Vorbild:Ludwigs-West-Bahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „XVorbild:Ludwigs-West-Bahn“ nach „Vorbild:Ludwigs-West-Bahn“ verschoben)
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Vorbild| Ludwigs-West-Bahn]]
+
[[Kategorie:Vorbild EVU|Ludwigs-West-Bahn]]
 +
{{NavLink|VOR}}
 
{{Infobox Allgemein
 
{{Infobox Allgemein
 
|Bereich    = VOR
 
|Bereich    = VOR
Zeile 6: Zeile 7:
 
|Thema      =
 
|Thema      =
 
|Bild        = Ludwigs_Bahnen_2.jpg
 
|Bild        = Ludwigs_Bahnen_2.jpg
|Quelle      = {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigs-West-Bahn}}
+
|Quelle      = {{WPde|https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigs-West-Bahn}}
 
|Breite      =
 
|Breite      =
 
|Hintergrund = #C7FCC6
 
|Hintergrund = #C7FCC6
 
|Inhalt      =
 
|Inhalt      =
 
}}
 
}}
Die '''Ludwigs-West-Bahn''' ist eine vom [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern Königreich Bayern] finanzierte Staatsbahnstrecke von [http://de.wikipedia.org/wiki/Bamberg Bamberg] über [http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburg Würzburg] nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Aschaffenburg Aschaffenburg] und weiter ins damals [http://de.wikipedia.org/wiki/Kurhessen kurhessische] [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanau Hanau].  
+
Die '''Ludwigs-West-Bahn''' ist eine vom [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Bayern Königreich Bayern] finanzierte Staatsbahnstrecke von [https://de.wikipedia.org/wiki/Bamberg Bamberg] über [https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrzburg Würzburg] nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Aschaffenburg Aschaffenburg] und weiter ins damals [https://de.wikipedia.org/wiki/Kurhessen kurhessische] [https://de.wikipedia.org/wiki/Hanau Hanau].  
 +
 
 +
 
 +
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
 +
 
 +
→ ''siehe Artikel [[Vorbild:Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen#Detaillierte Vorbildinformationen|Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen]]''
  
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
  
In den 1840er Jahren zeigte sich schon bald, dass die von König Ludwig I. von Bayern geförderte Binnenschifffahrt mit dem Kanalbau zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Main Main] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Donau Donau] dem Siegeszug der [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn Eisenbahn] nicht gewachsen war. Nachdem der König seinen Widerstand gegen eine Mainlinie der Eisenbahn aufgegeben hatte, beschloss das Parlament am 23.{{~}}März 1846 das Gesetz zum Bau der Ludwigs-West-Bahn als zweite Hauptbahn der [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich_Bayerische_Staats-Eisenbahnen Bayerischen Staatseisenbahnen].
+
In den 1840er Jahren zeigte sich schon bald, dass die von König Ludwig I. von Bayern geförderte Binnenschifffahrt mit dem Kanalbau zwischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Main Main] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Donau Donau] dem Siegeszug der [https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn Eisenbahn] nicht gewachsen war. Nachdem der König seinen Widerstand gegen eine Mainlinie der Eisenbahn aufgegeben hatte, beschloss das Parlament am 23.{{~}}März 1846 das Gesetz zum Bau der Ludwigs-West-Bahn als zweite Hauptbahn der [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich_Bayerische_Staats-Eisenbahnen Bayerischen Staatseisenbahnen].
  
Der Betrieb auf dem Abschnitt Hanau–Aschaffenburg wurde zunächst von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Hanauer_Eisenbahn Frankfurt-Hanauer Eisenbahn] geführt und ging mit dieser ab 1863 auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Hessische_Ludwigsbahn Hessische Ludwigsbahn] über, die auch 1872 das Eigentum an dem nun in [http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen Preußen] liegenden Abschnitt erwarb. 1893 gingen die Hessische Ludwigsbahn – und damit auch deren Eigentum und Betriebsrechte – an die [[Vorbild:Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatseisenbahnen]] über.
+
Der Betrieb auf dem Abschnitt Hanau–Aschaffenburg wurde zunächst von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Hanauer_Eisenbahn Frankfurt-Hanauer Eisenbahn] geführt und ging mit dieser ab 1863 auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Hessische_Ludwigsbahn Hessische Ludwigsbahn] über, die auch 1872 das Eigentum an dem nun in [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen Preußen] liegenden Abschnitt erwarb. 1893 gingen die Hessische Ludwigsbahn – und damit auch deren Eigentum und Betriebsrechte – an die [[Vorbild:Preußische Staatseisenbahnen|Preußischen Staatseisenbahnen]] über.
  
  
Zeile 26: Zeile 32:
  
 
* 1.{{~}}August 1852 Bamberg–Haßfurt (32,5{{~}}km)
 
* 1.{{~}}August 1852 Bamberg–Haßfurt (32,5{{~}}km)
* 3.{{~}}November 1852 Haßfurt–[http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt Schweinfurt (24,3{{~}}km)
+
* 3.{{~}}November 1852 Haßfurt–[https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt Schweinfurt (24,3{{~}}km)
 
* 1.{{~}}Juli 1854 Schweinfurt–Würzburg (43,3{{~}}km)
 
* 1.{{~}}Juli 1854 Schweinfurt–Würzburg (43,3{{~}}km)
* 1.{{~}}Oktober 1854 Würzburg–Aschaffenburg–Landesgrenze bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Kahl_am_Main Kahl] (105,7{{~}}km)
+
* 1.{{~}}Oktober 1854 Würzburg–Aschaffenburg–Landesgrenze bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Kahl_am_Main Kahl] (105,7{{~}}km)
  
Die Strecke folgt in ihrer Trassierung von Bamberg im Anschluss an die [[Vorbild:Ludwig-Süd-Nord-Bahn|Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] bis Schweinfurt, von Würzburg bis [http://de.wikipedia.org/wiki/Lohr_am_Main Lohr] und von Aschaffenburg bis Kahl dem Maintal. Von Schweinfurt bis Würzburg führt sie abseits der Mainschleifen das Maindreiecks abkürzend über leichtes Hügelland. Der Würzburger Hauptbahnhof lag als Kopfbahnhof bis 1869 innerhalb der befestigten Stadt. Von Lohr bis Aschaffenburg kürzt die Bahnstrecke das Mainviereck ab und durchquert in relativ direkter Linie mit einem Scheiteltunnel den Spessart, dabei dem Laufach- und Aschafftal folgend. An der Landesgrenze in Kahl schließt sie an eine am 22.{{~}}Juni 1854 eröffnete Strecke der [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Hanauer_Eisenbahn Frankfurt-Hanauer Eisenbahn] an, die das Streckenstück von der Grenze bis Aschaffenburg als Pachtbahn betrieb. Damit hatte Bayern die beiden wichtigen Handelsstädte [http://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig Leipzig] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt am Main] mit Eisenbahnstrecken verbunden.
+
Die Strecke folgt in ihrer Trassierung von Bamberg im Anschluss an die [[Vorbild:Ludwig-Süd-Nord-Bahn|Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] bis Schweinfurt, von Würzburg bis [https://de.wikipedia.org/wiki/Lohr_am_Main Lohr] und von Aschaffenburg bis Kahl dem Maintal. Von Schweinfurt bis Würzburg führt sie abseits der Mainschleifen das Maindreiecks abkürzend über leichtes Hügelland. Der Würzburger Hauptbahnhof lag als Kopfbahnhof bis 1869 innerhalb der befestigten Stadt. Von Lohr bis Aschaffenburg kürzt die Bahnstrecke das Mainviereck ab und durchquert in relativ direkter Linie mit einem Scheiteltunnel den Spessart, dabei dem Laufach- und Aschafftal folgend. An der Landesgrenze in Kahl schließt sie an eine am 22.{{~}}Juni 1854 eröffnete Strecke der [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt-Hanauer_Eisenbahn Frankfurt-Hanauer Eisenbahn] an, die das Streckenstück von der Grenze bis Aschaffenburg als Pachtbahn betrieb. Damit hatte Bayern die beiden wichtigen Handelsstädte [https://de.wikipedia.org/wiki/Leipzig Leipzig] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt am Main] mit Eisenbahnstrecken verbunden.
  
  
Zeile 37: Zeile 43:
 
[[Datei:Bf Gemünden1.jpg|miniatur|left|Bahnhof Gemünden, Straßenseite]]
 
[[Datei:Bf Gemünden1.jpg|miniatur|left|Bahnhof Gemünden, Straßenseite]]
 
[[Datei:Veitshöchheim Bahnhof Königsbau.jpg| miniatur |Königsbau des Bahnhofs Veitshöchheim, rechts ein Teil des Wandelganges zum Empfangsgebäude]]
 
[[Datei:Veitshöchheim Bahnhof Königsbau.jpg| miniatur |Königsbau des Bahnhofs Veitshöchheim, rechts ein Teil des Wandelganges zum Empfangsgebäude]]
An bedeutenden Kunstbauten verfügt die Strecke über einen Tunnel im Schweinfurter Stadtgebiet, die Brücke über die Mündung der [http://de.wikipedia.org/wiki/fr%C3%A4nkische_Saale fränkischen Saale] und der fränkischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_%28Fluss%29 Sinn] in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Main Main] bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%BCnden_am_Main Gemünden], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzkopftunnel Schwarzkopftunnel] sowie zwei Eisenbahndämme bei [http://de.wikipedia.org/wiki/Laufach Hain] im Zuge der [http://de.wikipedia.org/wiki/Spessartrampe Spessartrampe].
+
An bedeutenden Kunstbauten verfügt die Strecke über einen Tunnel im Schweinfurter Stadtgebiet, die Brücke über die Mündung der [https://de.wikipedia.org/wiki/fr%C3%A4nkische_Saale fränkischen Saale] und der fränkischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Sinn_%28Fluss%29 Sinn] in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Main Main] bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%BCnden_am_Main Gemünden], den [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzkopftunnel Schwarzkopftunnel] sowie zwei Eisenbahndämme bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Laufach Hain] im Zuge der [https://de.wikipedia.org/wiki/Spessartrampe Spessartrampe].
  
Beachtenswert ist das aus dem ursprünglichen Baubestand erhaltene Empfangsgebäude des [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Veitsh%C3%B6chheim Bahnhofs Veitshöchheim], einer besonders repräsentativen Anlage mit Königspavillion, in direktem baulichen Bezug auf das [http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Veitsh%C3%B6chheim Schloss Veitshöchheim].
+
Beachtenswert ist das aus dem ursprünglichen Baubestand erhaltene Empfangsgebäude des [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Veitsh%C3%B6chheim Bahnhofs Veitshöchheim], einer besonders repräsentativen Anlage mit Königspavillion, in direktem baulichen Bezug auf das [https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Veitsh%C3%B6chheim Schloss Veitshöchheim].
  
  
Zeile 45: Zeile 51:
  
 
Die Strecke wurde zweigleisig geplant und trassiert, jedoch bis auf den
 
Die Strecke wurde zweigleisig geplant und trassiert, jedoch bis auf den
[http://de.wikipedia.org/wiki/Spessartrampe Steigungsstreckenabschnitt] [http://de.wikipedia.org/wiki/Heigenbr%C3%BCcken Heigenbrücken]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Laufach Laufach] im Spessart zunächst nur eingleisig in Betrieb genommen. Nächster zweigleisiger Abschnitt war der Streckenabschnitt [http://de.wikipedia.org/wiki/Rottendorf Rottendorf]–Würzburg nach Inbetriebnahme der Strecke [http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrth Fürth]–Rottendorf im Jahr 1865. Die restlichen Streckenabschnitte folgten mit dem zweiten Gleis bis in die 1890er Jahre.
+
[https://de.wikipedia.org/wiki/Spessartrampe Steigungsstreckenabschnitt] [https://de.wikipedia.org/wiki/Heigenbr%C3%BCcken Heigenbrücken]–[https://de.wikipedia.org/wiki/Laufach Laufach] im Spessart zunächst nur eingleisig in Betrieb genommen. Nächster zweigleisiger Abschnitt war der Streckenabschnitt [https://de.wikipedia.org/wiki/Rottendorf Rottendorf]–Würzburg nach Inbetriebnahme der Strecke [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrth Fürth]–Rottendorf im Jahr 1865. Die restlichen Streckenabschnitte folgten mit dem zweiten Gleis bis in die 1890er Jahre.
 
Die Strecke ist im Abschnitt Rottendorf–Würzburg 1954, Würzburg–Aschaffenburg 1957, Aschaffenburg–Frankfurt/Darmstadt 1960 und Bamberg–Schweinfurt–Rottendorf 1971 elektrifiziert worden.
 
Die Strecke ist im Abschnitt Rottendorf–Würzburg 1954, Würzburg–Aschaffenburg 1957, Aschaffenburg–Frankfurt/Darmstadt 1960 und Bamberg–Schweinfurt–Rottendorf 1971 elektrifiziert worden.
  
Zeile 51: Zeile 57:
 
== Heutige Bedeutung ==
 
== Heutige Bedeutung ==
  
Der Streckenabschnitt Würzburg–Aschaffenburg firmiert heute unter dem Namen [http://de.wikipedia.org/wiki/Main-Spessart-Bahn Main-Spessart-Bahn] und ist weiterhin eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands.
+
Der Streckenabschnitt Würzburg–Aschaffenburg firmiert heute unter dem Namen [https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Spessart-Bahn Main-Spessart-Bahn] und ist weiterhin eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands.
  
Der Streckenabschnitt Rottendorf-Bamberg (heute [http://de.wikipedia.org/wiki/Kursbuch_%28Eisenbahn%29 KBS] 810, [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_W%C3%BCrzburg–Bamberg Bahnstrecke Würzburg–Bamberg]) verlor mit der Inbetriebnahme der direkten Linie Rottendorf–[http://de.wikipedia.org/wiki/Kitzingen Kitzingen]–Fürth im Personenfernverkehr seine Bedeutung für die Verbindung von Würzburg nach Nürnberg. Der Abschnitt Bamberg–Schweinfurt–[http://de.wikipedia.org/wiki/Waigolshausen Waigolshausen] (mit Anschluss an die [http://de.wikipedia.org/wiki/Werntalbahn Werntalbahn] nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%BCnden_am_Main Gemünden]) ist wegen seiner günstigen Trassierung im Güterverkehr bedeutend. Der Abschnitt Schweinfurt–Würzburg im Zuge der Verbindung [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart Stuttgart](–[http://de.wikipedia.org/wiki/Rom Rom]) über [http://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt Erfurt] (ab 1884 nach Eröffnung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandleitetunnel Brandleitetunnels]) verlor seine Fernverkehrsbedeutung mit der [http://de.wikipedia.org/wiki/deutsche_Teilung deutschen Teilung] im Jahr 1945).
+
Der Streckenabschnitt Rottendorf-Bamberg (heute [https://de.wikipedia.org/wiki/Kursbuch_%28Eisenbahn%29 KBS] 810, [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_W%C3%BCrzburg–Bamberg Bahnstrecke Würzburg–Bamberg]) verlor mit der Inbetriebnahme der direkten Linie Rottendorf–[https://de.wikipedia.org/wiki/Kitzingen Kitzingen]–Fürth im Personenfernverkehr seine Bedeutung für die Verbindung von Würzburg nach Nürnberg. Der Abschnitt Bamberg–Schweinfurt–[https://de.wikipedia.org/wiki/Waigolshausen Waigolshausen] (mit Anschluss an die [https://de.wikipedia.org/wiki/Werntalbahn Werntalbahn] nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Gem%C3%BCnden_am_Main Gemünden]) ist wegen seiner günstigen Trassierung im Güterverkehr bedeutend. Der Abschnitt Schweinfurt–Würzburg im Zuge der Verbindung [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin]–[https://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgart Stuttgart](–[https://de.wikipedia.org/wiki/Rom Rom]) über [https://de.wikipedia.org/wiki/Erfurt Erfurt] (ab 1884 nach Eröffnung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Brandleitetunnel Brandleitetunnels]) verlor seine Fernverkehrsbedeutung mit der [https://de.wikipedia.org/wiki/deutsche_Teilung deutschen Teilung] im Jahr 1945).
  
  
Zeile 66: Zeile 72:
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Main-Spessart-Bahn Main-Spessart-Bahn]
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Main-Spessart-Bahn Main-Spessart-Bahn]
  
  
{{Source|Text & Bilder teilweise aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigs-West-Bahn}} adaptiert}}
+
{{Source|Text & Bilder teilweise aus der {{WPde|https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigs-West-Bahn}} adaptiert}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 03:00 Uhr

HOME ● Vorbild ● Ludwigs-West-Bahn

Streckenführung der beiden ersten bayerischen Staatsbahnen
Ludwigs Bahnen 2.jpg
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia


Button Icon DarkRed.svg

Die Ludwigs-West-Bahn ist eine vom Königreich Bayern finanzierte Staatsbahnstrecke von Bamberg über Würzburg nach Aschaffenburg und weiter ins damals kurhessische Hanau.


1 Detaillierte Vorbildinformationen

siehe Artikel Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen


2 Geschichte

In den 1840er Jahren zeigte sich schon bald, dass die von König Ludwig I. von Bayern geförderte Binnenschifffahrt mit dem Kanalbau zwischen Main und Donau dem Siegeszug der Eisenbahn nicht gewachsen war. Nachdem der König seinen Widerstand gegen eine Mainlinie der Eisenbahn aufgegeben hatte, beschloss das Parlament am 23. März 1846 das Gesetz zum Bau der Ludwigs-West-Bahn als zweite Hauptbahn der Bayerischen Staatseisenbahnen.

Der Betrieb auf dem Abschnitt Hanau–Aschaffenburg wurde zunächst von der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn geführt und ging mit dieser ab 1863 auf die Hessische Ludwigsbahn über, die auch 1872 das Eigentum an dem nun in Preußen liegenden Abschnitt erwarb. 1893 gingen die Hessische Ludwigsbahn – und damit auch deren Eigentum und Betriebsrechte – an die Preußischen Staatseisenbahnen über.


3 Streckenbau und Verlauf

Nach Verzögerungen in den Revolutionsjahren um 1848 konnte die Strecke in Teilabschnitten ab 1852 eröffnet werden.

  • 1. August 1852 Bamberg–Haßfurt (32,5 km)
  • 3. November 1852 Haßfurt–[https://de.wikipedia.org/wiki/Schweinfurt Schweinfurt (24,3 km)
  • 1. Juli 1854 Schweinfurt–Würzburg (43,3 km)
  • 1. Oktober 1854 Würzburg–Aschaffenburg–Landesgrenze bei Kahl (105,7 km)

Die Strecke folgt in ihrer Trassierung von Bamberg im Anschluss an die Ludwig-Süd-Nord-Bahn bis Schweinfurt, von Würzburg bis Lohr und von Aschaffenburg bis Kahl dem Maintal. Von Schweinfurt bis Würzburg führt sie abseits der Mainschleifen das Maindreiecks abkürzend über leichtes Hügelland. Der Würzburger Hauptbahnhof lag als Kopfbahnhof bis 1869 innerhalb der befestigten Stadt. Von Lohr bis Aschaffenburg kürzt die Bahnstrecke das Mainviereck ab und durchquert in relativ direkter Linie mit einem Scheiteltunnel den Spessart, dabei dem Laufach- und Aschafftal folgend. An der Landesgrenze in Kahl schließt sie an eine am 22. Juni 1854 eröffnete Strecke der Frankfurt-Hanauer Eisenbahn an, die das Streckenstück von der Grenze bis Aschaffenburg als Pachtbahn betrieb. Damit hatte Bayern die beiden wichtigen Handelsstädte Leipzig und Frankfurt am Main mit Eisenbahnstrecken verbunden.


4 Bauwerke

Bahnhof Gemünden, Straßenseite
Königsbau des Bahnhofs Veitshöchheim, rechts ein Teil des Wandelganges zum Empfangsgebäude

An bedeutenden Kunstbauten verfügt die Strecke über einen Tunnel im Schweinfurter Stadtgebiet, die Brücke über die Mündung der fränkischen Saale und der fränkischen Sinn in den Main bei Gemünden, den Schwarzkopftunnel sowie zwei Eisenbahndämme bei Hain im Zuge der Spessartrampe.

Beachtenswert ist das aus dem ursprünglichen Baubestand erhaltene Empfangsgebäude des Bahnhofs Veitshöchheim, einer besonders repräsentativen Anlage mit Königspavillion, in direktem baulichen Bezug auf das Schloss Veitshöchheim.


5 Ausbau

Die Strecke wurde zweigleisig geplant und trassiert, jedoch bis auf den Steigungsstreckenabschnitt HeigenbrückenLaufach im Spessart zunächst nur eingleisig in Betrieb genommen. Nächster zweigleisiger Abschnitt war der Streckenabschnitt Rottendorf–Würzburg nach Inbetriebnahme der Strecke Fürth–Rottendorf im Jahr 1865. Die restlichen Streckenabschnitte folgten mit dem zweiten Gleis bis in die 1890er Jahre. Die Strecke ist im Abschnitt Rottendorf–Würzburg 1954, Würzburg–Aschaffenburg 1957, Aschaffenburg–Frankfurt/Darmstadt 1960 und Bamberg–Schweinfurt–Rottendorf 1971 elektrifiziert worden.


6 Heutige Bedeutung

Der Streckenabschnitt Würzburg–Aschaffenburg firmiert heute unter dem Namen Main-Spessart-Bahn und ist weiterhin eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands.

Der Streckenabschnitt Rottendorf-Bamberg (heute KBS 810, Bahnstrecke Würzburg–Bamberg) verlor mit der Inbetriebnahme der direkten Linie Rottendorf–Kitzingen–Fürth im Personenfernverkehr seine Bedeutung für die Verbindung von Würzburg nach Nürnberg. Der Abschnitt Bamberg–Schweinfurt–Waigolshausen (mit Anschluss an die Werntalbahn nach Gemünden) ist wegen seiner günstigen Trassierung im Güterverkehr bedeutend. Der Abschnitt Schweinfurt–Würzburg im Zuge der Verbindung BerlinStuttgart(–Rom) über Erfurt (ab 1884 nach Eröffnung des Brandleitetunnels) verlor seine Fernverkehrsbedeutung mit der deutschen Teilung im Jahr 1945).


7 Literatur

  • Deutsche Reichsbahn, Die deutschen Eisenbahnen in ihrer Entwicklung 1835–1935, Berlin, 1935.
  • Wolfgang Klee/Ludwig v. Welser, Bayern-Report, Bände 1–5, Fürstenfeldbruck, 1993–1995.
  • Eckart Rüsch, Der Bahnhof Veitshöchheim, in: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte24 (1992), S. 23ff.
  • Bernhard Ücker, 150 Jahre Eisenbahn in Bayern, Fürstenfeldbruck 1985


8 Siehe auch


 Quelle: Text & Bilder teilweise aus der Deutschsprachige Wikipedia adaptiert