Vorbild:Bremer Staatsbahn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (hat „XVorbild:Bremer Staatsbahn“ nach „Vorbild:Bremer Staatsbahn“ verschoben)
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Vorbild| Bremer Staatsbahn]]
+
[[Kategorie:Vorbild EVU|Bremer Staatsbahn]]
 +
{{NavLink|VOR}}
 
{{Infobox Allgemein
 
{{Infobox Allgemein
 
|Bereich    = VOR
 
|Bereich    = VOR
Zeile 9: Zeile 10:
 
|Breite      =
 
|Breite      =
 
|Hintergrund =
 
|Hintergrund =
|Inhalt      =
+
|Inhalt      = NOTOC
 
}}
 
}}
Die '''Bremer Staatsbahn''' war eine von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Hansestadt_Bremen Freien Hansestadt Bremen] auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen preußischem] Staatsgebiet gebaute Bahnlinie. Trotz ihres Namens und obwohl in staatlichem Besitz wurde sie als [http://de.wikipedia.org/wiki/Privatbahn Privatbahn] nach preußischem Recht betrieben. Baulich handelte es sich um die 97{{~}}km lange [http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Uelzen–Langwedel Bahnstrecke Uelzen–Langwedel], den Westabschnitt der [http://de.wikipedia.org/wiki/Amerikalinie Amerikalinie].
+
Die '''Bremer Staatsbahn''' war eine von der [https://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Hansestadt_Bremen Freien Hansestadt Bremen] auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fen preußischem] Staatsgebiet gebaute Bahnlinie. Trotz ihres Namens und obwohl in staatlichem Besitz wurde sie als [https://de.wikipedia.org/wiki/Privatbahn Privatbahn] nach preußischem Recht betrieben. Baulich handelte es sich um die 97{{~}}km lange [https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Uelzen–Langwedel Bahnstrecke Uelzen–Langwedel], den Westabschnitt der [https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikalinie Amerikalinie].
  
Nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Annexion Annexion] des [http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Hannover Königreichs Hannover] durch Preußen und der Gründung des [http://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutscher_Bund Norddeutschen Bundes] hatte Bremen großes Interesse an einer kürzeren Bahnverbindung nach Berlin, um so die Konkurrenzsituation seiner Häfen zu verbessern. Nachdem Preußen eine Beteiligung an den Baukosten abgelehnt hatte, entschied sich Bremen, die Bahn auf eigene Kosten erstellen zu lassen. Der notwendige Staatsvertrag mit Preußen wurde am 17.{{~}}Juli 1870 geschlossen. Da im Bremer Staatshaushalt die Mittel wegen der gerade durchgeführten [http://de.wikipedia.org/wiki/Weserkorrektion Weserkorrektion] so schnell nicht verfügbar waren, wurde die [http://de.wikipedia.org/wiki/Union_Bank Union Bank] in Berlin eingeschaltet, die die Bahnstrecke zum Festpreis von 2 Millionen [http://de.wikipedia.org/wiki/Taler Talern] bauen ließ. Mit dem Betrieb der Bahn wurde die [http://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburg-Halberst%C3%A4dter_Eisenbahn Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn] beauftragt (Vertrag schon am 20.{{~}}Mai 1870, also vor dem Staatsvertrag), die auch den Bau der Strecke Stendal–Salzwedel–Uelzen übernommen hatte.
 
  
Mit dem Bau konnte erst nach dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Krieg Deutsch-Französischen Krieg] begonnen werden. Für den Güterverkehr wurde die Strecke am 15.{{~}}April 1873 in Betrieb genommen, für den Personenverkehr einen Monat später. Die Frachtsätze für Transporte zwischen Berlin und Bremen über diese Strecke waren die gleichen wie für die Strecke Berlin-Hamburg. Reisende mussten jedoch zumeist  in Stendal umsteigen. Bis Ende des 2. Weltkrieges fuhren D-Züge der Relation Berlin–Bremen–[http://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven Wilhelmshaven] über diese Strecke, ebenso verkehrten Schnellzüge der Relation Norddeich-Berlin. Reiseverbindungen zwischen Bremen und Berlin über Hamburg oder Hannover waren grundsätzlich schneller. Die Strecke bekam wegen der Anschlüsse zu Auswandererschiffen von Bremerhaven nach Amerika den Spitznamen [http://de.wikipedia.org/wiki/Amerikalinie Amerikalinie].
+
== Detaillierte Vorbildinformationen ==
 +
 
 +
→ ''siehe Artikel [[Vorbild:Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen#Detaillierte Vorbildinformationen|Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen]]''
 +
 
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
 
 +
Nach der [https://de.wikipedia.org/wiki/Annexion Annexion] des [https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigreich_Hannover Königreichs Hannover] durch Preußen und der Gründung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Norddeutscher_Bund Norddeutschen Bundes] hatte Bremen großes Interesse an einer kürzeren Bahnverbindung nach Berlin, um so die Konkurrenzsituation seiner Häfen zu verbessern. Nachdem Preußen eine Beteiligung an den Baukosten abgelehnt hatte, entschied sich Bremen, die Bahn auf eigene Kosten erstellen zu lassen. Der notwendige Staatsvertrag mit Preußen wurde am 17.{{~}}Juli 1870 geschlossen. Da im Bremer Staatshaushalt die Mittel wegen der gerade durchgeführten [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserkorrektion Weserkorrektion] so schnell nicht verfügbar waren, wurde die [https://de.wikipedia.org/wiki/Union_Bank Union Bank] in Berlin eingeschaltet, die die Bahnstrecke zum Festpreis von 2 Millionen [https://de.wikipedia.org/wiki/Taler Talern] bauen ließ. Mit dem Betrieb der Bahn wurde die [https://de.wikipedia.org/wiki/Magdeburg-Halberst%C3%A4dter_Eisenbahn Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn] beauftragt (Vertrag schon am 20.{{~}}Mai 1870, also vor dem Staatsvertrag), die auch den Bau der Strecke Stendal–Salzwedel–Uelzen übernommen hatte.
 +
 
 +
Mit dem Bau konnte erst nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Krieg Deutsch-Französischen Krieg] begonnen werden. Für den Güterverkehr wurde die Strecke am 15.{{~}}April 1873 in Betrieb genommen, für den Personenverkehr einen Monat später. Die Frachtsätze für Transporte zwischen Berlin und Bremen über diese Strecke waren die gleichen wie für die Strecke Berlin-Hamburg. Reisende mussten jedoch zumeist  in Stendal umsteigen. Bis Ende des 2. Weltkrieges fuhren D-Züge der Relation Berlin–Bremen–[https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelmshaven Wilhelmshaven] über diese Strecke, ebenso verkehrten Schnellzüge der Relation Norddeich-Berlin. Reiseverbindungen zwischen Bremen und Berlin über Hamburg oder Hannover waren grundsätzlich schneller. Die Strecke bekam wegen der Anschlüsse zu Auswandererschiffen von Bremerhaven nach Amerika den Spitznamen [https://de.wikipedia.org/wiki/Amerikalinie Amerikalinie].
  
 
[[Bild:Bremer Staatsbahn 1880(2).gif‎|miniatur|links|780px|Bahnverbindung Bremen–Altmark(–Berlin) 1880.<br>Farbige Markierung von Bahnstrecken (Nachbearbeitung): gelb = Anlagen der Bremer Staatsbahn, hellblau = Anlagen der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft]]
 
[[Bild:Bremer Staatsbahn 1880(2).gif‎|miniatur|links|780px|Bahnverbindung Bremen–Altmark(–Berlin) 1880.<br>Farbige Markierung von Bahnstrecken (Nachbearbeitung): gelb = Anlagen der Bremer Staatsbahn, hellblau = Anlagen der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft]]
  
1883 gingen die Bremer Staatsbahn und die Bremer Teile des vormals hannoverschen Eisenbahnnetzes gegen eine Einmalzahlung von 36 Millionen Mark in den Besitz der [http://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Staatseisenbahnen Königlich Preußischen Staatsbahn] über.
+
1883 gingen die Bremer Staatsbahn und die Bremer Teile des vormals hannoverschen Eisenbahnnetzes gegen eine Einmalzahlung von 36 Millionen Mark in den Besitz der [https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_Staatseisenbahnen Königlich Preußischen Staatsbahn] über.
  
Durch die deutsche Teilung war die Bahnverbindung Bremen-Uelzen-Stendal vom Ende des [http://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg 2. Weltkrieges] bis 1999 zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Bergen_%28Dumme%29 Bergen an der Dumme] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Salzwedel Salzwedel] unterbrochen. Die Strecke Bremen-Langwedel–Uelzen wird heute im Wesentlichen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn Regionalbahnen] bedient, die zwischen Bremen und Uelzen pendeln. Seit etwa 2005 wurden an einigen Bahnhöfen modernere Wartehäuschen und Bahnhofsbeschilderungen installiert. Die Strecke wartet aber insgesamt auf eine umfangreiche Modernisierung.
+
Durch die deutsche Teilung war die Bahnverbindung Bremen-Uelzen-Stendal vom Ende des [https://de.wikipedia.org/wiki/Zweiter_Weltkrieg 2. Weltkrieges] bis 1999 zwischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Bergen_%28Dumme%29 Bergen an der Dumme] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Salzwedel Salzwedel] unterbrochen. Die Strecke Bremen-Langwedel–Uelzen wird heute im Wesentlichen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Regionalbahn Regionalbahnen] bedient, die zwischen Bremen und Uelzen pendeln. Seit etwa 2005 wurden an einigen Bahnhöfen modernere Wartehäuschen und Bahnhofsbeschilderungen installiert. Die Strecke wartet aber insgesamt auf eine umfangreiche Modernisierung.
  
  
Zeile 36: Zeile 45:
  
  
{{Source|Text & Bilder teilweise aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Staatsbahn}} adaptiert}}
+
{{Source|Text & Bilder teilweise aus der {{WPde|https://de.wikipedia.org/wiki/Bremer_Staatsbahn}} adaptiert}}

Aktuelle Version vom 7. Juli 2015, 02:09 Uhr

HOME ● Vorbild ● Bremer Staatsbahn

Bremer Staatsbahn


Button Icon DarkRed.svg

Die Bremer Staatsbahn war eine von der Freien Hansestadt Bremen auf preußischem Staatsgebiet gebaute Bahnlinie. Trotz ihres Namens und obwohl in staatlichem Besitz wurde sie als Privatbahn nach preußischem Recht betrieben. Baulich handelte es sich um die 97 km lange Bahnstrecke Uelzen–Langwedel, den Westabschnitt der Amerikalinie.


1 Detaillierte Vorbildinformationen

siehe Artikel Königlich Bayerische Staats-Eisenbahnen


2 Geschichte

Nach der Annexion des Königreichs Hannover durch Preußen und der Gründung des Norddeutschen Bundes hatte Bremen großes Interesse an einer kürzeren Bahnverbindung nach Berlin, um so die Konkurrenzsituation seiner Häfen zu verbessern. Nachdem Preußen eine Beteiligung an den Baukosten abgelehnt hatte, entschied sich Bremen, die Bahn auf eigene Kosten erstellen zu lassen. Der notwendige Staatsvertrag mit Preußen wurde am 17. Juli 1870 geschlossen. Da im Bremer Staatshaushalt die Mittel wegen der gerade durchgeführten Weserkorrektion so schnell nicht verfügbar waren, wurde die Union Bank in Berlin eingeschaltet, die die Bahnstrecke zum Festpreis von 2 Millionen Talern bauen ließ. Mit dem Betrieb der Bahn wurde die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahn beauftragt (Vertrag schon am 20. Mai 1870, also vor dem Staatsvertrag), die auch den Bau der Strecke Stendal–Salzwedel–Uelzen übernommen hatte.

Mit dem Bau konnte erst nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen werden. Für den Güterverkehr wurde die Strecke am 15. April 1873 in Betrieb genommen, für den Personenverkehr einen Monat später. Die Frachtsätze für Transporte zwischen Berlin und Bremen über diese Strecke waren die gleichen wie für die Strecke Berlin-Hamburg. Reisende mussten jedoch zumeist in Stendal umsteigen. Bis Ende des 2. Weltkrieges fuhren D-Züge der Relation Berlin–Bremen–Wilhelmshaven über diese Strecke, ebenso verkehrten Schnellzüge der Relation Norddeich-Berlin. Reiseverbindungen zwischen Bremen und Berlin über Hamburg oder Hannover waren grundsätzlich schneller. Die Strecke bekam wegen der Anschlüsse zu Auswandererschiffen von Bremerhaven nach Amerika den Spitznamen Amerikalinie.

Bahnverbindung Bremen–Altmark(–Berlin) 1880.
Farbige Markierung von Bahnstrecken (Nachbearbeitung): gelb = Anlagen der Bremer Staatsbahn, hellblau = Anlagen der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft

1883 gingen die Bremer Staatsbahn und die Bremer Teile des vormals hannoverschen Eisenbahnnetzes gegen eine Einmalzahlung von 36 Millionen Mark in den Besitz der Königlich Preußischen Staatsbahn über.

Durch die deutsche Teilung war die Bahnverbindung Bremen-Uelzen-Stendal vom Ende des 2. Weltkrieges bis 1999 zwischen Bergen an der Dumme und Salzwedel unterbrochen. Die Strecke Bremen-Langwedel–Uelzen wird heute im Wesentlichen von Regionalbahnen bedient, die zwischen Bremen und Uelzen pendeln. Seit etwa 2005 wurden an einigen Bahnhöfen modernere Wartehäuschen und Bahnhofsbeschilderungen installiert. Die Strecke wartet aber insgesamt auf eine umfangreiche Modernisierung.


3 Literatur

  • Hartmut Roder (Hrsg.): Verkehr in Bremen, Steintor-Verlag, Bremen, 1987, ISBN 3-926028-15-7


4 Weblinks


 Quelle: Text & Bilder teilweise aus der Deutschsprachige Wikipedia adaptiert