FLM 7440 (93) AMTRAK BR 401 ICE 1 Elektrotriebzug

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Amtrak ● FLM 7440 (93) AMTRAK BR 401 ICE 1 Elektrotriebzug

AMTRAK-ICE
8-teiliger Elektrotriebzug
Camera-photo Upload.svg
Kein Bild vorhanden!
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
MARKE piccolo
ARTIKELNUMMER 93 7440
PRODUKTION 1994
BEMERKUNGEN Sondermodell
VORBILD
EPOCHE V Vereinigte Staaten von AmerikaVereinigte Staaten von Amerika
BAHNGESELLSCHAFT AMTRAK
BAUREIHE a) 401 (Triebkopf 1)
b) 801.8 (Mittelwagen 1. Klasse)
c) 804.0 (Bord Restaurant)
d) 803.0 (Servicewagen 2. Klasse)
e) 802.4 (Mittelwagen 2. Klasse)
f) 802.6 (Mittelwagen 2. Klasse)
g) 802.8 (Mittelwagen 2. Klasse)
h) 401 (Triebkopf 2)
ACHSFOLGE Bo'Bo'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+2'2'+Bo'Bo'
ANZAHL DER ACHSEN 32 (4 pro Einheit)
BETRIEBSNUMMER a) 401 084-9 (Triebkopf 1; Modell mit Motor)
b) 801 856-8 (Mittelwagen 1. Klasse)
c) 804 020-6 (Bord Restaurant)
d) 803 012-4 (Servicewagen 2. Klasse)
e) 802 438-2 (Mittelwagen 2. Klasse)
f) 802 657-7 (Mittelwagen 2. Klasse)
g) 802 855-7 (Mittelwagen 2. Klasse)
h) 401 584-8 (Triebkopf 2; Modell ohne Motor)
LACKIERUNG RAL 7035 Lichtgrau
RAL 3020 Verkehrsrot
RAL 4009 Pastellviolett
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 1.248 mm (gesamter Zug)
a) 129 mm (Triebkopf 1)
b) 165 mm (Mittelwagen 1. Klasse)
c) 165 mm (Bord Restaurant)
d) 165 mm (Servicewagen 2. Klasse)
e) 165 mm (Mittelwagen 2. Klasse)
f) 165 mm (Mittelwagen 2. Klasse)
g) 165 mm (Mittelwagen 2. Klasse)
h) 129 mm (Triebkopf 2)
SYSTEM Analog
MOTOR Mit Schwungmasse
ANTRIEB 4 Achsen
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
KUPPLUNG Kuppelstange zwischen den Wagen


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell des 1993 für Präsentations- und Erprobungsfahrten in Nordamerika eingesetzten ICE-Triebwagenzug „ICE 1“ des Herstellers Fleischmann. Der Zug besteht aus zwei Triebköpfen und sechs Zwischenwagen inklusive Bord Restaurant und Servicewagen. Das Modell ist in Epoche V-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet. Der „DB-Keks“ wurde durch einen Amtrak-Schriftzug ersetzt.

Der ICE 1 ist der erste in Serie gefertigte Hochgeschwindigkeitszug in Deutschland und der erste von verschiedenen Typen von Intercity-Express-Triebzügen. Die seit 1991 im Fahrgastbetrieb mit bis zu 280 km/h eingesetzten Triebzüge werden planmäßig aus zwei Triebköpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittelwagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Für die sechsmonatige „ICE Train North America Tour“ im Jahr 1993 kam ein auf sechs Mittelwagen vekürzter Triebzug zum Einsatz. Der 200 m lange iund 510 Tonnen schwere Zug umfasste 285 Sitzplätze. Die Triebköpfe wurden für das US-amerikanische Stromsystem (11 kV, 25 Hz) umgerüstet. Da aus Kostengründen keine neue Transformatoren installiert wurden, musste die um rund 30 Prozent reduzierte Leistung durch Anpassungen der Traktionskontrollsoftware ausgeglichen werden. Ausgestattet mit dem im Einsatzgebiet verwendeten Signalsystem, den von Amtrak zur Verfügung gestellten Stromabnehmern, neuen Druckluftbremsen, Bremsventilen und -software, wurde die gewählte Lösung unter Berücksichtigung der verkürzten Länge des Zuges und der niedrigeren Höchstgeschwindigkeiten als ausreichend angesehen.

1 Herstellerinformation

1.1 Modell

  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Eingesetzte Fenster
  • Führerstand-Inneneinrichtung
  • Je 1 federnder Dachstromabnehmer pro Triebkopf
  • Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung
  • Metalldruckguss-Fahrgestell
  • Motor mit Schwungmasse
  • Antrieb auf 8 Räder, davon 2 mit Haftreifen
  • Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Kurzkupplung an den Wagenübergängen
  • Epoche V

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
MOTOR 50 7440
HAFTREIFEN 54 7001
SCHLEIFKOHLEN & FEDERN 6518
ERSATZGLÜHLAMPEN 2 x 6535 (weiß)
2 x 9531 (rot)
KUPPELSTANGE 38 9005
PROFI-KUPPLUNG 9570+9577

 Quelle: Fleischmann 

2 Modellinformation

Das Modell besitzt keinerlei Schnittstelle für den einfachen Einbau eines Dekoders.

3 Vorbild

Vorbild:DB-Baureihe 401 Elektrotriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks