FLM 741201 DB III VT12.5 Dieseltriebzug

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● FLM 741201 DB III VT12.5 Dieseltriebzug

Dieseltriebzug Baureihe VT12.5 der DB
FLM 741201.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
MARKE piccolo
ARTIKELNUMMER 741201
UVP 349,00 € (Fleischmann Katalog Herbst/Winter 2010)
PRODUKTION 2011
VORBILD
EPOCHE III DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB
BAUREIHE VT12.5 (Triebwagen)
VM12.5 (Mittelwagen)
VS12.5 (Steuerwagen)
SPITZNAME Eierkopf
ANZAHL DER ACHSEN 12 (gesamter Zug)
4 (je Wagen)
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 504 mm
SYSTEM Analog
DEKODER Steckschnittstelle nach NEM 651
BELEUCHTUNG Zweilicht-Spitzensignal und rote Zugschlussbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell eines Dieseltriebzuges der Baureihe VT12.5 des Herstellers Fleischmann. Der Dieseltriebzug ist in Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet und besteht aus einem Triebwagen, einem Mittelwagen und einem Steuerwagen.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

Die Baureihe VT12.5 bezeichnet einen ehemaligen Dieseltriebwagen der Deutschen Bundesbahn, der 1953 erstmals gebaut wurde. Er wurde zwei-, drei- oder vierteilig eingesetzt. Der VT12.5 verfügte über Großraumabteile in zwei Klassen. Mit den gewonnenen Erfahrungen aus dem Versuchstriebwagen VT92 wurde der VT12.5 für den Regionalverkehr konzipiert und dort bis 1984 eingesetzt. Ab 1968 trugen die VT12.5 die EDV-Baureihenbezeichnung 612. Nach anfänglichen Einsätzen von Köln und Dortmund aus waren die Triebwagen lange Jahre in Hamburg-Altona und Braunschweig stationiert. Äußerlich lässt sich der VT12.5 vom VT08.5 durch die zusätzlichen Mitteleinstiegstüren unterscheiden. Ein weiterer Unterschied betrifft das Heizungssystem: Der VT12.5 hatte eine zentrale Zugheizung für den ganzen Zug, während der VT08.5 unabhängige Heizungen in jedem Wagen hatte. 1988 übernahm eine Stuttgarter DB-Freizeitgruppe den Dieseltriebzug 612 506/507 mit den Mittelwagen 912  501 und 507 zur musealen Aufarbeitung. Nach erfolgreicher Restaurierung wurde der Triebzug in Anlehnung an das Stuttgarter Wappentier auf den Namen „Stuttgarter Rössle“ getauft.

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Modell

Das feindetaillierte FLEISCHMANN-Modell ist eine komplette Neukonstruktion und zeigt den „Eierkopf“ im Betriebszustand von 1956 in klassischer Lackierung, 2-Licht Spitzensignal und 2 roten Schlusslichtern.

2 Modellinformation

2.1 System

Das Modell besitzt eine Schnittstelle für den einfachen Einbau eines Digitaldekoders. Eine ab Werk mit einem Digitaldekoder ausgestattete Version dieses Modells ist als Artikel 741271 erschienen. Dort ist ein fest eingebauter Digitaldekoder mit Soundfunktionen für das DCC-System integriert.

3 Vorbild

Vorbild:DB-Baureihe VT12.5 Dieseltriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks