Vorbild:City Night Line CNL AG: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Inhalt      =
 
|Inhalt      =
 
}}<!--,-->
 
}}<!--,-->
Die '''City Night Line CNL AG''' ist eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft_%28Schweiz%29 Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht], die bis Ende 2009 [[Vorbild:Nachtreisezug|Nachtreisezüge]] auf Bahnstrecken in [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland], den [http://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande Niederlanden], in [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich], der [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz], [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark], [http://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Tschechien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankreich Frankreich] anbot.  
+
Die '''City Night Line CNL AG''' ist eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Aktiengesellschaft_%28Schweiz%29 Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht], die bis Ende 2009 [[Vorbild:Nachtreisezug|Nachtreisezüge]] auf Bahnstrecken in [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland], den [https://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande Niederlanden], in [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich Österreich], der [https://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz Schweiz], [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark], [https://de.wikipedia.org/wiki/Tschechien Tschechien], [https://de.wikipedia.org/wiki/Italien Italien] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankreich Frankreich] anbot.  
  
Per 1.{{~}}Januar 2010 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb der ''City Night Line'', die den Betrieb von Nachtzügen einschließlich sämtlicher damit verbundenen Aktiven und Passiven umfasst, an die zur {{DBAG|VLn}} gehörende [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_AutoZug DB AutoZug GmbH] in Dortmund übertragen. Der Produktname ''City Night Line'' bleibt erhalten.{{+clr}}
+
Per 1.{{~}}Januar 2010 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb der ''City Night Line'', die den Betrieb von Nachtzügen einschließlich sämtlicher damit verbundenen Aktiven und Passiven umfasst, an die zur {{DBAG|VLn}} gehörende [https://de.wikipedia.org/wiki/DB_AutoZug DB AutoZug GmbH] in Dortmund übertragen. Der Produktname ''City Night Line'' bleibt erhalten.{{+clr}}
  
 
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
 
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Die City Night Line CNL AG (auch kurz CNL AG) war ursprünglich ein Gemeinschaftsunternehmen der {{DBAG|VLn}} (DBAG), der {{ÖBB|VLn}} (ÖBB) und der {{SBB|VLn}} (SBB). Der erste Zug des Gemeinschaftsunternehmens fuhr am 28.{{~}}Mai 1995 mit einer eigens hierfür beschafften [http://de.wikipedia.org/wiki/Talgo_%28Deutsche_Bahn%29 "Talgo"-Zuggarnitur]. Seit dem Ausstieg der ÖBB und der SBB war die ''City Night Line'' ein Unternehmen nach schweizerischem Recht und Tochter der [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Fernverkehr DB Fernverkehr AG], die wiederum eine hundertprozentige Tochter der [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_Mobility_Logistics DB Mobility Logistics AG] ist. Die Züge wurden in Kooperation mit der Schwestergesellschaft [http://de.wikipedia.org/wiki/DB_AutoZug_GmbH DB AutoZug GmbH] betrieben.
+
Die City Night Line CNL AG (auch kurz CNL AG) war ursprünglich ein Gemeinschaftsunternehmen der {{DBAG|VLn}} (DBAG), der {{ÖBB|VLn}} (ÖBB) und der {{SBB|VLn}} (SBB). Der erste Zug des Gemeinschaftsunternehmens fuhr am 28.{{~}}Mai 1995 mit einer eigens hierfür beschafften [https://de.wikipedia.org/wiki/Talgo_%28Deutsche_Bahn%29 "Talgo"-Zuggarnitur]. Seit dem Ausstieg der ÖBB und der SBB war die ''City Night Line'' ein Unternehmen nach schweizerischem Recht und Tochter der [https://de.wikipedia.org/wiki/DB_Fernverkehr DB Fernverkehr AG], die wiederum eine hundertprozentige Tochter der [https://de.wikipedia.org/wiki/DB_Mobility_Logistics DB Mobility Logistics AG] ist. Die Züge wurden in Kooperation mit der Schwestergesellschaft [https://de.wikipedia.org/wiki/DB_AutoZug_GmbH DB AutoZug GmbH] betrieben.
  
 
Seit 9.{{~}}Dezember 2007 wurde der Nachtreiseverkehr der Deutschen Bahn unter der Marke ''City Night Line'' gebündelt, die neue Zuggattung ersetzte damit den ''DB NachtZug'', den ''UrlaubsExpress'' und die bisherigen CityNightLine. Neben einem einheitlichen Standard in Komfort und Service wurde auch die Farbgebung erneuert; beim City Night Line wurde das bisherige Blau durch Lichtgrau mit rotem Fensterband ersetzt. Die neue ''City Night Line'' fuhr seither auch nach Italien und Frankreich.
 
Seit 9.{{~}}Dezember 2007 wurde der Nachtreiseverkehr der Deutschen Bahn unter der Marke ''City Night Line'' gebündelt, die neue Zuggattung ersetzte damit den ''DB NachtZug'', den ''UrlaubsExpress'' und die bisherigen CityNightLine. Neben einem einheitlichen Standard in Komfort und Service wurde auch die Farbgebung erneuert; beim City Night Line wurde das bisherige Blau durch Lichtgrau mit rotem Fensterband ersetzt. Die neue ''City Night Line'' fuhr seither auch nach Italien und Frankreich.
  
Mit dem Fahrplanwechsel am 14.{{~}}Dezember 2008 wurde das Zugangebot verändert; z.B. wurden einzelne Züge bzw. Zugteile in [http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt am Main] gekoppelt bzw. geteilt. Bestimmte Relationen wurden nur noch am Wochenende angeboten. Andere Linien, darunter [http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg Hamburg]–[http://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris], wurden eingestellt.
+
Mit dem Fahrplanwechsel am 14.{{~}}Dezember 2008 wurde das Zugangebot verändert; z.B. wurden einzelne Züge bzw. Zugteile in [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt am Main] gekoppelt bzw. geteilt. Bestimmte Relationen wurden nur noch am Wochenende angeboten. Andere Linien, darunter [https://de.wikipedia.org/wiki/Hamburg Hamburg]–[https://de.wikipedia.org/wiki/Paris Paris], wurden eingestellt.
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
Zeile 35: Zeile 35:
 
|Datei:CNL mirror cabinet commons.JPG|Badschrank, Economy-Abteil
 
|Datei:CNL mirror cabinet commons.JPG|Badschrank, Economy-Abteil
 
|Datei:CNL WLABm.jpg|CityNightLine-Schlafwagen, Deluxe-Abteil
 
|Datei:CNL WLABm.jpg|CityNightLine-Schlafwagen, Deluxe-Abteil
|Datei:Mannheimer Hauptbahnhof- auf Bahnsteig zu Gleis 3- Richtung Ludwigshafen (Rhein)- City Night Line (Schlafwagen) 26.3.2010.jpg|Doppelstock-Schlafwagen der City Night Line-Linie ''Aurora'' im [http://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim_Hauptbahnhof Mannheimer Hauptbahnhof] auf dem Weg Richtung [http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Frussischer_Bahnhof Weißrussischer Bahnhof] in [http://de.wikipedia.org/wiki/Moskau Moskau]
+
|Datei:Mannheimer Hauptbahnhof- auf Bahnsteig zu Gleis 3- Richtung Ludwigshafen (Rhein)- City Night Line (Schlafwagen) 26.3.2010.jpg|Doppelstock-Schlafwagen der City Night Line-Linie ''Aurora'' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Mannheim_Hauptbahnhof Mannheimer Hauptbahnhof] auf dem Weg Richtung [https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Frussischer_Bahnhof Weißrussischer Bahnhof] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Moskau Moskau]
 
}}
 
}}
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 
{{WPdeV|City Night Line}}
 
{{WPdeV|City Night Line}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 03:20 Uhr

HOME ● Vorbild ● City Night Line CNL AG

CityNightLine
CNL-Logo.svg
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
DETAILS
EPOCHE V SchweizSchweiz
BAHNGESELLSCHAFT CNL
CityNightLine
ZEITRAUM 1995-2009


Button Icon DarkRed.svg

Die City Night Line CNL AG ist eine Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht, die bis Ende 2009 Nachtreisezüge auf Bahnstrecken in Deutschland, den Niederlanden, in Österreich, der Schweiz, Dänemark, Tschechien, Italien und Frankreich anbot.

Per 1. Januar 2010 wurde der gesamte Geschäftsbetrieb der City Night Line, die den Betrieb von Nachtzügen einschließlich sämtlicher damit verbundenen Aktiven und Passiven umfasst, an die zur Deutschen Bahn gehörende DB AutoZug GmbH in Dortmund übertragen. Der Produktname City Night Line bleibt erhalten.

1 Detaillierte Vorbildinformationen


Information icon.svg Es stehen keine Detailinformationen für die Bahngesellschaft „City Night Line CNL AG (CNL)“ zur Verfügung.


2 Geschichte

Die City Night Line CNL AG (auch kurz CNL AG) war ursprünglich ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Bahn (DBAG), der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB). Der erste Zug des Gemeinschaftsunternehmens fuhr am 28. Mai 1995 mit einer eigens hierfür beschafften "Talgo"-Zuggarnitur. Seit dem Ausstieg der ÖBB und der SBB war die City Night Line ein Unternehmen nach schweizerischem Recht und Tochter der DB Fernverkehr AG, die wiederum eine hundertprozentige Tochter der DB Mobility Logistics AG ist. Die Züge wurden in Kooperation mit der Schwestergesellschaft DB AutoZug GmbH betrieben.

Seit 9. Dezember 2007 wurde der Nachtreiseverkehr der Deutschen Bahn unter der Marke City Night Line gebündelt, die neue Zuggattung ersetzte damit den DB NachtZug, den UrlaubsExpress und die bisherigen CityNightLine. Neben einem einheitlichen Standard in Komfort und Service wurde auch die Farbgebung erneuert; beim City Night Line wurde das bisherige Blau durch Lichtgrau mit rotem Fensterband ersetzt. Die neue City Night Line fuhr seither auch nach Italien und Frankreich.

Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 wurde das Zugangebot verändert; z.B. wurden einzelne Züge bzw. Zugteile in Frankfurt am Main gekoppelt bzw. geteilt. Bestimmte Relationen wurden nur noch am Wochenende angeboten. Andere Linien, darunter HamburgParis, wurden eingestellt.

3 Bilder

City-Night-Line-Schlafwagen
City-Night-Line-Schlafwagen  
Saisonaler City Night Line-Nachtzug kurz vor Brig
Saisonaler City Night Line-Nachtzug kurz vor Brig  
Badschrank, Economy-Abteil
Badschrank, Economy-Abteil  
CityNightLine-Schlafwagen, Deluxe-Abteil
CityNightLine-Schlafwagen, Deluxe-Abteil  
Doppelstock-Schlafwagen der City Night Line-Linie Aurora im Mannheimer Hauptbahnhof auf dem Weg Richtung Weißrussischer Bahnhof in Moskau
Doppelstock-Schlafwagen der City Night Line-Linie Aurora im Mannheimer Hauptbahnhof auf dem Weg Richtung Weißrussischer Bahnhof in Moskau  

4 Weiterführende Informationen

Vorbildinformationen aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.