FLM 7422 (86) DSB V MQ Dieseltriebzug

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Danske Statsbaner (DSB) ● FLM 7422 (86) DSB V MQ Dieseltriebzug

Dieseltriebzug Baureihe MQ der DSB
FLM 867422.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
MARKE piccolo
ARTIKELNUMMER 86 7422
UVP 234,50 € (Fleischmann Neuheiten 2006)
PRODUKTION 2006
BESONDERHEITEN Einmalserie 2006
VORBILD
EPOCHE V DänemarkDänemark
BAHNGESELLSCHAFT DSB
BAUREIHE MQ
ACHSFOLGE B’(2)’B
ANZAHL DER ACHSEN 6
BETRIEBSNUMMER 4111 (Triebkopf 1)
4911 (Triebkopf 2)
LACKIERUNG Grau
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 261 mm
SYSTEM Analog
DEKODER Steckschnittstelle nach NEM 651
MOTOR Mit Schwungmasse
ANTRIEB 2 Achsen
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd

Für Innenbeleuchtung vorbereitet

KUPPLUNG Kurzkupplung über kulissengeführtes Jakobs-Drehgestell zwischen den Triebköpfen
Kupplungsattrappe an den Fahrzeugenden


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell eines zweiteiligen Dieseltriebzuges der Baureihe MQ des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche V-Ausführung der Danske Statsbaner gestaltet.

Der von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) hergestellte Siemens Desiro Classic ist bei der DSB als Baureihe MQ unterwegs. Technisch sind die Züge nahezu baugleich mit der DB-Version der Baureihe 642.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

Der Desiro ist das Nachfolgeprojekt für den RegioSprinter und wurde 2000 erstmals als Baureihe 642 an die DB geliefert. Abweichend von dieser „Classic“-Version wurden zahlreiche, auch mehrteilige Varianten an internationale Kunden geliefert. Nach Dänemark gingen ausschließlich Desiros der Classic-Version.

Die DSB leaste 2000 dei Desiros von Siemens, die der DB-Ausgabe entsprachen. Diese Vorserie war auf der Verbindung Odense - Svendborg eingesetzt und wurde 2002 gegen die eigentliche Reihe MQ getauscht.

2002 leaste die DSB zwälf weitere Desiros bei der britischen Angel Trains als Ersatz für die Vorserien-MQs und die MR/MRD-Triebzüge auf der Svendborgbahn. Die Fahrzeuge - nun im DSB-Design - sind mit ihrem ATC-Sicherheitssystem landesweit einsetzbar. Die Inneneinrichrung folgt dänischen Vorgaben, die Motorleistung ist gegenüber der Standardausgabe erhöht.

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Modell

  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Eingesetzte Fenster
  • Eingesetztes Metalldruckguss-Fahrgestell in beiden Fahrzeugen
  • Motor mit Schwungmasse
  • Mit Steckschnittstelle nach NEM 651 zum Einbau eines Decoders
  • Dreilicht-LED-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Antrieb auf 4 Räder, davon 2 mit Haftreifen
  • Kurzkupplung über kulissengeführtes Jakobs-Drehgestell zwischen den Fahrzeugen
  • Kupplungsattrappe an den Fahrzeugenden, Adapter mit Aufnahmeschacht nach NEM 355 sowie PROFI-Kupplungen 9545 für Mehrfachtraktion liegen bei
  • Für den Einbau einer Innenbeleuchtung vorbereitet
  • Epoche V

 Quelle: Fleischmann 

1.3 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artrikelnummer
DCC-DEKODER 6858
TTWIN-DEKODER 6839
INNENBELEUCHTUNG 9465
HAFTREIFEN 54 7006
PROFI-KUPPLUNG 9545 (Frontseite)

 Quelle: Fleischmann 

2 Modellinformation

Das Modell besitzt eine Steckschnittstelle für den einfachen Einbau eines Dekoders. Eine ab Werk mit einem Digitaldekoder ausgestattete Version dieses Modells ist nicht erschienen.

3 Vorbild

Vorbild:DSB-Baureihe MQ Dieseltriebzug
DSB-Baureihe MQ

Die DSB Baureihe MQ ist ein dieselmechanischer (DMU - diesel multiple unit) Nahverkehrstriebzug aus dem von Siemens Mobility entwickelten Fahrzeugkonzept Desiro für die Dänische Staatsbahn DSB. Ebenso haben zwei dänische Privatbahnen diese Triebzüge beschafft, bei denen diese unter der Baureihe DM geführt werden. Technisch sind die Züge nahezu baugleich mit der DB-Version der Baureihe 642.

3.1 Hersteller und Betreiber

Hersteller war und ist die Firma Siemens Mobility, in deren Werk in Krefeld-Uerdingen die Konstruktion und Produktion stattfand und stattfindet.

3.2 Danske Statsbaner (DSB)

Zwölf Triebzüge leaste die DSB von der größten europäischen Leasinggesellschaft Angel Trains. Sie laufen als Baureihe MQ im dunkelblau-grauen Auftritt der DSB und wurden zwischen Juli und November 2002 der DSB übergeben. Im Dezember des Jahres wurden sie auf der Strecke OdenseSvendborg in den Regelbetrieb übernommen. Die Betriebsnummern dieser zwölf Züge lauten MQ 4111 bis MQ 4122 und MQ 4911 bis MQ 4922. Im Gegensatz zur bis dahin hergestellten Baureihe 642 der Deutschen Bahn AG verfügen die dänischen Triebzüge über einen Kaffeeautomaten im Mehrzweckbereich und komfortablere Sitze mit Klapptischen in der Rückenlehne. Des Weiteren wurden eine dänische Zugbeeinflussungsanlage ATC (Automatic Train Control), Schiebetritte und videoüberwachte Einstiege installiert.

Am 30. Juni 2009 wurde ein weiterer Liefervertrag über acht neue Fahrzeuge mit einer Option auf weitere 92 Stück unterzeichnet, welche ab Oktober 2010 geliefert werden und die Strecke von Århus auf die Halbinsel Djursland bedienen sollen. Diese Fahrzeuge erfüllen im Vergleich zu den ersten 12 Fahrzeugen eine bessere Abgasnorm bei erhöhter Motorleistung.

3.2.1 Nordjyske Jernbaner

Desiro Classic der Nordjyske Jernbaner

Sieben Triebzüge wurden von der dänischen Privatbahn Nordjyske Jernbaner beschafft. Sie waren im Frühjahr 2004 bei Siemens beauftragt und ab Oktober des Jahres ausgeliefert worden. Jeder einzelne Zug hat eine dunkelblaue Farbgebung und ist nach einem lokalen Künstler benannt. Sie tragen die Betriebsnummern DM541 bis DM547 und DM571 bis DM577.

Betrieben werden diese sieben Einheiten im Norden Jütlands, einerseits auf der vierzig Kilometer langen Strecke Frederikshavn-Skagen, sowie auf der 17 Kilometer langen Strecke Hjørring-Hirtshals.

3.2.2 HHGB Hornbækbanen

Ein Triebzug wurde im April 2001 an die dänische Privatbahn Helsingør-Horbæk-Gilleleje Banen (HHGB) geliefert. Der Zug mit der Betriebsnummer DM101/201 ist in den Farben der DB-Baureihe 642 lackiert. Nachdem die HHGB im Jahre 2001 in die Lokalbanen A/S aufgegangen war blieb dieser Desiro Classic ein Einzelstück.

3.3 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.

4 Weblinks