BRW 40619 DRG II 92.22 Tenderlokomotive
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H03L ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 40619 DRG II 92.22 Tenderlokomotive
H0-Modell einer vierachsigen Tenderlokomotive der Baureihe 92.22 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) gestaltet und für den digitalen Drei-Leiter-Betrieb ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Die Österreichischen Bundesbahnen wurden am 18. März 1938 per Gesetz an die Deutsche Reichsbahn übergeben und die Bundesbahndirektionen wurden in Reichsbahndirektionen umgewandelt. Das Reichsbahnzentralamt in Berlin gab zum 25. November 1938 einen Umzeichnungsplan für alle Lokomotiven der BBÖ aus. Dieser sah vor, dass aus der Reihe 178 die Baureihe 92.22 wurde, welche mit den Betriebsnummern 92 2211 bis 92 2294 durch nummeriert wurden.
- Dampflok Reihe 92.22 der DRG
- Betriebsnummer 92.2230
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Kupplungsaufnahme nach NEM
- Kurzkupplungskinematik
- Federpuffer
- Motor mit Schwungmasse
- Zweilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung wechselnd
- Mindestradius 360 mm
- Serienmäßig mit premium Digitaldecoder
- Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
- Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
- Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
- Digitalschnittstelle Next 18
- Modell mit Sound und Rauchgenerator
- LüP 106,9 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40616 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40618 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40617 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40619 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers