Punkte, Spurweite beim Vorbild, unterschiedliche Spurweite zwischen Vorbild und Modell und Rauchgenerator beim Modell sind bei diesem Modell hier an der Infobox zu beobachten:

Gruß. --WGK.derdicke (Diskussion) 19:05, 30. Okt. 2021 (CEST)

40 ...und ein paar Änderungen bei Kurzzeichen

Hallo.

Auch auf die Gefahr hin zu nerven mit permanenten Meldungen hier auf der Diskussionsseite, das muss ich einfach loswerden:

Ich habe festgestellt, dass bei den Kurzzeichen für Bahngesellschaften, Fahrzeughersteller und Hersteller von Modellbahnartikeln das &-Zeichen nicht verwendet werden darf! Mit den Kurzzeichen werden Kategorien für Modelle und Bilder benannt. Diese Kategorien werden als Suchparameter für Listenfunktionen verwendet. Listen werden mit der Mediawiki-Erweiterung „Dynamic Page List (Third Party)“ erstellt. Diese Erweiterung versteht das &-Zeichen in einem Kategorie-Namen nicht und gibt dann kein Ergebnis aus.

Die Folge ist, dass ich eben gerade drei Kurzzeichen umbenannt habe. Es sind dies:

  1. D&H umbenannt nach D+H - (Hersteller Doehler & Haass)
  2. U&KV umbenannt nach U+KV - (Verlag Uhle & Kleimann)
  3. WW&FRy umbenannt nach WW+FRy - (Amerikanische Bahngesellschaft Wiscasset, Waterville and Farmington Railway)

Gut, dass das Exoten sind, d.h. es gibt da wenig Seiten... ;-)

Gruß. --WGK.derdicke (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2021 (CET)

41 ...kannst du bitte mal einen Blick werfen?

Hallo,

da hat jemand einen Einwand hinsichtlich der Länge des Modells auf zwei Diskussionsseiten hinterlassen. Einmal hier: Diskussion:TRX 2456 DB IV BR 221 Diesellokomotive und einmal da: Diskussion:TRX 22456 DB IV BR 221 Diesellokomotive. Kannst du da was zu sagen? Hast du Katalogmaterial aus der Zeit von Trix H0?

Vielen Dank & viele Grüße. --WGK.derdicke (Diskussion) 01:12, 17. Nov. 2021 (CET)

Hallo Werner
Die von mir gemachten angaben auf den beiden Seiten sind aus einem Trix H0 Katalog übernommen. Die sind zwar auch nicht immer richtig, aber solange jemand dazu schreibt "vielleicht und soweit ich weiß" werde ich da nichts ändern.

--Detlev W (Diskussion) 14:57, 17. Nov. 2021 (CET)

Passt schon. Habe ich mir auch gedacht, dass das Infos aus einem Katalog sind. Wenn du mir vielleicht noch sagen könntest, aus welchem Jahr der Trix-H0-Katalog ist, würde ich dort auf den Diskussionsseiten eine entsprechende Antwort einstellen. Danke. --WGK.derdicke (Diskussion) 01:39, 18. Nov. 2021 (CET)
Hallöchen, nimm Katalog 1986/87 ,habe ab 1966 alle Trix Kataloge und die angaben sind bei dieser Lok von 1975 ( erstmals im Katalog) bis 1993 LüP 212 mm sowie 2 Achsen angetrieben.--Detlev W (Diskussion) 15:09, 18. Nov. 2021 (CET)