Vorbild:Dürener Kreisbahn GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{DKB}} {{NavLink|VOR}} {{Infobox Allgemein |Bereich = VOR |Titel = {{DKB}} |Text = |Thema = |Bild = …“)
 
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Vorbild EVU|{{DKB}}]]
+
{{Infobox Bahngesellschaft
{{NavLink|VOR}}
+
|Herkunft    = D
{{Infobox Allgemein
+
|Epoche      =
|Bereich      = VOR
+
|XEpoche    =
|Titel        = {{DKB}}
+
|Bahn       = DKB
|Text        =
+
|XBahn       =
|Thema       =
+
|Zeitraum    =
|Bild        = {{DKB|B}}
+
|Quelle      =
|Quelle       = {{WPde|{{DKB|W}}}}
+
|Breite     = 250
|Breite      =
+
|Hintergrund =
|Hintergrund  =
+
|BBemerkung  =
|Text2        =
+
|Inhalt     =
|Thema2      =
 
|Bild2        =
 
|Quelle2     =
 
|Breite 2    =
 
|Hintergrund2 =
 
|Inhalt       =
 
 
}}<!--,-->
 
}}<!--,-->
Die '''Dürener Kreisbahn GmbH''' (kurz '''DKB''') ist ein in [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCren Düren] ansässiges [http://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsunternehmen Verkehrsunternehmen]. Es werden aktuell circa 30 Buslinien mit einer Gesamtlänge von etwa 710 Kilometern betrieben. Die Dürener Kreisbahn GmbH ist zu 100 Prozent Eigentum des Kreises Düren. Aufgrund dessen ist die DKB mit einem [http://de.wikipedia.org/wiki/Aufsichtsrat Aufsichtsrat] analog zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesetz Aktiengesetz] ausgestattet.{{+clr}}
+
Die '''Dürener Kreisbahn GmbH''' (kurz '''DKB''') ist ein in [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCren Düren] ansässiges [https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsunternehmen Verkehrsunternehmen]. Es werden aktuell circa 30 Buslinien mit einer Gesamtlänge von etwa 710 Kilometern betrieben. Die Dürener Kreisbahn GmbH ist zu 100 Prozent Eigentum des Kreises Düren. Aufgrund dessen ist die DKB mit einem [https://de.wikipedia.org/wiki/Aufsichtsrat Aufsichtsrat] analog zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesetz Aktiengesetz] ausgestattet.{{+clr}}
  
 
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
 
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
 
 
{{VNavFrame Detailinformationen|DKB}}
 
{{VNavFrame Detailinformationen|DKB}}
  
 
+
== Geschichte ==
== Die Geschäftsführung ==
+
=== Entwicklung ===
 
+
Das Unternehmen wurde im Jahre 1908 gegründet. Am 6. Oktober dieses Jahres nahm die Kreisbahn auf ihren ersten [https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn Straßenbahn]- und [https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn Eisenbahnlinien] den Betrieb auf. Eingerichtet wurden in schneller Folge Straßenbahnlinien zum Dürener Bahnhof, nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzau Kreuzau], [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCrzenich_%28D%C3%BCren%29 Gürzenich], [https://de.wikipedia.org/wiki/Lendersdorf Lendersdorf] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Distelrath Distelrath]. Gemeinsamer Ausgangspunkt war der Dürener Markt. Dazu kamen Eisenbahnlinien (damals entsprechend der Gesetzeslage als [https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbahn Kleinbahn] bezeichnet) von Distelrath über [https://de.wikipedia.org/wiki/Merzenich Merzenich] und [https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rvenich Nörvenich] nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BClpich Zülpich], sowie eine dem Güterverkehr vorbehaltene Strecke nördlich um die Stadt von Distelrath nach Lendersdorf. Die Eisenbahnstrecke nach Zülpich wurde 1911 bis Embken verlängert. Charakteristisch für diese erste Schienenepoche der DKB war, dass von Anfang an ein Mischbetrieb zwischen Straßenbahnen und Klein- bzw. Eisenbahnen eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde der Betrieb der ersten [https://de.wikipedia.org/wiki/Omnibus Omnibuslinien] aufgenommen.
Die Dürener Kreisbahn GmbH wird von den Geschäftsführern Guido Emunds und Bernd Böhnke geführt.
 
 
 
 
 
== Der Aufsichtsrat ==
 
 
 
Gegenwärtig umfasst der Aufsichtsrat zwölf Mitglieder, den Vorsitz hat der [http://de.wikipedia.org/wiki/Landrat_%28Deutschland%29 Landrat] des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_D%C3%BCren Kreises Düren]. Diese Mitglieder wurden durch den  Kreistag Düren in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Aufsichtsrat Aufsichtsrat] für fünf Jahre bestellt.
 
 
 
 
 
== Netzentwicklung ==
 
 
 
Das Unternehmen wurde im Jahre 1908 gegründet. Am 6. Oktober dieses Jahres nahm die Kreisbahn auf ihren ersten [http://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahn Straßenbahn]- und [http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn Eisenbahnlinien] den Betrieb auf. Eingerichtet wurden in schneller Folge Straßenbahnlinien zum Dürener Bahnhof, nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzau Kreuzau], [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCrzenich_%28D%C3%BCren%29 Gürzenich], [http://de.wikipedia.org/wiki/Lendersdorf Lendersdorf] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Distelrath Distelrath]. Gemeinsamer Ausgangspunkt war der Dürener Markt. Dazu kamen Eisenbahnlinien (damals entsprechend der Gesetzeslage als [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbahn Kleinbahn] bezeichnet) von Distelrath über [http://de.wikipedia.org/wiki/Merzenich Merzenich] und [http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%B6rvenich Nörvenich] nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BClpich Zülpich], sowie eine dem Güterverkehr vorbehaltene Strecke nördlich um die Stadt von Distelrath nach Lendersdorf. Die Eisenbahnstrecke nach Zülpich wurde 1911 bis Embken verlängert. Charakteristisch für diese erste Schienenepoche der DKB war, dass von Anfang an ein Mischbetrieb zwischen Straßenbahnen und Klein- bzw. Eisenbahnen eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde der Betrieb der ersten [http://de.wikipedia.org/wiki/Omnibus Omnibuslinien] aufgenommen.
 
  
 
Zwischen den Kriegen elektrifizierte die DKB weitere Abschnitte ihrer Eisenbahnstrecke in Richtung Nörvenich, das vom Fahrdraht 1928 erreicht wurde. Auf den nicht elektrifizierten Strecken setzte sie erste Dieseltriebwagen als Ersatz für die teure Dampftraktion ein.
 
Zwischen den Kriegen elektrifizierte die DKB weitere Abschnitte ihrer Eisenbahnstrecke in Richtung Nörvenich, das vom Fahrdraht 1928 erreicht wurde. Auf den nicht elektrifizierten Strecken setzte sie erste Dieseltriebwagen als Ersatz für die teure Dampftraktion ein.
  
 +
=== Einstellung des Schienenverkehrs ===
 +
Im [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieg] wurde Düren schwer zerstört und die Strecken der DKB wurden so stark beschädigt, dass einige Abschnitte nicht mehr in Betrieb genommen wurden. So endete der Straßenbahnverkehr nach Kreuzau und zum Bahnhof.
  
