FLM 7765 ÖBB V 4011.6 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Ersatzteile | Quelle = FLM | TXT 1 = Kupplungs-Zwischenstück | ANR 1 = 38 9005 | TXT 2 = Ersatzbeleuchtung | ANR 2 = 6535 | TXT 3 = Innenbeleuchtung | ANR 3 = 9467 }}“ durch „{{Infobox Ersatzteil |header = Teile & Zubehör)
Zeile 60: Zeile 60:
 
* ICE-T Mittelwagen 2. Klasse der ÖBB ([[FLM 7763 ÖBB V 4011.8 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse|Fleischmann-Artikel 7763]])
 
* ICE-T Mittelwagen 2. Klasse der ÖBB ([[FLM 7763 ÖBB V 4011.8 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse|Fleischmann-Artikel 7763]])
 
* ICE-T Mittelwagen 2. Klasse der ÖBB ([[FLM 7764 ÖBB V 4011.7 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse|Fleischmann-Artikel 7764]])
 
* ICE-T Mittelwagen 2. Klasse der ÖBB ([[FLM 7764 ÖBB V 4011.7 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse|Fleischmann-Artikel 7764]])
 +
* ICE-T Mittelwagen 2. Klasse der ÖBB ([[FLM 7765 ÖBB V 4011.6 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse|Fleischmann-Artikel 7765]])
  
 
Für den innerösterreichischen Verkehr zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wien Wien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Linz Linz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg Salzburg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Innsbruck Innsbruck] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bregenz Bregenz] sowie für den Verkehr zwischen Wien und München kauften die [[Vorbild:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] von der [[Vorbild:Deutsche Bahn AG|DB AG]] drei Stück der Baureihe 411 aus der ersten Bauserie (Baujahr 2001). Diese beiden Strecken werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 von den ICE-Zügen befahren.
 
Für den innerösterreichischen Verkehr zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wien Wien], [http://de.wikipedia.org/wiki/Linz Linz], [http://de.wikipedia.org/wiki/Salzburg Salzburg], [http://de.wikipedia.org/wiki/Innsbruck Innsbruck] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Bregenz Bregenz] sowie für den Verkehr zwischen Wien und München kauften die [[Vorbild:Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] von der [[Vorbild:Deutsche Bahn AG|DB AG]] drei Stück der Baureihe 411 aus der ersten Bauserie (Baujahr 2001). Diese beiden Strecken werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 von den ICE-Zügen befahren.

Version vom 5. Juni 2010, 15:09 Uhr

HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Österreichische Bundesbahnen (ÖBB) ● FLM 7765 ÖBB V 4011.6 ICE-T Mittelwagen 2. Klasse

ÖBB-Reihe 4011
Mittelwagen 2. Klasse Reihe 4011.6
FLM 7765.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
ARTIKELNUMMER 7765
UVP 71,80€ (Katalog 2009/2010)
VORBILD
EPOCHE V ÖsterreichÖsterreich
BAHNGESELLSCHAFT ÖBB
BAUREIHE 4011
4011.6 Mittelwagen 2. Klasse
ACHSFOLGE (1A)(1A)
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 4011 692-3
LACKIERUNG RAL7035 Lichtgrau
RAL3020 Verkehrsrot
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 157 mm
KUPPLUNG Kupplung mit festem Kupplungs-Zwischenstück


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell eines Mittelwagen 2. Klasse des ICE-Triebwagenzug „ICE-T“ vom Hersteller Fleischmann. Das Modell ist in der Epoche V-Ausführung der ÖBB gestaltet und lichtgrau/verkehrsrot lackiert. Ein Triebwagenzug mit zwei Kopfwagen und einem Speisewagen sowie drei weitere verschiedene Mittelwagen stehen zur Verfügung, um eine komplette siebenteilige Einheit zu erhalten:

Für den innerösterreichischen Verkehr zwischen Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck und Bregenz sowie für den Verkehr zwischen Wien und München kauften die ÖBB von der DB AG drei Stück der Baureihe 411 aus der ersten Bauserie (Baujahr 2001). Diese beiden Strecken werden seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2006 von den ICE-Zügen befahren.


1 Herstellerinformation

1.1 Modell

  • Kurvenabhängige, automatische Neigung des Wagenkastens
  • Mit Inneneinrichtung
  • Eingesetzte Fenster
  • Der Wagen ist für Innenbeleuchtung vorgesehen
  • Epoche V

 Quelle: Fleischmann 


1.2 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
KUPPLUNGS-ZWISCHENSTÜCK 38 9005
ERSATZBELEUCHTUNG 6535
INNENBELEUCHTUNG 9467

 Quelle: Fleischmann 


2 Vorbild

Vorbild:DBAG-Baureihe 411 Elektrotriebzug
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 


3 Weblinks