Vorbild:DRG-Baureihe ET85 Elektrotriebzug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(kein Unterschied)

Version vom 9. Mai 2010, 18:47 Uhr

HOME ● Vorbild ● DRG ● DRG-Baureihe ET85 Elektrotriebzug

Vorbild:DRG II ET85 Elektrotriebzug

Die Baureihe ET 85 war ein Elektrotriebwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und später der Deutschen Bundesbahn.


Geschichte

Museumsfahrzeug ET85 07
DRG-Baureihe ET85

1924 wurden von der Waggonfabrik Fuchs in Heidelberg vier Dampftriebwagen der bayerischen Gattung MCCi in die Elektrotriebwagen ET85 01–04 umgebaut. Nach dem Umbau wurden bei Fuchs und BBC in den Jahren 1927 bis 1933 insgesamt 32 Neubaufahrzeuge in Auftrag gegeben. 1927 war es noch nicht möglich die ganze Elektrik unter dem Wagenboden unterzubringen. Der Trafo und das Schaltwerk wurden daher in einem Maschinenraum untergebracht. Die neuen Triebwagen waren nur etwas länger als die „Prototypen“. Die Türen zu den Fahrgasträumen waren ebenfalls eingezogen, zum Maschinenraum führte von außen aber nur noch eine einfache Tür an der rechten Fahrzeugseite. Alle Fahrzeuge bis zur Betriebsnummer ET85 30 hatten ursprünglich Fronttüren und Übergangsbrücken, die später entfernt wurden.

In genau derselben Form und mit derselben Raumanordnung – anstelle des Maschinenraumes war ein Gepäckraum vorhanden – entstanden von 1927-1933 die Steuerwagen ES85 01–34. Als Beiwagen dienten umgebaute dreiachsige bayerische Personenwagen EB85 01–70, die später durch dreiachsige Umbau-Wagen ersetzt wurden. Die Triebwagen ET85 05 und 09 sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h ausgelegt. Die Deutsche Bundesbahn übernahm die ET85 in ihren Bestand und bezeichnete sie nach 1968 als Baureihe 485/885. Eingesetzt wurden diese Triebwagen nicht nur im Münchener Vorortverkehr sondern auch bei der Deutschen Bundesbahn im Schwarzwald auf der Dreiseenbahn und auf der Wehratalbahn.

Bis 1977 wurden alle Fahrzeuge ausgemustert, zuletzt der 485 005 und 885 615.

Im Jahre 1949 wurden die ET85 13, 14 und 16 in die ET90 01–03 umgebaut. Diese wurden nach einer Getriebeänderung auf der Steilstrecke BerchtesgadenKönigssee eingesetzt. 1972 wurden die ET90 ausgemustert.

Der 485 007 und 885 615 ist im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen erhalten.


 Quelle: Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.