FLM 7410 DB IV BR 491 Aussichts-Triebwagen "Gläserner Zug"

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● FLM 7410 DB IV BR 491 Aussichts-Triebwagen "Gläserner Zug"

Aussichts-Triebwagen Baureihe 491 der DB
„Gläserner Zug“
Camera-photo Upload.svg
Kein Bild vorhanden!
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
MARKE piccolo
ARTIKELNUMMER 7410
PRODUKTION 1985-1994
VORBILD
EPOCHE IV DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB
BAUREIHE 491
SPITZNAME Gläserner Zug
fahrbares Rentner-Terrarium
Rentner-IC
Aquarium
fahrendes Gewächshaus
ACHSFOLGE Bo'2'
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 491 001-4
PANTOGRAPH 1 x Einholm-Stromabnehmer SBS 65
1 x Scheren-Stromabnehmer DBS 54
LACKIERUNG RAL 3002 Karminrot (Dachleitungen, Stromabnehmer)
RAL 9006 Weißaluminium (Dach-, Fensterbereich)
Olympiablau (Seitenwände)
RAL 9001 Cremeweiß (Zierband)
RAL 7021 Schwarzgrau (Schürzen)
BESCHRIFTUNG Zuglaufschild „Reisen und Schauen mit dem Gläsernen Zug“
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 129 mm
SYSTEM Analog
ANTRIEB 2 Achsen
HAFTREIFEN 1
BELEUCHTUNG Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd

Innenbeleuchtung

KUPPLUNG Keine Kupplungen


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell des Aussichtstriebwagen 491 001-4 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche IV-Ausführung der DB gestaltet, olympiablau lackiert und mit jeweils einem Einholm- und Scherenstromabnehmer ausgestattet. Dies deutet auf den Vorbildzeitraum von 1976 bis 1986 hin.

Die Fahrzeuge der DRG-Baureihe ET91, auch als Gläserner Zug bekannt, waren, ähnlich wie Aussichtswagen, rundum sowie an den Dachpartien verglast. Dadurch wurde den Fahrgästen eine besondere Rundumsicht geboten. Sie wurden nur zu Ausflugs- und Sonderfahrten eingesetzt, insbesondere in Süddeutschland und Österreich.

1 Herstellerinformation

1.1 Modell

  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Mit eingesetzten Fenstern und Inneneinrichtung
  • Metalldruckguss-Fahrgestell
  • Antrieb auf 4 Räder, davon 1 Rad mit Haftreifen
  • 2 verschiedene Dachstromabnehmer
  • Wahlweise Stromabnahme aus Schienen oder Oberleitung
  • Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Mit Innenbeleuchtung
  • Epoche IV

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
HAFTREIFEN 54 7001
SCHLEIFKOHLEN & FEDERN 6518
ERSATZ-GLÜHLAMPE 6535

 Quelle: Fleischmann 

2 Vorbild

DRG-Baureihe ET91 Elektrotriebwagen

Die Fahrzeuge der DRG-Baureihe ET 91 der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) sind elektrische Triebwagen. Die auch als Gläserner Zug bekannten Fahrzeuge mit der Achsfolge Bo'2' waren, ähnlich wie Aussichtswagen, rundum sowie an den Dachpartien verglast. Dadurch wurde den Fahrgästen eine besondere Rundumsicht geboten. Sie wurden nur zu Ausflugs- und Sonderfahrten eingesetzt, insbesondere in Süddeutschland und Österreich.

2.1 Geschichte

Gebaut wurden die Triebwagen 1935 in zwei Exemplaren von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg (mechanischer Teil) und AEG (elektrischer Teil).

Der ET91 02 wurde am 9. März 1943 bei einem Bombenangriff auf das Münchener Bahnbetriebswerk zerstört. Der verbleibende ET91 01 wurde daraufhin nach Bichl evakuiert und blieb daher betriebsbereit. Er wurde nach dem Krieg von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Ab 1968 wurde er als Baureihe 491 mit der Nummer 491 001-4 geführt.

Der Gläserne Zug befuhr viele Strecken in Deutschland, Österreich (unter anderem die Karwendelbahn) und der Schweiz (unter anderem die Gotthardbahn). Für die Fahrten in der Schweiz besaß er einen zweiten Stromabnehmer mit schmalerer Wippe. Auf nicht elektrifizierten Strecken wurde er von Diesellokomotiven geschleppt.

Am 12. Dezember 1995 wurde der verbliebene Triebwagen bei einem Unfall in Garmisch-Partenkirchen schwer beschädigt und ist seitdem nicht mehr fahrtüchtig. Bei dem Frontalzusammenstoß wurde eine Person getötet und 51 verletzt. 1997 wurde der Zug vom Verkehrsmuseum Nürnberg übernommen. Seit Mai 2005 steht er im Bahnpark Augsburg.

Derzeit wird das Fahrzeug durch die BSW Stiftungs-Gruppe Gläserner Zug und dem Gläserner Zug e.V. restauriert; eine Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft ist aus Kostengründen jedoch nicht vorgesehen. So wurden bei dem Unfall unter anderem das Antriebsdrehgestell und eine Wagenhälfte zerstört. Die Kosten der Restaurierung einschließlich des Einbaus des vorhandenen Ersatzdrehgestells werden auf zirka 100.000 Euro geschätzt.

2.2 Bilder

ET 91 in der Olympiafarbe von 1972
ET 91 in der Olympiafarbe von 1972  
Der Gläserne Zug an seinem heutigen Standort im Bahnpark Augsburg
Der Gläserne Zug an seinem heutigen Standort im Bahnpark Augsburg  

2.3 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.

3 Weblinks