BRW 40351 DRG II 74.0-3 Tenderlokomotive
H0-Modell einer vierachsigen Tenderlokomotive der Baureihe 74.0-3 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet und für den digitalen Drei-Leiter-Betrieb ausgestattet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Nach den Abgaben infolge des verlorenen Ersten Weltkrieges fanden im offiziellen Umzeichnungsplan der DRG noch 358 Loks der preußischen Gattung T 11 Berücksichtigung. Diese wurden in die Baureihe 74.0-3 umgezeichnet und erhielten die Ordnungsnummern 001 – 358. Ihr Einsatzgebiet erstreckte sich auf das gesamte Gebiet der ehemaligen preußischen Staatsbahn – in den angestammten Diensten im Vorortverkehr der Städte und im gemischten Dienst auf Nebenbahnen. Um den Mangel an leistungsfähigen Reisezugloks nach Kriegsende abzustellen wurden ab 1923 insgesamt 35 Maschinen auf Heißdampf umgebaut und erhielten Rauchrohrüberhitzer der Bauart Schmidt. Bei Versuchsfahrten erreichte 74 046 eine Kohleersparnis von bis zu 37?% gegenüber ihrer Nassdampfschwester 74?003. Die so umgebauten Loks fuhren anfangs auch wieder regelmäßig im Berliner Stadtbahndienst. Erst mit der fortschreitenden Elektrifizierung der Stadtbahn wanderten viele der Berliner T 11 in den Rangierdienst auf den vielen umliegenden Berliner Güterbahnhöfen. Weitere umgebaute T 11 wurden der RBD Oldenburg zugewiesen – bekannt sind auch Einsätze beim Bw Stralsund, damals der RBD Stettin zugehörig. Mit der Indienststellung der „kleinen“ Einheitslokomotiven ab den 30er Jahren und dem durch die Weltwirtschaftskrise bedingten Verkehrsrückgang, konnte man zunehmend auf die T 11 verzichten und stellte viele ältere Maschinen ab. Ende 1935 zählten noch 158 T 11 zum Erhaltungsbestand der DRG. Nochmals erhöht wurde diese Zahl durch die Einreihung von 48 Loks, die infolge des Ersten Weltkrieges an Polen abgegeben werden mussten und nun als „deutsch“ angesehen und zurückgeholt wurden. Die bei der PKP als Oki 1 eingesetzten Maschinen erhielten Nummern bereits ausgemusterter T 11 in Zweitbesetzung. Auch Belgien und Frankreich mussten ihre als Reparationsgut erhaltenen Loks ab 1940 an die DRB „vermieten“. Bis 1945 reduzierte sich der Bestand infolge dieser Geschehnisse und kriegsbedingter Verluste auf knapp über 100 Exemplare. Die bei der Deutschen Bundesbahn verblieben Exemplare wurden mehrheitlich am 14.08.1950 ausgemustert – dieser Verwaltungsakt betraf 61 Exemplare. Drei Nachzügler folgten im März und Dezember 1951 und damit war die Geschichte der T 11 im Westen Deutschlands endgültig beendet. Auf dem Gebiet der späteren DR-Ost wurden 1945 68 T?11 gezählt. 1950 waren noch 51 im Bestand, von denen aber nur 26 zum Betriebspark zählten. Bis 1960 sank diese Zahl auf 18 Loks, viele wurden bereits als Werk- oder Heizloks an „VEB´s“ oder „Kombinate“ vermietet und oft nach ihrem Ausscheiden aus dem DR-Park auch an diese verkauft. Die letzte betriebsfähige Maschine war die 74 231 des Bw Gotha – sie wurde am 25. Oktober abgestellt und am 25. Januar 1965 an die Industriebahn Erfurt verkauft. Sie überdauerte alle Zeitläufe und ist heute wieder in ihrem grünen Preußenkleid als T 11 „7512 Hannover“ bei der Museumseisenbahn Minden im Einsatz zu erleben.
- Dampflok BR 74.0-3 der DRG
- Betriebs-Nr. 74 259
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Maxon-Motor mit Schwungmasse
- zwei Haftreifen
- Chassis, Wasserkästen, Kessel und Führerhaus aus Zinkdruckguss
- Kuppelstangen aus Zinkdruckguss
- Federpuffer
- Feinste Speichenräder aus Zinkdruckguss
- Feinst gravierte Nieten
- Epochengerechte Beleuchtung
- Mehrteiliges Lampengehäuse
- Feinste Bedruckung und Lackierung
- Kupplungsaufnahme nach NEM
- Kurzkupplungskinematik
- Serienmäßig mit Premium-Digitaldecoder
- Der Decoder erkennt die Betriebsart (analog/digital) selbstständig
- Soll der Decoder umprogramiert werden, liegt die Einbau- und Betriebsanleitung Premium-Digitaldecoder bei
- Der Decoder ist werkseitig auf Adresse 03 eingestellt
- 21-pol. Schnittstelle
- Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator
- LüP 128,2 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40350 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40352 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40351 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40353 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers