Vorbild:Behältertragwagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Der Seiteninhalt wurde durch einen anderen Text ersetzt: „<noinclude>{{NavLink|VOR|ALLG}} {{Infobox Vorbild Intern |Gruppe = GW |Bahn1 = ALLG }}</noinclude><!--,--> {{Infobox Vorbild2 |VORs…“)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Gruppe = GW
 
|Gruppe = GW
 
|Bahn1  = ALLG
 
|Bahn1  = ALLG
}}</noinclude>
+
}}</noinclude><!--,-->
{{Infobox Vorbild|Vorbild:Behältertragwagen}}<!--,-->
+
{{Infobox Vorbild2
Im nicht-begleiteten [http://de.wikipedia.org/wiki/Intermodaler_Verkehr intermodalen Verkehr], auch [http://de.wikipedia.org/wiki/Beh%C3%A4lter-Verkehr Behälter-Verkehr] genannt, werden nur Behältnisse ohne Motorfahrzeuge verladen. Für diesen „Von Haus zu Haus“-Transport über Schiene und Straße mit Großbehältern wurde bereits von der {{DRG|VLn}} in den 1930er-Jahren begonnen. Damals noch mit umgebauten Güterwagen-Untergestellen verschiedenster Bauarten. Im „Von Haus zu Haus“-Verkehr der DRG waren schon verschiedene genormte Klein- und Großbehälter im Einsatz, in denen flüssige oder feste Güter transportiert wurden konnten. Der wahrscheinlich erste Behältertragwagen in Deutschland war der 1924 auf der Eisenbahntechnischen Ausstellung in Seddin vorgestellte „Kesselwagen mit abnehmbaren Kesseln“ für die [http://de.wikipedia.org/wiki/Meierei_C._Bolle Meierei Bolle A.G.] in Berlin. Dieser von der [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Krupp_AG Friedrich Krupp AG] gebaute Flachwagen hatte vier rollbare Kessel.
+
|VORseite = Vorbild:Behältertragwagen
 
+
|WPseite  = Flachwagen
Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten beide deutsche Bahnverwaltungen, die {{DB|V}} und die {{DR|V}} der DDR, diesen [http://de.wikipedia.org/wiki/Kombinierter_Verkehr kombinierten Verkehr] weiter aus. Dafür wurden Güterwagen mit Vorrichtungen zur Aufnahme von genormten Behälter umgebaut bzw. später neue konstruiert. Diese neuen Waggons waren die „Großbehälter-Tragwagen“, auch Behälter-Tragwagen (BT-Wagen) genannt.
+
|WPkapitel = Behälter-Tragwagen
 
+
}}
Die Behältertragwagen wurden ab 1951 mit dem Gruppenzeichen '''BT''' bezeichnet und waren bis 1951 dem Gattungsbezirk '''Offenbach''' zugeordnet. Die UIC-Gattungsbezeichnung lautet '''Lb…'''.
 
 
 
Die ersten Großbehälter-Tragwagen waren die 1949 aus zweiachsigen [[Vorbild:Gedeckter Güterwagen|gedeckten Güterwagen]] gebauten „BT{{~}}10“, sowie die aus offenen Güterwagen gebauten „BT{{~}}30“; diese Wagen waren für drei Großbehälter ausgelegt. Der erste neu gebaute Behältertragwagen der DB war der „BTs{{~}}50“ (Lbs{{~}}578) für drei Großbehälter, danach folgte der „BTmms{{~}}51“ (Laabs{{~}}588) für sechs Behälter. Allerdings handelt es sich bei dem „BTmms{{~}}51“ um zwei verbundene BTs{{~}}50. Der „BTms{{~}}55“ (Lbs{{~}}584), ab 1955 gebaut, war der erste Wagen für vier Großbehälter und auch der meistgebauteste mit ca. 2.438 Stück. Der erste Wagen für fünf Großbehälter war der neu entwickelte „BTmms{{~}}58“ (Lbs{{~}}589) von 1959. Die eingesetzten Großbehälter wurden nach internationaler Vereinbarung „pa-Behälter“ (''frz.:'' pa = porteur aménager) genannt und hatten eigene Gattungszeichen. Beispiel: pa-Behälter von 3 bis 6 Kubikmetern Fassungsraum, Gattungzeichen „Ddihkr“.
 
 
 
Ab 1964 erhielten die Behältertragwagen die UIC-Kennzeichnung und daher den [http://de.wikipedia.org/wiki/Bauart-Bezeichnungssystem_f%C3%BCr_G%C3%BCterwagen Gattungsbuchstaben] ''L''. So wurde beispielsweise aus einem „BT{{~}}10“ ein „Lb 576“ und aus dem pa-Behälter wurde ein Mittelcontainer. Die pa-Behälter wurden bei der DB von spezialen [http://de.wikipedia.org/wiki/Sattelauflieger Sattelaufliegern] der Firma [http://de.wikipedia.org/wiki/Ackermann_Fahrzeugbau Ackermann] oder der Firma „v. Lienen“ sowie mit Anhängern der „AG-Weser“ transportiert. Mit dem verstärktem Aufkommen der [http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-Container ISO-Container] ab 1966 ging der pa-Behälter-Verkehr zurück.
 
 
 
=== Weiterführende Informationen ===
 
{{WPdeV|Flachwagen#Behälter-Tragwagen}}
 

Aktuelle Version vom 29. Juli 2013, 21:53 Uhr

HOME ● Vorbild ● ALLG ● Behältertragwagen

Dieses Vorbildfahrzeug besitzt folgende Bezeichnung(en):
Disambig DarkRed.svg
ALLG :0




Vorbild:Behältertragwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
Bitte im folgenden Wikipedia-Artikel zum Kapitel Behälter-Tragwagen navigieren.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia