BRW 40806 DRG II 57.10-35 Schlepptenderlokomotive
H0-Modell einer fünfachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe 5710-35 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet und für den digitalen Zwei-Leiter-Betrieb ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Nach der Unterbrechung 1916 wurden ab 1917 wieder G 10 abgeliefert. Die Zahl der im Folgejahr gebauten Maschinen übertraf sogar jene aller Vorjahre. Bis 1919 mussten 222 Loks an die Siegermächte des Ersten Weltkrieges abgegeben werden. Infolge dieser Einbußen, den Kriegsverlusten und mangels neuer Konstruktionen, baute man die G 10 bis 1924 weiter. Die letzten sind wohl aufgrund von Zahlungsschwierigkeiten der DRG erst 1927 übernommen worden. Seit 1917 wurden so weitere 2.032 Loks gebaut. Seit dem Baubeginn 1910 flossen viele Verbesserungen (z.B. Speisedom, Vorwärmer) in die Konstruktion ein, die das Gewicht anstiegen ließen. Auch Rahmenkonstruktion und Bremsanlage unterlagen Veränderungen. War anfänglich die Baureihenbezeichnung 33 geplant, so wurde die G 10 endgültig als BR 57.10-35 bezeichnet. Insgesamt hat es 2.358 so bezeichnete Maschinen gegeben. Diese Zahl hatte nicht lange Bestand, bereits 1926 wurden 42 Stück nach Rumänien verkauft. Danach gab es bis Ende der 30er-Jahre nur wenige, meist unfallbedingte, Abgänge. Eingesetzt wurden die Maschinen wie schon zu preußischen Zeiten insbesondere auf Strecken mit schwächerem Oberbau, aber dennoch starkem Güterverkehr. Zu nennen sind hier die Rbd Essen, Wuppertal, Breslau, Erfurt, Hannover und Kassel. Auch in den bayerischen Direktionen fassten die G 10 schnell Fuß, bereits 1924 kamen Augsburg, München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und Ludwigshafen gemeinsam auf 156 Stück. Neue Aufgaben ergaben sich mit dem Kriegsbeginn 1939. Bis zur Massenproduktion der Baureihen 50 und 52 waren die 57.10-35 mit ihrem geringen Achsdruck und ihrer einfachen Bauart die wichtigste Baureihe in den Ostgebieten. Dazu wurden vielfach die Vorwärmeranlagen ausgebaut und ein erweiterter Frostschutz angebracht. Ein Teil der Loks erhielt Zusatztender, um in der russischen Steppe mehr Wasser mitführen zu können.
- 1.Baujahr: 1910
- Gesamtlänge: 18,91 m
- Geschw.: 60 km/h
- Dienstmasse: 76,6 t
- PS: 1100
- kW: 809
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
- Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
- Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
- Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
- 22-polige Digital-Schnittstelle (PluX22)
- Modell mit Sound und Rauchgenerator
- Ausführung mit Tonnendach, 4 Dome und elektrischer Beleuchtung
- Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
- Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
- Epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
- Führerstand beleuchtet
- Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
- Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
- Originalgetreue Kesselrückwand
- Filigrane Steuerung aus Metall
- Feinste Bedruckung und Lackierung
- Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
- Leere Kohlenrutsche, Kohleneinsatz beiliegend
- Antrieb in der Lok
- Einzelachslagerung
- Maßstäblicher Achsstand
- LüP 217,4 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40804 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40806 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40805 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40807 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers