Vorbild:SJ-Baureihe Rc7 Elektrolokomotive

Aus MoBaDaten
Version vom 17. Dezember 2010, 20:19 Uhr von WGK.derdicke (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|SNCF}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = EL |Bahn1 = SJ,Rc7 }}</noinclude> {{Infobox Vorbild|Vorbild:SJ-Baureihe Rc7 Elektrolokomotive}…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Vorbild ● SNCF ● SJ-Baureihe Rc7 Elektrolokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
SJ :0 Rc70




Vorbild:SJ-Baureihe Rc7 Elektrolokomotive
Rc-Lok in Malmö

Die Rc-Lok ist der in Schweden am stärksten verbreitete Loktyp. Nie zuvor wurden in Schweden von einer Lokomotivtype mehr Exemplare in Dienst gestellt als von der Rc. Es handelt sich um eine Elektrolok, die vor allen Zuggattungen in allen Teilen des Landes sowie bis nach Norwegen hinein zum Einsatz kommt. Die Rc unterscheidet sich von den zuvor in Schweden beschafften Elektroloks durch ihre Thyristorsteuerung. Insgesamt wurden 366 Lokomotiven dieses Typs in mehreren Versionen für die SJ gebaut. Nach der Aufteilung der SJ sind die Loks heute der SJ AB, der Green Cargo und dem Affärsverket Statens järnvägar (SSRT) zugeordnet. Die Lokomotiven wurden zwischen 1967 und 1988 hergestellt. Eine Vorläuferin war die 1962 gebaute Reihe Rb. Bei dieser handelte es sich um Prototypen der später gelieferten Rc-Loks. Die Bezeichnung setzt sich zusammen aus dem Hauptgattungszeichen R, welches für ”vierachsige Elektrolok mit Drehgestellen” steht, sowie dem Untergattungszeichen c, welches die dritte Variante innerhalb dieser Hauptgattung bezeichnet.

Grundsätzlich können bis zu drei Rc-Loks (einschließlich der aus ihnen abgeleiteten Type Rm und El 16) über eine Vielfachsteuerung miteinander verbunden und von einem Führerstand aus bedient werden. Dies wird vorzugsweise beim Einsatz der Rm-Loks vor Erzzügen praktiziert. Die übrigen Züge sind nicht so schwer, als dass eine Dreifachtraktion erforderlich wäre. Zudem ist auf einigen Strecken die Stromversorgung nicht stark genug ausgebaut, um drei Rc-Loks gleichzeitig zu speisen. Vor Personenzügen sind Rc-Loks heute seltener anzutreffen als in früheren Jahren, da man generell davon abgeht, Personenzüge mit Lokomotiven zu bespannen. Stattdessen kommen hier vermehrt Triebwagen zum Einsatz. Diese haben im Vergleich zu lokomotivbespannten Zügen eine bessere Beschleunigung und oftmals auch eine größere Höchstgeschwindigkeit. Im Bereich Mälardalen werden häufig Regionalzüge mit zwei Rc-Loks bespannt. Dabei befindet sich eine Lok an der Spitze des Zuges, die andere am Zugende. Hierdurch verkürzen sich die Fahrzeiten, da der Zug nicht gewendet werden muss. Die hintere Lok läuft dabei jeweils ohne Antrieb mit. Eine ähnliche Konstellation wird im SJ-Pendelverkehr zwischen Stockholm und Uppsala verwendet, hierbei handelt es doch um eine serielle Multipelsteuerung (SMS), d.h. die hintere Lok sorgt ebenfalls für Traktion, und ermöglicht damit eine sehr hohe Beschleunigung der Zuggarnitur. Die Steuerimpulse werden von der vorderen Lok über das sog. UIC-Kabel an die hintere Lok übermittelt.

Teilweise wurden die Loks nachträglich mit Rangierbühnen und Funkfernsteuerung ausgerüstet - erkenntlich an dem zusätzlich schräg nach oben verlaufenden roten Streifen.

Die Loks waren zunächst orange lackiert, später blau mit rotem Streifen. Die Loks, die 2001 auf Green Cargo übergingen, erhielten anfangs alle einen entsprechenden Aufkleber und werden Stück für Stück grün lackiert. Ende 2006 hat SJ AB (nach einem kurzen Test mit grauen Loks - entsprechend dem Design der X40-Triebwagen) begonnen seine blauen Rc3 und Rc6 Stück für Stück schwarz zu lackieren - es sollen alle Rcs von SJ AB auf Dauer schwarz lackiert werden.

Insgesamt gab es die Rc-Lok in sieben unterschiedlichen Versionen (wobei die Sonderausführung Rm nicht mitgezählt ist), von denen fünf noch heute anzutreffen sind. Viele Maschinen wurden von einer Version in eine andere umgebaut, manche mehrmals. Darüber hinaus wurden mehr oder weniger veränderte Varianten der Rc exportiert.

1 Version Rc7

Die Version Rc7 gab es nur wenige Jahre. Um unter dem Namen Blue X oder IC 11 Ersatzzüge für die Schnelltriebwagen der Reihe X2000 zu fahren, bekamen im Jahr 2001 fünf Rc6 (Bertriebsnummern 1418 bis 1422) einen dunkelblauen Anstrich. Die Loks 1421 und 1422 erhielten zudem eine geänderte Getriebeübersetzung für Geschwindigkeiten bis 180 km/h - und aus diesem Grund eine eigene Bezeichnung als Rc7. Allerdings erwies es sich als zu kostspielig, auch Waggons für die erhöhte Geschwindigkeit anzupassen. Daher wurden die Rc7 wieder zu Rc6 rückgebaut. Sie behielten jedoch ihren dunkelblauen Anstrich.

2 Weiterführende Informationen

  • Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: SJ Rc

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.