FLM 5845 KPEV I Z "Altona" Kesselwagen mit Bremserhaus "Olex" (2-achsig)
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H0 ● Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.) ● Zug-Set „Der Landbote II“ ● FLM 5845 KPEV I Z "Altona" Kesselwagen mit Bremserhaus "Olex" (2-achsig)
Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.) Kesselwagen Bauart Z „Altona“ | ||
---|---|---|
![]() Quelle: Jager Modelspoor | ||
HERSTELLER | ||
HERSTELLER | Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG | |
ARTIKELNUMMER | 5845 | |
PRODUKTION | 1987 | |
BESONDERHEITEN | Einmalserie | |
BEMERKUNGEN | Ergänzungswagen für Zug-Set „Der Landbote II“ | |
VORBILD | ||
EPOCHE | I | |
BAHNGESELLSCHAFT | KPEV | |
BAUART | Z „Altona“ | |
ACHSFOLGE | 2 | |
ANZAHL DER ACHSEN | 2 | |
BETRIEBSNUMMER | 502 141 | |
LACKIERUNG | Gelb (Kessel)
Blau (Beschriftung) Schwarz (Fahrwerk) Braun (Bremserhaus) | |
BESCHRIFTUNG | OLEX (Logo/Beschriftung) | |
BESONDERHEITEN | Mit Bremserhaus
Mit Speichenrädern | |
MODELL | ||
NENNGRÖSSE | H0 | |
LÄNGE ÜBER PUFFER | 101 mm | |
KUPPLUNG | H0-PROFI-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 362 Kurzkupplungskinematik |
H0-Modell eines Kesselwagen der Bauart Z „Altona“ des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche I-Ausführung der Preußischen Staatseisenbahnen gestaltet, mit einem Bremserhaus ausgestattet und mit dem Markennamen „OLEX“ der Aktiengesellschaft für österreichische und ungarische Mineralölprodukte versehen. Es wurde zusätzlich zu dem Zug-Set „Der Landbote II“ als Ergänzungswagen angeboten.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Modell
- Kesselwagen
- LüP: 101 mm
- Vorbildentsprechend lackiert und beschriftet
- Zahlreiche Details an Fahrgestell, Aufbauten und Kessel
- Mit Speichenrädern
- Kupplungs-Aufnahme NEM 362
- Mit PROFI-Steckkupplungen 6515 für echten Kurzkupplungsbetrieb ausgerüstet
- Epoche I
Quelle: Fleischmann
1.2 Ersatzteile
Bezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
HAKEN-KUPPLUNG | 6510 |
BÜGEL-KUPPLUNG | 6511 |
PROFI-KUPPLUNG | 6515 |
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Einmalserie „Der Landbote II“
2.1.1 Zugset
![]() |
4884 | Epoche I: Güterzug „Der Landbote II“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Set mit einer Lokomotive und sechs Güterwagen für Zweileiterbetrieb. Die Lokomotive und die Güterwagen waren auch einzeln erhältlich. Die entsprechenden Modelle sind gekennzeichnet (➤). |
2.1.2 Lokomotive
![]() |
4813 ➤ | Epoche I: Schlepptenderlokomotive Bauart G82 der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Die Lokomotive war auch Bestandteil des Zugsets. |
2.1.3 Güterwagen
![]() |
5840 ➤ | Epoche I: Güterzugbegleitwagen Bauart Pg „Frankfurt“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war auch Bestandteil des Zugsets. |
![]() |
5841 ➤ | Epoche I: Verschlagwagen Bauart Venmz „Stettin“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war auch Bestandteil des Zugsets. |
![]() |
5842 ➤ | Epoche I: Offener Güterwagen mit Bremserhaus Bauart Omk[u] „Essen“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war auch Bestandteil des Zugsets. |
![]() |
5843 ➤ | Epoche I: Klappdeckelwagen Bauart Km „Berlin“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war auch Bestandteil des Zugsets. |
![]() |
5845 | Epoche I: 2-achsiger Kesselwagen mit Bremserhaus „Olex“ Bauart Z „Altona“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war nur einzeln als Ergänzungswagen erhältlich. |
![]() |
5846 | Epoche I: 2-achsiger Kesselwagen mit Bremserhaus „Dapolin“ Bauart Z „Essen“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war nur einzeln als Ergänzungswagen erhältlich. |
![]() |
5847 ➤ | Epoche I: 2-achsiger Kesselwagen mit Bremserhaus „Mineralöl-Transporte der Firma A. May Erfurt“ Bauart Z „Erfurt“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war auch Bestandteil des Zugsets. |
![]() |
5848 ➤ | Epoche I: 2-achsiger Kesselwagen mit Bremserhaus „D.A.P.G.“ Bauart Z „Altona“ der Preußische Staatseisenbahnen (K.P.E.V.). Der Güterwagen war auch Bestandteil des Zugsets. |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Fleischmann im Internet - Internetauftritt des Herstellers