== Einstellung des Schienenverkehrs ==
+
Ab 1950 begann die Stilllegung der verbliebenen Abschnitte. Bis 1958 wurden im innerstädtischen Straßenbahnnetz außer der Verbindung Markt–[https://de.wikipedia.org/wiki/Distelrath Distelrath] alle Strecken stillgelegt. Schon 1957 musste zudem der Eisenbahnabschnitt Zülpich–Embken dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle Braunkohlen]-[https://de.wikipedia.org/wiki/tagebau_Z%C3%BClpich Tagebau Zülpich] weichen. Im Kontrast dazu begann die DKB, die Strecke von Nörvenich in Richtung Zülpich mit Oberleitung zu versehen. 1960 wurde aber trotz dieser Baumaßnahmen der Abschnitt Nörvenich–Zülpich stillgelegt. Die DKB betrieb danach nur mehr die Strecke Düren Markt – Nörvenich und den Güterring. Der Verkehr nach Nörvenich wurde schließlich am 30.{{~}}April 1963 eingestellt, damit endete der schienengebundene Personenverkehr der DKB. Die DKB betrieb danach noch einige Jahre den Güterverkehr nach Nörvenich und auf dem Güterring, dieser wurde allerdings ebenfalls schrittweise stillgelegt, 1968 nach Nörvenich und 1970 der Güterring. Damit endete der Schienenverkehr, die DKB war seitdem ein reiner Busbetrieb.
 
 
Im [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg Zweiten Weltkrieg] wurde Düren schwer zerstört und die Strecken der DKB wurden so stark beschädigt, dass einige Abschnitte nicht mehr in Betrieb genommen wurden. So endete der Straßenbahnverkehr nach Kreuzau und zum Bahnhof.
 
 
 
Ab 1950 begann die Stilllegung der verbliebenen Abschnitte. Bis 1958 wurden im innerstädtischen Straßenbahnnetz außer der Verbindung Markt–[http://de.wikipedia.org/wiki/Distelrath Distelrath] alle Strecken stillgelegt. Schon 1957 musste zudem der Eisenbahnabschnitt Zülpich–Embken dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Braunkohle Braunkohlen]-[http://de.wikipedia.org/wiki/tagebau_Z%C3%BClpich Tagebau Zülpich] weichen. Im Kontrast dazu begann die DKB, die Strecke von Nörvenich in Richtung Zülpich mit Oberleitung zu versehen. 1960 wurde aber trotz dieser Baumaßnahmen der Abschnitt Nörvenich–Zülpich stillgelegt. Die DKB betrieb danach nur mehr die Strecke Düren Markt – Nörvenich und den Güterring. Der Verkehr nach Nörvenich wurde schließlich am 30.{{~}}April 1963 eingestellt, damit endete der schienengebundene Personenverkehr der DKB. Die DKB betrieb danach noch einige Jahre den Güterverkehr nach Nörvenich und auf dem Güterring, dieser wurde allerdings ebenfalls schrittweise stillgelegt, 1968 nach Nörvenich und 1970 der Güterring. Damit endete der Schienenverkehr, die DKB war seitdem ein reiner Busbetrieb.
 
 
 
 
 
== Neuaufnahme des Schienenverkehrs ==
 
 
 
1985 übernahm die DKB zunächst den Betrieb der [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BClicher_Kreisbahn Jülicher Kreisbahn], nachdem die beiden Landkreise bereits 1972 zusammengelegt worden waren. Damit betrieb die DKB wieder Eisenbahnverkehr, wenn auch nur den sehr spärlichen Güterverkehr auf der Strecke der Jülicher Kreisbahn von [http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BClich Jülich] nach Puffendorf.
 
 
 
Ende der 1980er Jahre beabsichtigte die Deutsche Bundesbahn, sich von den Nebenstrecken rund um Düren zu trennen. Jedoch sah der Kreis Düren besonders auf den beiden Strecken entlang der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rur Rur] ein ungenutztes Potenzial für den Schienenpersonenverkehr. Daher
 
wurden im Jahr 1993 die [http://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn Regionalbahnstrecken] Düren–Jülich und Düren–[http://de.wikipedia.org/wiki/Heimbach_%28Eifel%29 Heimbach] von der {{DB|VLn}} übernommen. Zunächst mit gebrauchten [http://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus Schienenbussen], bald mit neuen Triebwagen vom Typ [[Vorbild:Siemens-DUEWAG RegioSprinter|RegioSprinter]] baute die DKB auf diesen Strecken unter dem Namen „{{RTB|VL}}“ ein Nahverkehrsangebot auf, das inzwischen zum 26. Mai 2002 auf der Jülicher Strecke bis nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Linnich Linnich] verlängert wurde. Auf den beiden Strecken übernahm die DKB auch den Güterverkehr.
 
 
 
Im Jahre 2000 erfolgte der Einstieg in den [http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterverkehr Güterverkehr] außerhalb des eigenen Schienennetzes.
 
 
 
 
 
== Ausgliederung des Schienenverkehrs ==
 
  
Der Betrieb des Schienenverkehrs wurde zum 1. Januar 2003 als eigenständige {{RTB|VL}} ausgegliedert, an der die DKB als weiterhin 100%iger Eigenbetrieb des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_D%C3%BCren Kreises Düren] einen Anteil von 25&nbsp;% hält. Seitdem ist die DKB zum zweiten Mal in ihrer Geschichte wieder ein reiner Busbetrieb, allerdings hält sie weiter das Eigentum an den von der Rurtalbahn betriebenen Bahnstrecken.
+
=== Neuaufnahme des Schienenverkehrs ===
 +
1985 übernahm die DKB zunächst den Betrieb der [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BClicher_Kreisbahn Jülicher Kreisbahn], nachdem die beiden Landkreise bereits 1972 zusammengelegt worden waren. Damit betrieb die DKB wieder Eisenbahnverkehr, wenn auch nur den sehr spärlichen Güterverkehr auf der Strecke der Jülicher Kreisbahn von [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BClich Jülich] nach Puffendorf.
  
Die Dürener Kreisbahn gehört tariflich zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Aachener_Verkehrsverbund Aachener Verkehrsverbund].
+
Ende der 1980er Jahre beabsichtigte die Deutsche Bundesbahn, sich von den Nebenstrecken rund um Düren zu trennen. Jedoch sah der Kreis Düren besonders auf den beiden Strecken entlang der [https://de.wikipedia.org/wiki/Rur Rur] ein ungenutztes Potenzial für den Schienenpersonenverkehr. Daher
 +
wurden im Jahr 1993 die [https://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn Regionalbahnstrecken] Düren–Jülich und Düren–[https://de.wikipedia.org/wiki/Heimbach_%28Eifel%29 Heimbach] von der {{DB|VLn}} übernommen. Zunächst mit gebrauchten [https://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus Schienenbussen], bald mit neuen Triebwagen vom Typ [[Vorbild:Siemens-DUEWAG RegioSprinter|RegioSprinter]] baute die DKB auf diesen Strecken unter dem Namen „{{RTB|VL}}“ ein Nahverkehrsangebot auf, das inzwischen zum 26. Mai 2002 auf der Jülicher Strecke bis nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Linnich Linnich] verlängert wurde. Auf den beiden Strecken übernahm die DKB auch den Güterverkehr.
  
Neben 31 Buslinien werden außerdem vier [http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtverkehr Nachtbus]-, vier [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96PNV-Sonderformen Anrufbus]- und eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Discobus Discobuslinie] betrieben. Dafür stehen insgesamt 77 Fahrzeuge zur Verfügung, der Personalbestand der DKB liegt bei 125 Mitarbeitern. Im Jahr 2004 beförderte die DKB damit insgesamt ca. 10,77 Mio. Fahrgäste.
+
Im Jahre 2000 erfolgte der Einstieg in den [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCterverkehr Güterverkehr] außerhalb des eigenen Schienennetzes.
  
 +
=== Ausgliederung des Schienenverkehrs ===
 +
Der Betrieb des Schienenverkehrs wurde zum 1. Januar 2003 als eigenständige {{RTB|VL}} ausgegliedert, an der die DKB als weiterhin 100%iger Eigenbetrieb des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kreis_D%C3%BCren Kreises Düren] einen Anteil von 25&nbsp;% hält. Seitdem ist die DKB zum zweiten Mal in ihrer Geschichte wieder ein reiner Busbetrieb, allerdings hält sie weiter das Eigentum an den von der Rurtalbahn betriebenen Bahnstrecken.
  
== Weblinks ==
+
Die Dürener Kreisbahn gehört tariflich zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Aachener_Verkehrsverbund Aachener Verkehrsverbund].
  
* [http://www.dkb-dn.de/ Die Website der DKB]
+
Neben 31 Buslinien werden außerdem vier [https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtverkehr Nachtbus]-, vier [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96PNV-Sonderformen Anrufbus]- und eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Discobus Discobuslinie] betrieben. Dafür stehen insgesamt 77 Fahrzeuge zur Verfügung, der Personalbestand der DKB liegt bei 125 Mitarbeitern. Im Jahr 2004 beförderte die DKB damit insgesamt ca. 10,77 Mio. Fahrgäste.
* [http://www.wisoveg.de/rheinland/vrs/dkb/vrs-dkb.htm „Die Dürener Kreisbahn DKB“]
 
* [http://www.gessen.de/gesellschaften/dkb.html „Die Dürener Kreisbahn (DKB)“ (Die Geschichte)]
 
* [http://www.wisoveg.de/dueren/1908-78/dkb1908-78.html Eine Firmenchronik zur Geschichte der Dürener Kreisbahn]
 
  
  
{{Source|Vorbildinformationen aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCrener_Kreisbahn|n}} adaptiert.}}
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
{{WPdeV|Dürener Kreisbahn}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 02:22 Uhr

HOME ● Vorbild ● Dürener Kreisbahn GmbH

Dürener Kreisbahn
DKB-Logo.svg
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
DETAILS
EPOCHE I-… DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DKB
Dürener Kreisbahn
ZEITRAUM 1908-…


Button Icon DarkRed.svg

Die Dürener Kreisbahn GmbH (kurz DKB) ist ein in Düren ansässiges Verkehrsunternehmen. Es werden aktuell circa 30 Buslinien mit einer Gesamtlänge von etwa 710 Kilometern betrieben. Die Dürener Kreisbahn GmbH ist zu 100 Prozent Eigentum des Kreises Düren. Aufgrund dessen ist die DKB mit einem Aufsichtsrat analog zum Aktiengesetz ausgestattet.

1 Detaillierte Vorbildinformationen


Information icon.svg Es stehen keine Detailinformationen für die Bahngesellschaft „Dürener Kreisbahn GmbH (DKB)“ zur Verfügung.


2 Geschichte

2.1 Entwicklung

Das Unternehmen wurde im Jahre 1908 gegründet. Am 6. Oktober dieses Jahres nahm die Kreisbahn auf ihren ersten Straßenbahn- und Eisenbahnlinien den Betrieb auf. Eingerichtet wurden in schneller Folge Straßenbahnlinien zum Dürener Bahnhof, nach Kreuzau, Gürzenich, Lendersdorf und Distelrath. Gemeinsamer Ausgangspunkt war der Dürener Markt. Dazu kamen Eisenbahnlinien (damals entsprechend der Gesetzeslage als Kleinbahn bezeichnet) von Distelrath über Merzenich und Nörvenich nach Zülpich, sowie eine dem Güterverkehr vorbehaltene Strecke nördlich um die Stadt von Distelrath nach Lendersdorf. Die Eisenbahnstrecke nach Zülpich wurde 1911 bis Embken verlängert. Charakteristisch für diese erste Schienenepoche der DKB war, dass von Anfang an ein Mischbetrieb zwischen Straßenbahnen und Klein- bzw. Eisenbahnen eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde der Betrieb der ersten Omnibuslinien aufgenommen.

Zwischen den Kriegen elektrifizierte die DKB weitere Abschnitte ihrer Eisenbahnstrecke in Richtung Nörvenich, das vom Fahrdraht 1928 erreicht wurde. Auf den nicht elektrifizierten Strecken setzte sie erste Dieseltriebwagen als Ersatz für die teure Dampftraktion ein.

2.2 Einstellung des Schienenverkehrs

Im Zweiten Weltkrieg wurde Düren schwer zerstört und die Strecken der DKB wurden so stark beschädigt, dass einige Abschnitte nicht mehr in Betrieb genommen wurden. So endete der Straßenbahnverkehr nach Kreuzau und zum Bahnhof.

Ab 1950 begann die Stilllegung der verbliebenen Abschnitte. Bis 1958 wurden im innerstädtischen Straßenbahnnetz außer der Verbindung Markt–Distelrath alle Strecken stillgelegt. Schon 1957 musste zudem der Eisenbahnabschnitt Zülpich–Embken dem Braunkohlen-Tagebau Zülpich weichen. Im Kontrast dazu begann die DKB, die Strecke von Nörvenich in Richtung Zülpich mit Oberleitung zu versehen. 1960 wurde aber trotz dieser Baumaßnahmen der Abschnitt Nörvenich–Zülpich stillgelegt. Die DKB betrieb danach nur mehr die Strecke Düren Markt – Nörvenich und den Güterring. Der Verkehr nach Nörvenich wurde schließlich am 30. April 1963 eingestellt, damit endete der schienengebundene Personenverkehr der DKB. Die DKB betrieb danach noch einige Jahre den Güterverkehr nach Nörvenich und auf dem Güterring, dieser wurde allerdings ebenfalls schrittweise stillgelegt, 1968 nach Nörvenich und 1970 der Güterring. Damit endete der Schienenverkehr, die DKB war seitdem ein reiner Busbetrieb.

2.3 Neuaufnahme des Schienenverkehrs

1985 übernahm die DKB zunächst den Betrieb der Jülicher Kreisbahn, nachdem die beiden Landkreise bereits 1972 zusammengelegt worden waren. Damit betrieb die DKB wieder Eisenbahnverkehr, wenn auch nur den sehr spärlichen Güterverkehr auf der Strecke der Jülicher Kreisbahn von Jülich nach Puffendorf.

Ende der 1980er Jahre beabsichtigte die Deutsche Bundesbahn, sich von den Nebenstrecken rund um Düren zu trennen. Jedoch sah der Kreis Düren besonders auf den beiden Strecken entlang der Rur ein ungenutztes Potenzial für den Schienenpersonenverkehr. Daher wurden im Jahr 1993 die Regionalbahnstrecken Düren–Jülich und Düren–Heimbach von der Deutschen Bundesbahn übernommen. Zunächst mit gebrauchten Schienenbussen, bald mit neuen Triebwagen vom Typ RegioSprinter baute die DKB auf diesen Strecken unter dem Namen „Rurtalbahn GmbH“ ein Nahverkehrsangebot auf, das inzwischen zum 26. Mai 2002 auf der Jülicher Strecke bis nach Linnich verlängert wurde. Auf den beiden Strecken übernahm die DKB auch den Güterverkehr.

Im Jahre 2000 erfolgte der Einstieg in den Güterverkehr außerhalb des eigenen Schienennetzes.

2.4 Ausgliederung des Schienenverkehrs

Der Betrieb des Schienenverkehrs wurde zum 1. Januar 2003 als eigenständige Rurtalbahn GmbH ausgegliedert, an der die DKB als weiterhin 100%iger Eigenbetrieb des Kreises Düren einen Anteil von 25 % hält. Seitdem ist die DKB zum zweiten Mal in ihrer Geschichte wieder ein reiner Busbetrieb, allerdings hält sie weiter das Eigentum an den von der Rurtalbahn betriebenen Bahnstrecken.

Die Dürener Kreisbahn gehört tariflich zum Aachener Verkehrsverbund.

Neben 31 Buslinien werden außerdem vier Nachtbus-, vier Anrufbus- und eine Discobuslinie betrieben. Dafür stehen insgesamt 77 Fahrzeuge zur Verfügung, der Personalbestand der DKB liegt bei 125 Mitarbeitern. Im Jahr 2004 beförderte die DKB damit insgesamt ca. 10,77 Mio. Fahrgäste.


3 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.