BRW 40008 DRG II 75 Tenderlokomotive
H0-Modell einer fünfachsigen Tenderlokomotive der Baureihe 75 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Von den insgesamt 96 Maschinen der Klasse T5 kamen 93 zur Deutschen Reichsbahn und erhielten dort nach1925 die Loknummern 75 001 bis 75 093 zugewiesen. Die Maschinen verließen nie den Direktionsbezirk Stuttgart. Fast alle Bw der Direktion Stuttgart setzten die T5 ein, sie war während der ganzen Reichsbahnzeit wichtiger Bestandteil der Zugförderung. Dabei erwies sie sich als äußerst vielseitig, neben ihrem eigentlichen Aufgabenbereich Personenzüge konnte sie auch vor Güterzügen oder gar vor Schnellzügen eingesetzt werden.
- Dampflok BR 75.0 der DRG
- Betriebs-Nr. 75 004
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Freistehende Laternen, Trittstufen und Griffstangen
- Aufbau und Fahrgestell weitgehend aus Metall
- Feinste Speichenräder und Kuppelstangen aus Metall
- Filigrane Steuerung
- Federpuffer
- Bewegliche Kaminabdeckung
- Feinst gravierte Nieten
- Motor mit Schwungmasse
- Kupplungsaufnahme nach NEM 362 mit KK-Kinematik
- Dreilicht-Spitzenbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
- 21-pol. Schnittstelle zur Aufnahme eines Digital-Decoders
- Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator
- 2 Haftreifen
- LüP 140,2 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40008 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40010 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40009 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40011 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers