Vorbild:Kesselwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DRG}}</noinclude> {{Infobox Vorbild|Vorbild:Kesselwagen}}<!--,--> [[Datei:Tank car UTLX 12283.jpg|miniatur|250px|right|Alter Kesselwagen …“)
 
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>{{NavLink|VOR|DRG}}</noinclude>
+
<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}}
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Kesselwagen}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild Intern
[[Datei:Tank car UTLX 12283.jpg|miniatur|250px|right|Alter Kesselwagen als Ausstellungsstück im Mid Continent Railroad Museum in den USA]]
 
Ein '''Kesselwagen''' (KWG) ist ein [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen Eisenbahngüterwagen] mit einem oder mehreren geschlossenen Behältern ([http://de.wikipedia.org/wiki/Druckbeh%C3%A4lter Druckbehältern])und wird zum Transport von [http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigkeit Flüssigkeiten] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Gas Gasen] verwendet.
 
Eine spezielle Form dieser Güterwagen waren die [http://de.wikipedia.org/wiki/Topfwagen Topfwagen], die heute nicht mehr anzutreffen ist. Behälterwagen für die Beförderung staubförmigen Güter zählen nicht zu den Kesselwagen, sondern fallen unter die [http://de.wikipedia.org/wiki/Sonderwagen_%28G%C3%BCterwagen_der_Gattung_U%29#Beh%C3%A4lterwagen_f%C3%BCr_die_Bef%C3%B6rderung_staubf%C3%B6rmiger_G%C3%BCter_%28Staubgutwagen%29 Sonderwagen der Gattung U].
 
 
 
* Deutsche Wagengattung: '''Z''' ("Zisternenwagen")
 
* UIC-Gattung bis 1979: '''U'''
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen UIC-Gattung seit 1980]: '''Z'''
 
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_internationale_des_chemins_de_fer UIC]-Typennummer: '''7'''
 
 
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenfahrzeug Straßenfahrzeuge] zum Transport von Flüssigkeiten und Gasen werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Tankwagen Tankwagen] genannt.{{+clr}}
 
 
 
=== Aufbau und Ausführungen ===
 
 
 
Generell werden Kesselwagen in zwei unterschiedliche Typen eingeteilt.
 
 
 
;Zum einem in Kesselwagen für Druckgase, mit den drei Unterklassen:
 
* Druckgaskesselwagen mit Untenentleerung
 
* Druckgaskesselwagen mit Obenentleerung
 
* Kesselwagen für tiefkaltverflüssigte Gase
 
 
 
;Zum Anderen in Kesselwagen für flüssige Stoffe, wiederum mit drei Unterklassen:
 
* Kesselwagen mit Untenentleerung, auch Mineralölkesselwagen genannt
 
* Kesselwagen mit Obenentleerung (Chemiekesselwagen)
 
* Kesselwagen mit Oben- und Untenentleerung
 
 
 
Kesselwagen werden je nach Verwendung mit verschiedenen [http://de.wikipedia.org/wiki/Tank_%28Beh%C3%A4lter%29 Tanks] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/Druckbeh%C3%A4lter Druckbehältern] ausgestattet und abhängig vom Ladegewicht als Güterwagen mit zwei [http://de.wikipedia.org/wiki/Drehgestell Drehgestellen] oder nur mit zwei Achsen gebaut. Das Ladevolumen beträgt je nach Ausführung 20{{~}}m³ bis 120{{~}}m³. Kesselwagen zum Transport von Gasen sind durch ein Sonnenschutzblech vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt. Je nach Bauart lassen sich Kesselwagen von oben, unten oder von oben und unten befüllen und entleeren.
 
 
 
„Druckgaskesselwagen“ sind in [http://de.wikipedia.org/wiki/Europa Europa] mit einem etwa 30{{~}}cm hohen, orangenem Längsstreifen gekennzeichnet, der den Kessel auf halber Höhe umschließt. Be- und entladen werden sie meist über vom Boden aus  bedienbare Einrichtungen (Untenentleerung).
 
 
 
„[http://de.wikipedia.org/wiki/Mineral%C3%B6l Mineralöl]-Kesselwagen“ werden meist von oben befüllt und nach unten entleert. Viele Wagen dieser Bauart besitzen ein Zwangsbelüftungssystem, um eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Implosion Implosion] des Wagens beim Entleeren zu verhindern. Dies sorgt dafür, dass sich der Domdeckel zur Belüftung gleichzeitig mit dem Zapfventil zur Entladung öffnet und schließt. Die Wagen mit Zwangsbelüftungssystem sind mit einer senkrechten, weißen Bauchbinde in Wagenmitte gekennzeichnet. ''Chemiekesselwagen'' werden, außer bei weniger gefährlichen [http://de.wikipedia.org/wiki/Chemikalie Chemikalien], meist von oben befüllt und entleert. Über einen Druckstutzen wird Luft oder Stickstoff in das Wageninnere gepumpt, das Ladegut wird dann über ein Steigrohr aus dem Tank gedrückt und mittels einer angeschlossenen Leitung in einen anderen Behälter gefüllt. Ein Absaugen des Gutes ist ebenfalls möglich, wobei auch hier, um eine Implosion zu verhindern, unbedingt auf die Belüftung geachtet werden muss.
 
 
 
 
 
=== Verwendung ===
 
 
 
* Lebensmitteltransport (Milch, Bier, Speiseöl usw.)
 
* Erdöl- bzw. Erdölprodukttransport
 
* Chemikalientransport
 
* Flüssiggastransport
 
* Druckgastransport
 
 
 
 
 
=== Wirtschaftliche Aspekte ===
 
 
 
Im Gegensatz zu den meisten anderen Wagengattungen sind Kesselwagen meistens Eigentum des Verladers oder eines speziellen Wagenvermieters wie die [http://de.wikipedia.org/wiki/VTG_AG VTG AG] oder [http://de.wikipedia.org/wiki/General_American_Transportation_Corporation GATX], nicht des Eisenbahnunternehmens. Die {{DBAG|VL}} zum Beispiel besitzt keine eigenen Kesselwagen. Dieser Umstand wird zum einen durch individuelle Produktanforderungen (z.B. Druck, Temperatur) und zum anderen durch die erhöhten Sicherheitsanforderungen im Gefahrgutbereich (RID) begründet. Daher benötigt es dedizierte Anbieter/Investoren, welche das komplexe und kostenintensive Management von KWG-Parks übernehmen. Dies umfasst neben der Instandhaltung auch die ordnungsgemäße Reinigung, wobei Umweltbestimmungen zu beachten sind.
 
 
 
Vor allem durch die Liberalisierung des Schienengüterverkehrs ergeben sich weiterfolgend Handlungsbereiche im Waggonumfeld, wodurch sich Dienstleistungsbetriebe rund um den Kesselwagen herausbilden. Sogar Gesamtleistungen bis hin zum Carriermanagement werden von KWG-Vermietern bereits übernommen. Eine absolute Neudefinition des Marktumfelds bewirkte die [http://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsvorschriften_f%C3%BCr_den_internationalen_Eisenbahnverkehr COTIF] 1999, die 2006 in Kraft trat. Sie erlaubt es Wagenvermietern, Waggons selbstständig in das Bahnnetz einzustellen, ohne den Weg über einen Dritten (meist ehemalige staatliche EVU) zu bestreiten.
 
 
 
 
 
=== Bilder von verschiedenen Kesselwagen ===
 
 
 
{{Gallery
 
|caption=
 
|width=200
 
|lines=4
 
|Datei:Dvzo shell-kesselwagen bauma 20070916.JPG‎|Alter Zweiachs-Kesselwagen ([http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfbahn-Verein_Z%C3%BCrcher_Oberland DVZO])
 
|Datei:UTLX 204455 20050529 IL Rochelle.jpg|Moderner Kesselwagen (USA)
 
|Datei:BFIX 520 20050716 Illinois Railway Museum.JPG|Kesselwagen für Milch (USA)
 
|Datei:Zans785.JPG|Moderner Knickkesselwagen der niederländischen {{NS|V}} Cargo für Benzin und Diesel
 
|Datei:Bundesarchiv RH8II Bild-B1942-44, Peenemünde, Gütertransport.jpg|Kesselwagen der DR mit genietetem Untergestell und dem vom [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterwagen_der_Deutschen_Reichsbahn#Omm-Wagen_in_geschwei%C3%9Fter_Bauart Ommru&nbsp;Villach] bekannten Blechbremserhaus
 
|Datei:Bundesarchiv Bild 183-R67370, Lützkendorf, Mineralölwerk.jpg|Befüllung eines Kesselwagens in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetische_Besatzungszone Sowjetischen Besatzungszone] Deutschlands, 1947
 
|Datei:Unkrautvertilgungs-Beiwagen Nr. 3921München.JPG|Unkrautvertilgungs-Beiwagen, hiermit wurden Unkrautvernichtungsmittel auf das Gleisbett aufgebracht
 
|Datei:Radevormwald Dahlhausen - Eisenbahnmuseum 09.jpg| Länderbahn Kesselwagen
 
}}
 
 
 
 
 
=== Vorbild-Weblinks ===
 
 
 
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tank_railway_wagons?uselang=de Commons: Kesselwagen] – Sammlung von Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 
 
 
 
 
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselwagen|n}} adaptiert.}}
 
<noinclude>
 
{{Kategorie-Vorbild
 
|Epoche = II
 
|Bahn  = DRG
 
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 +
|Bahn1  = ALLG
 +
}}</noinclude><!--,-->
 +
{{Infobox Vorbild2
 +
|VORseite  = Vorbild:Kesselwagen
 +
|WPseite  = Kesselwagen
 +
|WPkapitel =
 
}}
 
}}
</noinclude>
 

Aktuelle Version vom 10. Juni 2012, 20:31 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Kesselwagen

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Kesselwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia