FLM 721371 DR IV BR 118 Diesellokomotive

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● N ● Deutsche Reichsbahn (DR) ● Baureihe V180 ● FLM 721371 DR IV BR 118 Diesellokomotive

Diesellokomotive Baureihe 118 der DR
FLM 721371 (2019).jpg
Quelle: Fleischmann
Präsentation eines Vorbild-Fotos im Neuheitenkatalog 2019
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
ARTIKELNUMMER 721371
UVP 259,90 € (UVP-Preisliste Neuheitenkatalog 2019)
VORBILD
EPOCHE IV Deutsche Demokratische RepublikDeutsche Demokratische Republik
BAHNGESELLSCHAFT DR
BAUREIHE 118
V180
ACHSFOLGE C'C'
ANZAHL DER ACHSEN 6
MODELL
NENNGRÖSSE N
LÄNGE ÜBER PUFFER 121 mm
SYSTEM DCC Sound
DEKODER Integriert (Steckschnittstelle Next18 nach NEM 662)
MOTOR 5-polig
Mit Schwungmasse
ANTRIEB 6 Achsen
HAFTREIFEN 2
BELEUCHTUNG LED_Spitzenbeleuchtung
Ein-/ausschaltbare, konstante Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd

KUPPLUNG Standard-N-Kupplung
Kupplungsaufnahme nach NEM 355
Kurzkupplungskinematik


Button Icon GreenBlue.svg

N-Modell einer Diesellokomotive der Baureihe 118 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche IV-Ausführung der Deutschen Reichsbahn gestaltet. Die Ausführung für digitalen Betrieb besitzt eine Steckschnittstelle Next18 nach NEM 662 und ist mit einem DCC-Sounddekoder ausgestattet.

1 Herstellerinformation

1.1 Vorbild

Ende der 1950er Jahre begann die Lokomotivindustrie der DDR damit, eine Diesellok in der Leistungsklasse bis 1800 PS zu entwickeln. Die zwei Vorserienlokomotiven von 1959, gebaut vom Lokomotivbau „Karl Marx“ in Babelsberg, waren zu schwer. Sie dienten als Erprobungsträger, die DR übernahm die Maschinen nicht, Mitte der 1960er wurden sie in Babelsberg zerlegt.

Aufgrund ihrer Herkunft wurden die Lokomotiven bereits damals „Babelsbergerin“ genannt. Ab 1962 begann die Serienlieferung der B'B'-gekuppelten neuen Baureihe V 180. Für den universellen Einsatz auch vor Personenzügen waren die Maschinen mit einem zentral montierten Heizkessel ausgestattet. Mit ihrer Achsfahrmasse von 19,5 bis 19,8 t waren die Loks für den Hauptbahnbetrieb ausgelegt. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 120 km/h, was auf den Hauptstrecken der DDR völlig ausreichte. 87 Maschinen der Unterbaureihe V 180.0 entstanden bis Mitte 1960.

Für die nächste Bauserie stand eine leistungsgesteigerte Version des Motors mit 1000 PS zur Verfügung. Mit dieser Motorleistung war die DR sehr zufrieden und orderte weitere 82 Lokomotiven. Auch die Loks der ersten Bauserie wurden nachträglich auf den leistungsgesteigerten Motor umgebaut und später in die Baureihe V 180.5 umgenummert. Mit der schon genannten knapp 20 t Achsfahrmasse konnten die V 180 nicht auf Nebenbahnen eingesetzt werden. Daher entstand eine 6-achsige Version, die von Beginn an mit 2000 PS motorisiert war. Insgesamt entstanden 206 Stück der sechsachsigen und als V 180.2 bis 4 eingereihte Maschinen bis 1970.

Mit der Verfügbarkeit des 1200-PS-Motors begann man, die C'C'-Maschinen entsprechend auszurüsten. Nicht alle Loks wurden umgebaut und so erhielten die 2400-PS-Maschinen zur Unterscheidung eine um 400 erhöhte Ordnungsnummer, es entstand die Reihe 118.6 bis 8. Besonders stark wurden die V 180 im Berliner Raum eingesetzt, wo hochwertige Schnellzüge genauso wie Güterzüge zu befördern waren. Maschinen der Baureihe V 180, ab 1970 BR 118 waren im gesamten Staatsgebiet der DDR im Einsatz. Heute sind nur mehr wenige Lokomotiven des damals großen Maschinenparks erhalten. In Museen werden sie liebevoll in Stand gehalten. Auch Privatbahnen setzen auf die V 180 als Zugloks für Bau- und Güterzüge.

Die Baureihe V 180 der Deutschen Reichsbahn der DDR war die größte in der DDR gebauten Diesellokomotive. Ab 1970 firmierte sie als BR 118, ab 1993 als BR 228. Sie wurde Anfangs in einer vierachsigen Version mit zwei 2-achsigen Drehgestellen gebaut, später gab es auch 6-achsige Varianten.

Als ingenieurtechnische Meisterleistung gilt noch heute bei der sechsachsigen Version die geringe Achsfahrmasse von 15,6 t, so dass diese Lok universell auch auf Nebenbahnen eingesetzt werden kann. Außerdem hat sie eine Zulassung für Steilstrecken. Das dadurch entstehende mögliche Einsatzgebiet ist einmalig bei deutschen Großdieselloks.

1995 schieden die letzten Lokomotiven aus dem Betriebsdienst bei der DB AG. Danach wurden zahlreiche Exemplare an Privatbahnen verkauft.

 Quelle: Fleischmann 

1.2 Modell

ALLGEMEINE DATEN
ANZAHL ACHSEN MIT HAFTREIFEN 1
ANZAHL ANGETRIEBENE ACHSEN 6
HAFTREIFEN 2
KUPPLUNG Schacht NEM 355 mit KK-Kinematik
SCHWUNGMASSE Ja
ELEKTRIK
MOTOR 5-pol. Motor
DIGITAL-DECODER DCC
SOUND Ja
DECODER-BETRIEBSART DCC
SCHNITTSTELLE Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge Next18
SPITZENLICHT 3-Spitzenlicht vorn, fahrtrichtungsabhängig
2-Spitzenlicht hinten, fahrtrichtungsabhängig
LED-SPITZENLICHT Ja
ABMESSUNGEN
LÄNGE ÜBER PUFFER 121 mm

 Quelle: Fleischmann 

1.3 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
STANDARD-KUPPLUNG 9525
PROFI-KUPPLUNG 9545

 Quelle: Fleischmann 

2 Modellinformation

2.1 Varianten

Vierachsige Varianten:

FLM 721402 (2019).jpg
FLM 721402 (2019).jpg
00 721402 DR Epoche V - Vierachsige Diesellokomotive der Baureihe 228 in „Sparlack“-Ausführung, mit Steckschnittstelle Next18
FLM 721472 (2019).jpg
FLM 721472 (2019).jpg
00 721472 DR Epoche V - Vierachsige Diesellokomotive der Baureihe 228 in „Sparlack“-Ausführung, mit integriertem Sound-Dekoder


Sechsachsige Varianten:

FLM 721301 (2019).jpg
FLM 721301 (2019).jpg
00 721301 DR Epoche IV - Sechsachsige Diesellokomotive der Baureihe 118, mit Steckschnittstelle Next18
FLM 721371 (2019).jpg
FLM 721371 (2019).jpg
00 721371 DR Epoche IV - Sechsachsige Diesellokomotive der Baureihe 118, mit integriertem Sound-Dekoder

3 Vorbild

Vorbild:DR-Baureihe V180 Diesellokomotive
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks