BRW 40706 DRG II 55.0-6 Schlepptenderlokomotive
H0-Modell einer vierachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe 55.0-6 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet und für den digitalen Zwei-Leiter-Betrieb ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Nach der endgültigen Bereinigung des Umzeichnungsplans waren der DRG noch 660 G 7.1 als BR 55 0-6 verblieben. Die Vierkuppler kamen jetzt bevorzugt im Rangierdienst und auf Nebenbahnen, auf denen große Vorräte erforderlich waren, zum Einsatz. Für den Rangierdienst erhielten viele Lokomotiven am Tender eine auffällige Schutzwand für das Personal. Entsprechend den Einsatzgebieten waren die wichtigsten Unterhaltungs RAW Mülheim-Speldorf, Gleiwitz, Lingen und Kassel. Bis Mitte der 30er-Jahre hatte sich der Bestand fast halbiert. Mit der Übernahme des Saargebietes, der Verstaatlichung wichtiger Privatbahnen und dem Kriegsbeginn wuchs er dann aber wieder an. So wurden die LBE-Loks als 55 681-683 eingereiht, die Lokomotiven der Saareisenbahnen erhielten die Nummern 55 661-673 und aus Polen wurden 105 ehemalige deutsche Loks mit Nummern bereits ausgemusterter 55er versehen. Im Krieg wurde jede Lok benötigt und so kamen die G 7.1 wieder zu mehr Beschäftigung. Nach Kriegsende war die Lage desolat. Die meisten Maschinen waren schadhaft abgestellt und viele entsprechend ihrem letzten Einsatzgebiet im Osten verblieben. Die DR gab alle vor dem Krieg polnischen Lokomotiven zurück, mit der DB kam ein solcher Austausch nicht zustande. Nach dieser Bereinigung übernahm die DB nach ihrer Gründung noch 100 Stück 55 0-6.
- Güterzuglok G 7.1 der DRG
- Betriebs-Nr. 55 038
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- bewegliche Innensteuerung
- Kessel, Chassis, Tender und Gehäuse aus Zinkdruckguss
- feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
- epochengerechte Beleuchtung, mehrteilige Lampengehäuse
- Führerstand beleuchtet
- Federpuffer
- Normschacht vorne und hinten kulissengeführt
- Kurzkupplung zwischen Lok und Tender
- originalgetreue Kesselrückwand
- filigrane Steuerung
- feinste Bedruckung und Lackierung
- Leitungen und angesetzte Teile in minimaler Wandungsstärke
- geschlossene Frontplatte, Austauschteil für Kinematik (NEM) beiliegend
- Motor mit Schwungmasse
- 2 Haftreifen
- Mindestradius 360 mm
- Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
- Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
- Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
- Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
- 21-polige Digitalschnittstelle
- Modell mit Sound und Rauchgenerator
- Bei Varianten mit Sound und Rauch Aschekastenglühen
- LüP 191 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40704 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40706 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40705 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40707 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers