BRW 40024 DRG II 75 Tenderlokomotive
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H0 ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 40024 DRG II 75 Tenderlokomotive
H0-Modell einer fünfachsigen Tenderlokomotive der Baureihe 75 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Der größte Teil der württembergischen T5 waren im Umzeichnungsplan der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft von 1925 enthalten, sie wurden fortan als Baureihe 75.0 bezeichnet. Die vorwiegend im Stuttgarter Raum eingesetzten Lokomotiven überzeugten neben ihren guten Laufeigenschaften auch durch ihre hohe Leistungsfähigkeit. So übernahmen sie sogar gelegentlich die Beförderung von Schnellzügen.
- Dampflok BR 75 der DRG
- Betriebs-Nr. 75 002
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Freistehende Laternen, Trittstufen und Griffstangen
- Aufbau und Fahrgestell weitgehend aus Metall
- Feinste Speichenräder und Kuppelstangen aus Metall
- Filigrane Steuerung
- Federpuffer
- Bewegliche Kaminabdeckung
- Feinst gravierte Nieten
- Motor mit Schwungmasse
- Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik
- Zweilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- 21-pol. Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders
- Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator
- 2 Haftreifen
- LüP 140,2 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40024 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40026 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40025 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40027 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers