Vorbild:DR-Baureihe 01.5 Schlepptenderlokomotive: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|DR}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = STL |Bahn1 = DR,01.5,01.05,01.15 }}</noinclude><!--,--> {{Infobox …“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = STL
 
|Gruppe = STL
 
|Bahn1  = DR,01.5,01.05,01.15
 
|Bahn1  = DR,01.5,01.05,01.15
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:DR-Baureihe 01.5 Schlepptenderlokomotive}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
{{Infobox Schienenfahrzeug
+
|VORseite  = Vorbild:DR-Baureihe 01.5 Schlepptenderlokomotive
|Farbe1
+
|WPseite  = DR-Baureihe 01.5
|Farbe2
+
|WPkapitel =
|Baureihe=DR Baureihe 01.5
 
|Abbildung=OeGEG 01.533.jpg
 
|Name=01 533 der ÖGEG
 
|Nummerierung=01 501–01 535
 
 
 
|Hersteller=
 
|Baujahre=1962–1965
 
|Ausmusterung=1991
 
|Anzahl=
 
|Achsformel= [http://de.wikipedia.org/wiki/Pacific_%28Lokomotive%29 2’C1’] h2
 
|Gattung=S 36.20
 
|Spurweite=1.435 mm
 
|VorneLaufraddurchmesser=1.000 mm
 
|HintenLaufraddurchmesser=1.250 mm
 
|Laufraddurchmesser=
 
|Anfahrzugkraft=
 
|Beschleunigung=
 
|Leistungskennziffer=
 
|Höchstgeschwindigkeit= 130/50 km/h v/r
 
|LängeÜberKupplung=
 
|LängeÜberPuffer=24.350 mm
 
|Länge=
 
|Höhe=
 
|Breite=
 
|Drehzapfenabstand=
 
|AchsabstandDerFahrgestelle=
 
|FesterRadstand=
 
|Gesamtradstand=12.400 mm
 
|RadstandMitTender=20.320 mm
 
|Leermasse=98,9 t
 
|Dienstmasse = 110,0 t
 
|DienstmasseMitTender =
 
|Reibungsmasse=60,4 t
 
|Radsatzfahrmasse=20,1 t
 
|Antrieb=
 
|Geschwindigkeitsmesser=
 
|Steuerung=
 
|Übersetzungsstufen=
 
|Kupplungstyp=
 
|Bremsen=
 
|Zusatzbremse=
 
|Feststellbremse=
 
|Zugheizung=Dampf
 
|Lokbremse=
 
|Zugbremse=
 
|Zugsicherung=
 
|Halbmesser=
 
|Besonderheiten=
 
 
 
|Zylinderdurchmesser =600 mm
 
|NDZylinderdurchmesser=
 
|HDZylinderdurchmesser=
 
|Zylinderanzahl=2
 
|Kolbenhub=660 mm
 
|Kuppelraddurchmesser=2.000 mm
 
|Kessel=
 
|Kessellänge=
 
|Kesseldruck= 16 bar
 
|AnzahlHeizrohre=125
 
|Heizrohrlänge=5.500 mm
 
|Rostfläche=4,87 m²
 
|Strahlungsheizfläche=23,5 m²
 
|Rohrheizfläche=301,0 m²
 
|Überhitzerfläche=97,5
 
|Verdampfungsheizfläche=224,5 m²
 
|IndizierteLeistung=2.500 [http://de.wikipedia.org/wiki/Pferdest%C3%A4rke PSI] (1839 kW)
 
|Steuerungsart=Heusinger
 
|Zylinderdruck=
 
|Tenderbauart=2’2’ T34
 
|DienstmasseTender=
 
|Wasser=34 m³
 
|Brennstoff=10 t Kohle oder{{~}}13,5 m³ Schweröl
 
 
}}
 
}}
[[Datei:BR 01 519 plandampf schifferstadt 100 2076.jpg|miniatur|Dampflokomotive 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn bei den Plandampffahrten in Schifferstadt am 2. Oktober 2005]]
 
Die '''Baureihe 01.5''' sind durch Rekonstruktion aus der [[Vorbild:DRG-Baureihe 01.0-2 Schlepptenderlokomotive|DRG-Baureihe 01]] entstandenen Schnellzuglokomotiven der {{DR|VLn}} in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik DDR].{{+clr}}
 
 
=== Geschichte ===
 
 
Da die Lokomotiven der [[Vorbild:DRG-Baureihe 01.0-2 Schlepptenderlokomotive|DRG-Baureihe 01]]  im schweren Reisezugverkehr noch unverzichtbar waren, die Maschinen, Rahmen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampflokomotivkessel Kessel] jedoch verschlissen waren, war eine Erneuerung notwendig. Ab dem Jahr 1962 rekonstruierte das [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampflokwerk_Meiningen RAW Meiningen] deshalb 35 Maschinen dieser Baureihe. Wie bei den Umbauten der {{DB|V}} wurden dafür nur Lokomotiven mit verstärkter Bremse (ab 01{{~}}102) und 1000mm-Laufradsätzen verwendet.
 
 
Der Umbau umfasste nicht nur den Einbau eines neuen Kessels, vielmehr wurde die gesamte Lokomotive einer Erneuerung unterzogen. Markantestes äußeres Merkmal war die von der ČSD-Baureihe 477.0 abgeschaute durchgehende [http://de.wikipedia.org/wiki/Dampfdom Domverkleidung], welche den Lokomotiven ein modernes, schnittiges Aussehen verlieh. Auch die großen [http://de.wikipedia.org/wiki/Windleitblech Windleitbleche] wurden durch kleinere ersetzt, die vorne oben abgeschrägt waren.
 
 
Der neue Kessel machte die so genannte [http://de.wikipedia.org/wiki/Rekolok Reko-01] zu einer der leistungsfähigsten deutschen Schnellzug-Dampflokomotiven der Nachkriegszeit. Neben einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrennungskammerkessel Verbrennungskammer] und der bekannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Mischvorw%C3%A4rmer Mischvorwärmeranlage] Bauart{{~}}IfS war der 01.5-Kessel mit drei Vollhub-[http://de.wikipedia.org/wiki/sicherheitsventil Kesselsicherheitsventilen] (Bauart Ackermann, [http://de.wikipedia.org/wiki/Nennweite NW 60]) ausgerüstet. Die Maschinen erhielten [http://de.wikipedia.org/wiki/Trofimoff-Schieber Trofimoff-Schieber] und bis auf 01{{~}}501 und 01{{~}}520 auch neue [http://de.wikipedia.org/wiki/Zylinder_%28Technik%29 Zylinder] in Schweißkonstruktion. Daneben erhielten die Lokomotiven auch ein neues, geschweißtes [http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BChrerhaus Führerhaus] in Einheitsausführung mit gepolsterten Sitzen, Seitenzugregler und andere Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für das Lokpersonal sowie eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Punktf%C3%B6rmige_Zugbeeinflussung Indusi]. Diese war für den grenzüberschreitenden Verkehr nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Bebra Bebra] bzw. [http://de.wikipedia.org/wiki/Bezirk_Altona Hamburg-Altona] und den Verkehr auf der Strecke [http://de.wikipedia.org/wiki/Dresden Dresden]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] erforderlich. Weil die Kuppelradsätze bei vielen Maschinen wegen Speichenbrüchen ersetzt werden mussten, wurden acht Exemplare mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Boxpok-Rad Boxpok-Rädern] aus [http://de.wikipedia.org/wiki/Stahlguss Stahlguss], wie sie von Lokomotiven aus der [http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion Sowjetunion] und den [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten USA] bekannt waren, versehen. Auf Grund von Fertigungsfehlern befriedigte ihr Lauf nicht und sie wurden später gegen Speichenräder ausgemusterter 01 ausgetauscht. Um die unschönen Radsätze optisch zu kaschieren, wurden die Boxpok-Lokomotiven und einige andere Fahrzeuge mit einer Umlaufschürze ausgerüstet.
 
 
Ab Betriebsnummer 01{{~}}519 erhielten alle Loks beim Umbau eine [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96lhauptfeuerung Ölhauptfeuerung], welche eine weitere Leistungssteigerung ermöglichte. Bis auf die sieben Loks des Bw Berlin Ostbahnhof wurden alle anderen Lokomotiven später mit Ölhauptfeuerung nachgerüstet. Im Tender konnten 13,5{{~}}t [http://de.wikipedia.org/wiki/Schwer%C3%B6l Schweröl] mitgeführt werden. Im Zuge der Ölkrise Anfang der 80er Jahre wurden alle Loks der BR{{~}}01.5 mit Ölhauptfeuerung abgestellt. Jede der Loks sollte ursprünglich zwei Erhaltungsabschnitte (je 6{{~}}Jahre) in Betrieb bleiben, die sie alle überschritten haben. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Betriebsdienst wurden einige Loks als Heizlokomotiven verwendet. 01{{~}}519 wurde 1990-91 von einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Station%C3%A4re_Heizanlage stationären Heizanlage] wieder zu einer voll betriebsfähigen Lokomotive aufgearbeitet. Danach war sie als ''Traditionslokomotive''' wieder im Bestand der {{DR|V}}, bis sie 1991 in die Schweiz verkauft wurde.
 
 
 
=== Unfälle ===
 
 
Die 01{{~}}516, damals schon mit der EDV-Nummer 01{{~}}1516-2, erlangte traurige Berühmtheit, als am 27.{{~}}November 1977 ihr Kessel im Bahnhof [http://de.wikipedia.org/wiki/Bitterfeld Bitterfeld] wegen Wassermangels [http://de.wikipedia.org/wiki/Kesselzerknall zerknallte]. Dies war der bisher letzte Kesselzerknall in Deutschland. Ein solches Unglück erschien eigentlich schon damals als unvorstellbar, da der technische Zustand von Kesseln zuverlässig überwacht wurde und man glaubte, darauf vertrauen zu können, dass das entsprechend ausgebildete Personal{{~}}– auch im eigenen Interesse{{~}}– die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtete.
 
 
Durch eine Vergleichsfahrt mit erfahrenem Personal wurde im Frühjahr 1978 versucht, die Unfallursache zu ermitteln. Der nicht veröffentlichte Untersuchungsbericht der DR hat ergeben, dass sich der planmäßige Lokführer zum Zeitpunkt auf einer Umschulung zum E-Lok-Führer befand und durch einen sehr engagierten Lokführer ersetzt wurde. Da der Heizer mit seinem Stammlokführer ein eingespieltes Team bildete, war für ihn die Situation ungewohnt und führte mangels Kommunikation zum Wassermangel bei der Einfahrt in den Bahnhof Bitterfeld.
 
 
Auf den weiteren Einsatz von Dampflokomotiven in der DDR hatte der Unfall keine Auswirkungen.
 
 
 
=== Erhaltene Lokomotiven ===
 
 
Fünf Dampflokomotiven der Baureihe 01.5 blieben erhalten (Stand 03/2010):
 
 
* 01 509 – [http://de.wikipedia.org/wiki/Pre%C3%9Fnitztalbahn Pressnitztalbahn] (betriebsfähig)
 
* 01 514 – [http://de.wikipedia.org/wiki/Technik-Museum_Speyer Technik Museum Speyer]
 
* 01 519 – [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahnfreunde_Zollernbahn Eisenbahnfreunde Zollernbahn]
 
* 01 531 – [http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsmuseum_N%C3%BCrnberg DB Museum]; Museumslok im [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnbetriebswerk_Arnstadt Bahnbetriebswerk Arnstadt]
 
* 01 533 – {{ÖGEG|VL}} / [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich] (betriebsfähig)
 
 
 
=== Umbauten ===
 
 
{| class="wikitable"
 
|- class="hintergrundfarbe6"
 
!Betriebsnummer nach Reko || Betriebsnummer vor Reko || Umbaujahr || Betriebsnummer nach Reko || Betriebsnummer vor Reko || Umbaujahr
 
|-
 
| 01 501 || 01 174 || 1962 || 01 519 || 01 186 || 1964
 
|-
 
| 01 502 || 01 157 || 1962 || 01 520 || 01 162 || 1964
 
|-
 
| 01 503 || 01 142 || 1962 || 01 521 || 01 144 || 1964
 
|-
 
| 01 504 || 01 224 || 1962 || 01 522 || 01 184 || 1964
 
|-
 
| 01 505 || 01 121 || 1962 || 01 523 || 01 191 || 1964
 
|-
 
| 01 506 || 01 127 || 1962 || 01 524 || 01 129 || 1964
 
|-
 
| 01 507 || 01 136 || 1962 || 01 525 || 01 219 || 1964
 
|-
 
| 01 508 || 01 153 || 1963 || 01 526 || 01 163 || 1964
 
|-
 
| 01 509 || 01 143 || 1963 || 01 527 || 01 225 || 1964
 
|-
 
| 01 510 || 01 139 || 1963 || 01 528 || 01 119 || 1964
 
|-
 
| 01 511 || 01 218 || 1963 || 01 529 || 01 205 || 1964
 
|-
 
| 01 512 || 01 175 || 1963 || 01 530 || 01 221 || 1964
 
|-
 
| 01 513 || 01 152 || 1963 || 01 531 || 01 158 || 1964
 
|-
 
| 01 514 || 01 208 || 1963 || 01 532 || 01 135 || 1964
 
|-
 
| 01 515 || 01 160 || 1963 || 01 533 || 01 116 || 1964
 
|-
 
| 01 516 || 01 117 || 1963 || 01 534 || 01 203 || 1965
 
|-
 
| 01 517 || 01 107 || 1963 || 01 535 || 01 156 || 1965
 
|-
 
| 01 518 || 01 185 || 1963 || || ||
 
|}
 
 
 
=== Literatur ===
 
 
{{Literatur|Autor=Manfred Weisbrod, Wolfgang Petznick|Titel=Baureihe 01|Verlag=transpress Verlag|Ort=Berlin|Jahr=1979}}
 
{{Literatur|Titel=Großes Lok-Portrait 01.5 – EK-Themen 19|Verlag=EK-Verlag|Ort=Freiburg|Jahr=1995}}
 
{{Literatur|Autor=Volker Lucas, Heinz Schnabel|Titel=Die Baureihe 01.5. Die legendäre Reko-01 der Deutschen Reichsbahn|Verlag=EK-Verlag|Ort=Freiburg|Jahr=2002|ISBN=3-88255-113-5}}
 
{{Literatur|Autor=Dirk Endisch|Titel=Baureihe 01.5|Auflage=1.|Verlag=transpress|Ort=Stuttgart|Jahr=2001|ISBN=3-613-71167-2 }}
 
{{Literatur|Autor=Manfred Weisbrod, Franz Rittig|Titel=Reko-Lokomotiven – Eisenbahn-Journal Spezial|Verlag=Verlagsgruppe Bahn|Ort=Fürstenfeldbruck|Jahr=2002|ISBN=3-89610-092-0}}
 
 
 
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_01.5|n}} adaptiert.}}
 

Aktuelle Version vom 7. Juli 2012, 10:17 Uhr

HOME ● Vorbild ● DR ● DR-Baureihe 01.5 Schlepptenderlokomotive

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
DR :0 01.5, 01.05, 01.150




Vorbild:DR-Baureihe 01.5 Schlepptenderlokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia