BRW 43021 DRG II E95 Elektrolokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H03L ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 43021 DRG II E95 Elektrolokomotive

Elektrolokomotive E 95
BRW 43020.jpg
Quelle: Brawa
HERSTELLER
HERSTELLER BRAWA Artur Braun Modellspielwarenfabrik GmbH & Co.
ARTIKELNUMMER 43021
PRODUKTION 2005
VORBILD
EPOCHE II DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DRG
BAUREIHE E 95
ACHSFOLGE 1'Co + Co 1'
ANZAHL DER ACHSEN 8
BETRIEBSNUMMER E 95 06
PANTOGRAPH 2 Scherenstromabnehmer
LACKIERUNG braun (Lokomotivaufbau)
silber (Dach)
schwarz (Fahrwerk und Räder)
MODELL
NENNGRÖSSE H03L
LÄNGE ÜBER PUFFER 240,3 mm
SYSTEM Digital
DEKODER serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
8-polige Digital-Schnittstelle nach NEM 652
MOTOR mit Schwungmasse
HAFTREIFEN 4
MINDESTRADIUS 360 mm
BELEUCHTUNG
Ein-/ausschaltbare, konstante Dreilicht-Spitzenbeleuchtung beidseitig, mit der Fahrtrichtung wechselnd

KUPPLUNG Kupplungsaufnahme nach NEM 362
Kurzkupplungskinematik
PANTOGRAPH Stromversorgung auf Oberleitungsbetrieb umschaltbar


Button Icon IndianRed.svg

H0-Modell einer achtachsigen Elektrolokomotive der Baureihe E95 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet und für den digitalen Drei-Leiter-Betrieb ausgestattet.

1 Herstellerinformationen

1.1 Vorbild

Die Deutsche Reichsbahn benötigte Mitte der 20er-Jahre eine schnelle und zugkräftige elektrische Lokomotive für den Transport von Kohle nach Berlin. Mit ihr sollten Güterzüge bis 2.200 t Last und Personenzüge bis zu einer Geschwindigkeit von 65 km/h beför dert werden. Nach verschiedenen konventionellen Entwürfen mit Stangenantrieben fiel die Entscheidung, die neue Lokomotive mit Einzelachsantrieb zu bauen. Die geforderte Zugkraft bedingte mindestens sechs angetriebene Achsen, die geplante Geschwindigkeit beim damaligen Stand der Technik zusätzlich führende Laufachsen.Ende 1927 wurde die erste der sechs Lokomotiven von der AEG geliefert. Die übrigen folgten bis Mitte 1928. Die Maschinen warenals Doppellokomotiven ausgeführt, mit zwei fast identischen Lokhälften. Sie hatten eine Leistung von 2.418 kW. Mit einer Länge von 20,9 m und einer Dienstmasse von 138,5 t sind es bis heute die größten und schwerstendeutschen Elloks.

  • Ellok E 95 der DRG
  • Betriebs-Nr. E 95 06

 Quelle: Brawa 

1.2 Modell

  • Epoche II
  • serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
  • Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
  • Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
  • Der Decoder ist Werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
  • 8-polige Digital-Schnittstelle nach NEM 652
  • Kupplungsaufnahme nach NEM
  • Kurzkupplungskinematik
  • 4 Haftreifen
  • Motor mit Schwungmasse
  • Mindestradius 360 mm
  • Dreilicht-Spitzensignal beidseitig, automatisch mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Detailliertes, dreidimensionales Fahrwerk
  • feinste Bedruckung und Lackierung
  • frei stehende Pantographen, Dachleitungen und Lampen
  • Pantograph: elektrisch voll funktionsfähig, mit Umschaltung
  • vorbildgerechte Dachausrüstung, farblich abgestimmt
  • zwei Motoren
  • LüP 240,3 mm

 Quelle: Brawa 

2 Vorbild

Vorbild:DRG-Baureihe E95 Elektrolokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3 Weblinks