Vorbild:Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox Bahngesellschaft |Herkunft = EU |Epoche = |XEpoche = |Bahn = MITROPA |XBahn = |Zeitraum = |Quelle = |Breite = 200 …“)
 
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Zeitraum    =
 
|Zeitraum    =
 
|Quelle      =
 
|Quelle      =
|Breite      = 200
+
|Breite      = 125
 
|Hintergrund =
 
|Hintergrund =
 
|BBemerkung  =
 
|BBemerkung  =
 
|Inhalt      =
 
|Inhalt      =
 
}}<!--,-->
 
}}<!--,-->
Die '''Mitropa''', später ''Mitropa AG'', heute ''SSP Deutschland'', ist eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellt und durchführt. Sie wurde 1916 zum Betrieb von [[Vorbild:Schlafwagen|Schlaf]]- und [[Vorbild:Speisewagen|Speisewagen]] gegründet. Der Firmenname ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Akronym Akronym], das sich aus „'''Mit'''teleu'''rop'''äische Schlaf- und Speisewagen '''A'''ktiengesellschaft“ ableitet.{{+clr}}
+
Die '''Mitropa''', später ''Mitropa AG'', heute ''SSP Deutschland'', ist eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellt und durchführt. Sie wurde 1916 zum Betrieb von [[Vorbild:Schlafwagen|Schlaf]]- und [[Vorbild:Speisewagen|Speisewagen]] gegründet. Der Firmenname ist ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Akronym Akronym], das sich aus „'''Mit'''teleu'''rop'''äische Schlaf- und Speisewagen '''A'''ktiengesellschaft“ ableitet.{{+clr}}
  
 
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
 
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
Zeile 19: Zeile 19:
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
=== Geschichte bis 1945 ===
 
=== Geschichte bis 1945 ===
Die Gesellschaft wurde am 24.{{~}}November 1916 als ''Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft'' gegründet. Das Firmenzeichen und die typische Schriftart entwickelte der Gebrauchsgrafiker [http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Schulpig Karl Schulpig]. Ziel war es, die Dominanz der französisch-belgischen {{CIWL|VLn}} (CIWL/ISG) einzuschränken. Begründer von Mitropa waren unter anderem die Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebes am 1.{{~}}Januar 1917 erhielt die Gesellschaft das Monopol zum Betrieb von Speise- und Schlafwagen in Deutschland, Österreich und Ungarn bis zum 1.{{~}}Oktober 1946. Die Mitropa übernahm vorhandene Wagen und Personal der ISG sowie schon bestehende deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaften. Nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg Ersten Weltkrieg] wurde das Gebiet der Mitropa durch Verträge mit der ISG wieder auf Deutschland und Österreich beschränkt. Die Gesellschaft bot aber auch Kursläufe in die Niederlande und in die Schweiz an. Ab 1928 betrieb die Mitropa Speisewagen auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Berninabahn Berninabahn] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4tische_Bahn Rhätischen Bahn] und bewirtschaftete den [[Vorbild:Rheingold|FD Rheingold]]. In der Zwischenkriegszeit begann die Gesellschaft auch weitere Geschäftsfelder zu übernehmen. So wurden Restaurationsbetriebe auf den Schiffen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Donaudampfschiffahrtsgesellschaft] und den Fähren der Strecke [http://de.wikipedia.org/wiki/Sassnitz Sassnitz]{{~}}– [http://de.wikipedia.org/wiki/Trelleborg Trelleborg] betrieben. Auch die gastronomische Versorgung in den Flugzeugen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Lufthansa Lufthansa] wurde von der Mitropa übernommen.
+
Die Gesellschaft wurde am 24.{{~}}November 1916 als ''Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft'' gegründet. Das Firmenzeichen und die typische Schriftart entwickelte der Gebrauchsgrafiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Schulpig Karl Schulpig]. Ziel war es, die Dominanz der französisch-belgischen {{CIWL|VLn}} (CIWL/ISG) einzuschränken. Begründer von Mitropa waren unter anderem die Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebes am 1.{{~}}Januar 1917 erhielt die Gesellschaft das Monopol zum Betrieb von Speise- und Schlafwagen in Deutschland, Österreich und Ungarn bis zum 1.{{~}}Oktober 1946. Die Mitropa übernahm vorhandene Wagen und Personal der ISG sowie schon bestehende deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaften. Nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Erster_Weltkrieg Ersten Weltkrieg] wurde das Gebiet der Mitropa durch Verträge mit der ISG wieder auf Deutschland und Österreich beschränkt. Die Gesellschaft bot aber auch Kursläufe in die Niederlande und in die Schweiz an. Ab 1928 betrieb die Mitropa Speisewagen auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Berninabahn Berninabahn] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4tische_Bahn Rhätischen Bahn] und bewirtschaftete den [[Vorbild:Rheingold|FD Rheingold]]. In der Zwischenkriegszeit begann die Gesellschaft auch weitere Geschäftsfelder zu übernehmen. So wurden Restaurationsbetriebe auf den Schiffen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Erste_Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft Donaudampfschiffahrtsgesellschaft] und den Fähren der Strecke [https://de.wikipedia.org/wiki/Sassnitz Sassnitz]{{~}}– [https://de.wikipedia.org/wiki/Trelleborg Trelleborg] betrieben. Auch die gastronomische Versorgung in den Flugzeugen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Lufthansa Lufthansa] wurde von der Mitropa übernommen.
  
Die Wagen der Gesellschaft erhielten ab 1927/1928 erstmals den bordeauxroten Anstrich sowie das typische Mitropa-Emblem. In diesem Zeitraum übernahm die Mitropa auch das Sponsoring für den ersten Internationalen Fußballwettbewerb, den [http://de.wikipedia.org/wiki/Mitropapokal_%28Fu%C3%9Fball%29 Mitropapokal].
+
Die Wagen der Gesellschaft erhielten ab 1927/1928 erstmals den bordeauxroten Anstrich sowie das typische Mitropa-Emblem. In diesem Zeitraum übernahm die Mitropa auch das Sponsoring für den ersten Internationalen Fußballwettbewerb, den [https://de.wikipedia.org/wiki/Mitropapokal_%28Fu%C3%9Fball%29 Mitropapokal].
  
 
Im Jahr 1928 übernahm die Mitropa die Siesta GmbH, die sich einen Namen mit dem Vermieten der damals sehr bekannten [[Siesta-Kissen]] an die Reisenden gemacht hatte. Danach wurden die Kissen unter dem Namen Mitropa-Reisekissen weiter vermietet.
 
Im Jahr 1928 übernahm die Mitropa die Siesta GmbH, die sich einen Namen mit dem Vermieten der damals sehr bekannten [[Siesta-Kissen]] an die Reisenden gemacht hatte. Danach wurden die Kissen unter dem Namen Mitropa-Reisekissen weiter vermietet.
  
 
=== Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg ===
 
=== Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg ===
Infolge des [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieges] und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Teilung Teilung Deutschlands] wurde auch Mitropa geteilt. Aus der Direktion West der Mitropa AG ging die {{DSG|Vl}} (DSG) hervor, die Schlaf- und Speisewagen der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftete.
+
Infolge des [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieges] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Teilung Teilung Deutschlands] wurde auch Mitropa geteilt. Aus der Direktion West der Mitropa AG ging die {{DSG|Vl}} (DSG) hervor, die Schlaf- und Speisewagen der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftete.
  
Die Mitropa AG blieb in (Ost-)Berlin als eine der wenigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft Aktiengesellschaften], die die [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik DDR] überleben sollten. In der DDR bewirtschaftete die Mitropa nicht nur Speise- und Schlafwagen. Ab 1954 übernahm sie die gastronomische Versorgung auf den Schiffen der Weißen Flotte in Berlin und Dresden sowie den Eisenbahnfähren auf der Ostsee. Ab dem 1.{{~}}Januar 1961 wurden der Gesellschaft auch die Autobahnraststätten übertragen.
+
Die Mitropa AG blieb in (Ost-)Berlin als eine der wenigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft Aktiengesellschaften], die die [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik DDR] überleben sollten. In der DDR bewirtschaftete die Mitropa nicht nur Speise- und Schlafwagen. Ab 1954 übernahm sie die gastronomische Versorgung auf den Schiffen der Weißen Flotte in Berlin und Dresden sowie den Eisenbahnfähren auf der Ostsee. Ab dem 1.{{~}}Januar 1961 wurden der Gesellschaft auch die Autobahnraststätten übertragen.
  
Die Kooperation DSG und Mitropa funktionierte den Umständen entsprechend gut. Die DSG besaß zwar die Markenrechte am Namen und Zeichen Mitropa, überließ diese jedoch zur Nutzung an die Mitropa. Die Mitropa nutzte das an einen Reichsadler erinnernde Zeichen aber abgewandelt: Der Adlerkopf über dem „M“ entfiel, das vormals vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Swastika Hakenkreuz] erinnernde Rad erhielt zwei weitere Speichen.
+
Die Kooperation DSG und Mitropa funktionierte den Umständen entsprechend gut. Die DSG besaß zwar die Markenrechte am Namen und Zeichen Mitropa, überließ diese jedoch zur Nutzung an die Mitropa. Die Mitropa nutzte das an einen Reichsadler erinnernde Zeichen aber abgewandelt: Der Adlerkopf über dem „M“ entfiel, das vormals vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Swastika Hakenkreuz] erinnernde Rad erhielt zwei weitere Speichen.
  
 
=== Mitropa in der Schweiz ===
 
=== Mitropa in der Schweiz ===
Am 5.{{~}}Juni 1996 wurde die Mitropa Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung [http://de.wikipedia.org/wiki/Basel Basel], Schweiz gegründet. Sie sollte "Service in Tageszügen, im Schlafwagen- und Liegewagenverkehr, auf Fährschiffen, in stationären Servicebetrieben der Personenbahnhöfe, in Hotels, in Raststätten an Autobahnen und Straßen, auf Flughäfen" erbringen. Das Geschäft der [http://de.wikipedia.org/wiki/Buffet_Suisse_SA Buffet Suisse SA] (früher [http://de.wikipedia.org/wiki/Minibuffet_AG Minibuffet AG], heute in Liquidation) wurde ab 1.{{~}}März 1997 übernommen. Am 21.{{~}}August 1997 wurde die Mitropa Suisse SA [http://de.wikipedia.org/wiki/Bern Bern] (seit 13.{{~}}Januar 2003 als DB{{~}}Reise{{~}}& Touristik Suisse SA) gegründet. Sie übernahm die Leistungen der Zweigniederlassung, welche am 9.{{~}}Dezember 2005 gelöscht wurde. 2002 wird diese Leistung von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Passaggio_Rail_AG Passaggio Rail AG], heute [http://de.wikipedia.org/wiki/elvetino_AG elvetino AG] und eine 100% Tochter der {{SBB|V}} wieder übernommen.  
+
Am 5.{{~}}Juni 1996 wurde die Mitropa Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung [https://de.wikipedia.org/wiki/Basel Basel], Schweiz gegründet. Sie sollte "Service in Tageszügen, im Schlafwagen- und Liegewagenverkehr, auf Fährschiffen, in stationären Servicebetrieben der Personenbahnhöfe, in Hotels, in Raststätten an Autobahnen und Straßen, auf Flughäfen" erbringen. Das Geschäft der [https://de.wikipedia.org/wiki/Buffet_Suisse_SA Buffet Suisse SA] (früher [https://de.wikipedia.org/wiki/Minibuffet_AG Minibuffet AG], heute in Liquidation) wurde ab 1.{{~}}März 1997 übernommen. Am 21.{{~}}August 1997 wurde die Mitropa Suisse SA [https://de.wikipedia.org/wiki/Bern Bern] (seit 13.{{~}}Januar 2003 als DB{{~}}Reise{{~}}& Touristik Suisse SA) gegründet. Sie übernahm die Leistungen der Zweigniederlassung, welche am 9.{{~}}Dezember 2005 gelöscht wurde. 2002 wird diese Leistung von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Passaggio_Rail_AG Passaggio Rail AG], heute [https://de.wikipedia.org/wiki/elvetino_AG elvetino AG] und eine 100% Tochter der {{SBB|V}} wieder übernommen.  
  
 
=== Mitropa nach der Wiedervereinigung ===
 
=== Mitropa nach der Wiedervereinigung ===
Nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wiedervereinigung_Deutschlands Wiedervereinigung Deutschlands] existierten {{DB|VL}} und {{DR|VL}} sowie deren Schienengastronomie-Tochtergesellschaften bis 1994 nebeneinander her. 1994 wurden die beiden Bahnunternehmen zur {{DBAG|VLn}} fusioniert und Mitropa und DSG zur ''Mitropa AG''.
+
Nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiedervereinigung_Deutschlands Wiedervereinigung Deutschlands] existierten {{DB|VL}} und {{DR|VL}} sowie deren Schienengastronomie-Tochtergesellschaften bis 1994 nebeneinander her. 1994 wurden die beiden Bahnunternehmen zur {{DBAG|VLn}} fusioniert und Mitropa und DSG zur ''Mitropa AG''.
  
Die neue Mitropa AG hatte vier Geschäftsbereiche: Service im Zug, Gastronomie und Handel an Bahnhöfen, Service an der Straße und Schiffscatering. Der Bereich Schiffscatering wurde 1999/2000 an [http://de.wikipedia.org/wiki/Scandlines Scandlines] abgegeben. Das Tagesgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Speisewagen) aus dem Bereich Service im Zug sowie die dazugehörige Logistik (Fahrzeugwartung, Lebensmittellager und -belieferungen) wurden 2002 in die damalige DB{{~}}Reise{{~}}& Touristik AG (seit November 2003 [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Fernverkehr_AG DB Fernverkehr AG]) integriert. Das Nachtgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Schlaf- und Liegewagen) wurde in die 2002 neu gegründete, bis heute im Konzernbesitz befindliche [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_European_Railservice_GmbH DB European Railservice GmbH] integriert. Damit entfiel unter der Leitung von Hartmut Mehdorn der traditionsreiche Name für die Bordgastronomie der Züge der Deutschen Bahn. Seither sind die Restaurantkräfte nur schwer von Schaffner und Zugführer unterscheidbar.
+
Die neue Mitropa AG hatte vier Geschäftsbereiche: Service im Zug, Gastronomie und Handel an Bahnhöfen, Service an der Straße und Schiffscatering. Der Bereich Schiffscatering wurde 1999/2000 an [https://de.wikipedia.org/wiki/Scandlines Scandlines] abgegeben. Das Tagesgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Speisewagen) aus dem Bereich Service im Zug sowie die dazugehörige Logistik (Fahrzeugwartung, Lebensmittellager und -belieferungen) wurden 2002 in die damalige DB{{~}}Reise{{~}}& Touristik AG (seit November 2003 [https://de.wikipedia.org/wiki/DB_Fernverkehr_AG DB Fernverkehr AG]) integriert. Das Nachtgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Schlaf- und Liegewagen) wurde in die 2002 neu gegründete, bis heute im Konzernbesitz befindliche [https://de.wikipedia.org/wiki/DB_European_Railservice_GmbH DB European Railservice GmbH] integriert. Damit entfiel unter der Leitung von Hartmut Mehdorn der traditionsreiche Name für die Bordgastronomie der Züge der Deutschen Bahn. Seither sind die Restaurantkräfte nur schwer von Schaffner und Zugführer unterscheidbar.
  
Am 1.{{~}}April 2004 wurde die Mitropa AG mit den verbleibenden Geschäftsbereichen an die [http://de.wikipedia.org/wiki/Compass_Group Compass Group] Deutschland GmbH mit Sitz in [http://de.wikipedia.org/wiki/Eschborn Eschborn] verkauft. Ende 2004 firmierte das Unternehmen von Mitropa AG in Mitropa GmbH um.
+
Am 1.{{~}}April 2004 wurde die Mitropa AG mit den verbleibenden Geschäftsbereichen an die [https://de.wikipedia.org/wiki/Compass_Group Compass Group] Deutschland GmbH mit Sitz in [https://de.wikipedia.org/wiki/Eschborn Eschborn] verkauft. Ende 2004 firmierte das Unternehmen von Mitropa AG in Mitropa GmbH um.
  
 
2005 beschäftigte das Unternehmen bundesweit 1950 Mitarbeiter im Bereich stationäre Gastronomie{{~}}& Handel für Reisende an 46 Bahnhöfen sowie 34 Autobahnraststätten bzw. Autohöfen. Im Jahr 2003 erzielte die Mitropa GmbH einen Umsatz von 120 Millionen Euro.
 
2005 beschäftigte das Unternehmen bundesweit 1950 Mitarbeiter im Bereich stationäre Gastronomie{{~}}& Handel für Reisende an 46 Bahnhöfen sowie 34 Autobahnraststätten bzw. Autohöfen. Im Jahr 2003 erzielte die Mitropa GmbH einen Umsatz von 120 Millionen Euro.
  
Innerhalb der Compass Group wurde Mitropa dem Tochterunternehmen [http://de.wikipedia.org/wiki/Select_Service_Partners Select Service Partners] zugeschlagen. Im Jahre 2006 wurde Mitropa [http://de.wikipedia.org/wiki/Select_Service_Partners Select Service Partners] aus dem Konzern herausgelöst und firmiert nun als SSP Deutschland.  
+
Innerhalb der Compass Group wurde Mitropa dem Tochterunternehmen [https://de.wikipedia.org/wiki/Select_Service_Partners Select Service Partners] zugeschlagen. Im Jahre 2006 wurde Mitropa [https://de.wikipedia.org/wiki/Select_Service_Partners Select Service Partners] aus dem Konzern herausgelöst und firmiert nun als SSP Deutschland.  
  
 
== Bildergalerie ==
 
== Bildergalerie ==
 
{{Gallery
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|caption=
|width=200
+
|width=300
|lines=3
+
|lines=4
 
|Datei:Mitropa.svg|Mitropa-Logo ab 1949
 
|Datei:Mitropa.svg|Mitropa-Logo ab 1949
 
|Datei:Mitropawagen.jpg|Speisewagen von Mitropa
 
|Datei:Mitropawagen.jpg|Speisewagen von Mitropa
|Datei:Speisewagen 1.jpg|Mitropa-Geschirr aus der DDR
+
|Datei:Mitropa-Speisewagenservice.jpg|Mitropa-Geschirr aus der DDR
|Datei:Bernina Bahn Ge 6-6 81.jpg|Zug mit Mitropa-Speisewagen auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4tische_Bahn Rhätischen Bahn] in der Schweiz (1928)
+
|Datei:Bernina Bahn Ge 6-6 81.jpg|Zug mit Mitropa-Speisewagen auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Rh%C3%A4tische_Bahn Rhätischen Bahn] in der Schweiz (1928)
 
|Datei:Bundesarchiv Bild 102-13088, Schlafwagen der Mitropa.jpg|Mitropa-Schlafwagen (1932)
 
|Datei:Bundesarchiv Bild 102-13088, Schlafwagen der Mitropa.jpg|Mitropa-Schlafwagen (1932)
|Datei:Rennsteigbahn Gourmetfahrt 1 - 2008 06 21.jpg|Restaurierter Mitropa-Speisewagen (Baujahr ab 1936) bei einer Sonderfahrt auf der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rennsteigbahn Rennsteigbahn] (2008)
+
|Datei:Rennsteigbahn Gourmetfahrt 1 - 2008 06 21.jpg|Restaurierter Mitropa-Speisewagen (Baujahr ab 1936) bei einer Sonderfahrt auf der [https://de.wikipedia.org/wiki/Rennsteigbahn Rennsteigbahn] (2008)
|Datei:Bundesarchiv Bild 183-43489-0004, Berlin, Ostbahnhof, Mitropa-Gaststätte.jpg|Mitropa-Gaststätte im [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Ostbahnhof Berliner Ostbahnhof] (1956)
+
|Datei:Bundesarchiv Bild 183-43489-0004, Berlin, Ostbahnhof, Mitropa-Gaststätte.jpg|Mitropa-Gaststätte im [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin_Ostbahnhof Berliner Ostbahnhof] (1956)
 
|Datei:Fotothek df n-10 0000439.jpg|Mitropa-Wagen in der DDR (1972)
 
|Datei:Fotothek df n-10 0000439.jpg|Mitropa-Wagen in der DDR (1972)
|Datei:Mitropawagen2008.jpg|Auf dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Abstellgleis Abstellgleis]: Ehemaliger Speisewagen aus den Städteexpress-Zügen (ab 1976)
+
|Datei:Mitropawagen2008.jpg|Auf dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Abstellgleis Abstellgleis]: Ehemaliger Speisewagen aus den Städteexpress-Zügen (ab 1976)
 
}}
 
}}
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
{{WPdeV|Mitropa}}
 
{{WPdeV|Mitropa}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 03:31 Uhr

HOME ● Vorbild ● Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft

Mitropa
Mitropa-Logo.png
Quelle: Mitropa
DETAILS
EPOCHE Bitte Epoche angegeben! Europäische UnionEuropäische Union
BAHNGESELLSCHAFT MITROPA
Mitropa


Button Icon DarkRed.svg

Die Mitropa, später Mitropa AG, heute SSP Deutschland, ist eine Bewirtungs- und Beherbergungsgesellschaft, welche die Versorgung von Reisenden in Bahnhöfen und auf Autobahnraststätten bereitstellt und durchführt. Sie wurde 1916 zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen gegründet. Der Firmenname ist ein Akronym, das sich aus „Mitteleuropäische Schlaf- und Speisewagen Aktiengesellschaft“ ableitet.

1 Detaillierte Vorbildinformationen


Information icon.svg Es stehen keine Detailinformationen für die Bahngesellschaft „Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft (Mitropa)“ zur Verfügung.


2 Geschichte

2.1 Geschichte bis 1945

Die Gesellschaft wurde am 24. November 1916 als Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft gegründet. Das Firmenzeichen und die typische Schriftart entwickelte der Gebrauchsgrafiker Karl Schulpig. Ziel war es, die Dominanz der französisch-belgischen Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL/ISG) einzuschränken. Begründer von Mitropa waren unter anderem die Eisenbahnverwaltungen aus Deutschland, Österreich und Ungarn. Mit der Aufnahme des Geschäftsbetriebes am 1. Januar 1917 erhielt die Gesellschaft das Monopol zum Betrieb von Speise- und Schlafwagen in Deutschland, Österreich und Ungarn bis zum 1. Oktober 1946. Die Mitropa übernahm vorhandene Wagen und Personal der ISG sowie schon bestehende deutsche Schlaf- und Speisewagengesellschaften. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet der Mitropa durch Verträge mit der ISG wieder auf Deutschland und Österreich beschränkt. Die Gesellschaft bot aber auch Kursläufe in die Niederlande und in die Schweiz an. Ab 1928 betrieb die Mitropa Speisewagen auf der Berninabahn und der Rhätischen Bahn und bewirtschaftete den FD Rheingold. In der Zwischenkriegszeit begann die Gesellschaft auch weitere Geschäftsfelder zu übernehmen. So wurden Restaurationsbetriebe auf den Schiffen der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft und den Fähren der Strecke Sassnitz – Trelleborg betrieben. Auch die gastronomische Versorgung in den Flugzeugen der Lufthansa wurde von der Mitropa übernommen.

Die Wagen der Gesellschaft erhielten ab 1927/1928 erstmals den bordeauxroten Anstrich sowie das typische Mitropa-Emblem. In diesem Zeitraum übernahm die Mitropa auch das Sponsoring für den ersten Internationalen Fußballwettbewerb, den Mitropapokal.

Im Jahr 1928 übernahm die Mitropa die Siesta GmbH, die sich einen Namen mit dem Vermieten der damals sehr bekannten Siesta-Kissen an die Reisenden gemacht hatte. Danach wurden die Kissen unter dem Namen Mitropa-Reisekissen weiter vermietet.

2.2 Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Infolge des Zweiten Weltkrieges und der Teilung Deutschlands wurde auch Mitropa geteilt. Aus der Direktion West der Mitropa AG ging die Deutsche Schlafwagen- und Speisewagengesellschaft (DSG) hervor, die Schlaf- und Speisewagen der Deutschen Bundesbahn in der Bundesrepublik Deutschland bewirtschaftete.

Die Mitropa AG blieb in (Ost-)Berlin als eine der wenigen Aktiengesellschaften, die die DDR überleben sollten. In der DDR bewirtschaftete die Mitropa nicht nur Speise- und Schlafwagen. Ab 1954 übernahm sie die gastronomische Versorgung auf den Schiffen der Weißen Flotte in Berlin und Dresden sowie den Eisenbahnfähren auf der Ostsee. Ab dem 1. Januar 1961 wurden der Gesellschaft auch die Autobahnraststätten übertragen.

Die Kooperation DSG und Mitropa funktionierte den Umständen entsprechend gut. Die DSG besaß zwar die Markenrechte am Namen und Zeichen Mitropa, überließ diese jedoch zur Nutzung an die Mitropa. Die Mitropa nutzte das an einen Reichsadler erinnernde Zeichen aber abgewandelt: Der Adlerkopf über dem „M“ entfiel, das vormals vierspeichige, in der Verbindung mit dem Adler an ein Hakenkreuz erinnernde Rad erhielt zwei weitere Speichen.

2.3 Mitropa in der Schweiz

Am 5. Juni 1996 wurde die Mitropa Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen Aktiengesellschaft, Berlin, Zweigniederlassung Basel, Schweiz gegründet. Sie sollte "Service in Tageszügen, im Schlafwagen- und Liegewagenverkehr, auf Fährschiffen, in stationären Servicebetrieben der Personenbahnhöfe, in Hotels, in Raststätten an Autobahnen und Straßen, auf Flughäfen" erbringen. Das Geschäft der Buffet Suisse SA (früher Minibuffet AG, heute in Liquidation) wurde ab 1. März 1997 übernommen. Am 21. August 1997 wurde die Mitropa Suisse SA Bern (seit 13. Januar 2003 als DB Reise & Touristik Suisse SA) gegründet. Sie übernahm die Leistungen der Zweigniederlassung, welche am 9. Dezember 2005 gelöscht wurde. 2002 wird diese Leistung von der Passaggio Rail AG, heute elvetino AG und eine 100% Tochter der SBB wieder übernommen.

2.4 Mitropa nach der Wiedervereinigung

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands existierten Deutsche Bundesbahn und Deutsche Reichsbahn sowie deren Schienengastronomie-Tochtergesellschaften bis 1994 nebeneinander her. 1994 wurden die beiden Bahnunternehmen zur Deutschen Bahn fusioniert und Mitropa und DSG zur Mitropa AG.

Die neue Mitropa AG hatte vier Geschäftsbereiche: Service im Zug, Gastronomie und Handel an Bahnhöfen, Service an der Straße und Schiffscatering. Der Bereich Schiffscatering wurde 1999/2000 an Scandlines abgegeben. Das Tagesgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Speisewagen) aus dem Bereich Service im Zug sowie die dazugehörige Logistik (Fahrzeugwartung, Lebensmittellager und -belieferungen) wurden 2002 in die damalige DB Reise & Touristik AG (seit November 2003 DB Fernverkehr AG) integriert. Das Nachtgeschäft (hauptsächlich die Bewirtschaftung von Schlaf- und Liegewagen) wurde in die 2002 neu gegründete, bis heute im Konzernbesitz befindliche DB European Railservice GmbH integriert. Damit entfiel unter der Leitung von Hartmut Mehdorn der traditionsreiche Name für die Bordgastronomie der Züge der Deutschen Bahn. Seither sind die Restaurantkräfte nur schwer von Schaffner und Zugführer unterscheidbar.

Am 1. April 2004 wurde die Mitropa AG mit den verbleibenden Geschäftsbereichen an die Compass Group Deutschland GmbH mit Sitz in Eschborn verkauft. Ende 2004 firmierte das Unternehmen von Mitropa AG in Mitropa GmbH um.

2005 beschäftigte das Unternehmen bundesweit 1950 Mitarbeiter im Bereich stationäre Gastronomie & Handel für Reisende an 46 Bahnhöfen sowie 34 Autobahnraststätten bzw. Autohöfen. Im Jahr 2003 erzielte die Mitropa GmbH einen Umsatz von 120 Millionen Euro.

Innerhalb der Compass Group wurde Mitropa dem Tochterunternehmen Select Service Partners zugeschlagen. Im Jahre 2006 wurde Mitropa Select Service Partners aus dem Konzern herausgelöst und firmiert nun als SSP Deutschland.

3 Bildergalerie

Mitropa-Logo ab 1949  
Speisewagen von Mitropa
Speisewagen von Mitropa  
Mitropa-Geschirr aus der DDR
Mitropa-Geschirr aus der DDR  
Zug mit Mitropa-Speisewagen auf der Rhätischen Bahn in der Schweiz (1928)
Zug mit Mitropa-Speisewagen auf der Rhätischen Bahn in der Schweiz (1928)  
Mitropa-Schlafwagen (1932)
Mitropa-Schlafwagen (1932)  
Restaurierter Mitropa-Speisewagen (Baujahr ab 1936) bei einer Sonderfahrt auf der Rennsteigbahn (2008)
Restaurierter Mitropa-Speisewagen (Baujahr ab 1936) bei einer Sonderfahrt auf der Rennsteigbahn (2008)  
Mitropa-Gaststätte im Berliner Ostbahnhof (1956)
Mitropa-Gaststätte im Berliner Ostbahnhof (1956)  
Mitropa-Wagen in der DDR (1972)
Mitropa-Wagen in der DDR (1972)  
Auf dem Abstellgleis: Ehemaliger Speisewagen aus den Städteexpress-Zügen (ab 1976)
Auf dem Abstellgleis: Ehemaliger Speisewagen aus den Städteexpress-Zügen (ab 1976)  

4 Weiterführende Informationen

  • Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: Mitropa

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.