FLM 566482 DB IV BDymf 456 Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Infobox Rollendes Material
 
{{Infobox Rollendes Material
 
|Gruppe          = PW
 
|Gruppe          = PW
|NavLink        =
+
|NavLink        = Thema:FLM H0 Eilzugwagen
|NavLinkText    =
+
|NavLinkText    = Eilzugwagen
|Titel          = Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse Bauart BDymf<sup>456</sup> der DB{{+}}<small>mit Gepäckraum</small>
+
|ThemaRM        = FLM H0 Eilzugwagen
 +
|Titel          = Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse Bauart BDymf 456 der DB
 
|Bild            = FLM_566482.jpg
 
|Bild            = FLM_566482.jpg
 
|Quelle          = FLM
 
|Quelle          = FLM
Zeile 16: Zeile 17:
 
|XArtikel        =
 
|XArtikel        =
 
|UVP            = \79,90 €#Fleischmann H0 Neuheitenkatalog 2011
 
|UVP            = \79,90 €#Fleischmann H0 Neuheitenkatalog 2011
|Produktion      = 2011
+
|Produktion      = \Ankündigung im Fleischmann H0 Neuheitenkatalog 2011
 +
                  \Modell wurde nicht produziert
 
|Vertrieb        =
 
|Vertrieb        =
 
|HBesonderheit  =
 
|HBesonderheit  =
Zeile 25: Zeile 27:
 
|Bahn            = DB
 
|Bahn            = DB
 
|XBahn          =
 
|XBahn          =
|Baureihe        = BDymf<sup>456</sup>
+
|Baureihe        = BDymf 456  
 
|Bauart          =
 
|Bauart          =
 
|Wagengattung    =
 
|Wagengattung    =
Zeile 34: Zeile 36:
 
|Achsfolge      = 2'2'
 
|Achsfolge      = 2'2'
 
|Achsanzahl      = 4
 
|Achsanzahl      = 4
|Betriebsnummer  =
+
|Betriebsnummer  = 50 80 82-11 060-4
 
|XBetriebsnummer =
 
|XBetriebsnummer =
 
|VPantograph    =
 
|VPantograph    =
|Lackierung      = \RAL 5020 Ozeanblau\RAL 1014 Elfenbein
+
|Lackierung      = \FS:DB Ozeanblau PW
 
|Beladung        =
 
|Beladung        =
 
|Beschriftung    =
 
|Beschriftung    =
|VBesonderheit  =
+
|VBesonderheit  = Mit Gepäckabteil
 
|VBemerkung      =
 
|VBemerkung      =
 
|Nenngroesse    = H0
 
|Nenngroesse    = H0
 
|LueP            = 282 mm
 
|LueP            = 282 mm
|System          = \Analog\DCC
+
|System          = \Analog
 +
                  \DCC
 
|Dekoder        = Funktionsdekoder fest eingebaut
 
|Dekoder        = Funktionsdekoder fest eingebaut
 
|Motor          =
 
|Motor          =
Zeile 50: Zeile 53:
 
|Haftreifen      =
 
|Haftreifen      =
 
|Stromaufnahme  =
 
|Stromaufnahme  =
|Beleuchtung    = \Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd\Für Innenbeleuchtung vorbereitet
+
|Beleuchtung    = \BL:3S-2R-EW
|Kupplung        = \PROFI-Kupplung\Kupplungsaufnahme nach NEM 362\Kurzkupplungskinematik
+
                  \BL:IN
 +
|Kupplung        = \H0-PROFI-Kupplung
 +
                  \Kupplungsaufnahme NEM 362
 +
                  \Kurzkupplungskinematik
 
|MPantograph    =
 
|MPantograph    =
 
|MBesonderheit  =
 
|MBesonderheit  =
Zeile 63: Zeile 69:
 
|Inhalt          =
 
|Inhalt          =
 
}}<!--,-->
 
}}<!--,-->
N-Modell eines '''4-achsigen Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse''' der Bauart '''BDymf<sup>456</sup>''' des Herstellers {{FLM|K}}. Das Modell ist in Epoche{{~}}IV-Ausführung der {{DB|VLn}} gestaltet und mit einem Gepäckraum ausgestattet. Der Lichtwechsel wird mit einem fest eingebauten Funktionsdekoder gesteuert.{{+clr}}
+
N-Modell eines '''vierachsigen Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse''' der Bauart '''BDymf 456 ''' des Herstellers {{FLM|K}}. Das Modell ist in {{Epoche|4}}-Ausführung der {{DB|VLn}} gestaltet und mit einem Gepäckabteil ausgestattet. Der Lichtwechsel wird mit einem fest eingebauten Funktionsdekoder gesteuert.{{+clr}}
  
 
== Herstellerinformation ==
 
== Herstellerinformation ==
 +
=== Auslieferung ===
 +
{{StopX|Das Modell wurde nicht produziert.}}
 +
 +
=== Vorbild ===
 
Zu den Eilzugwagen des ersten Neubauprogramms der DB zählten die sogenannten ''Mitteleinstiegswagen'' mit der neuen Standard-Länge von 26,4{{~}}m. Sie waren für den Bezirksverkehr sowie für den Fernverkehr über mittlere Entfernungen vorgesehen. Um die Bahnhofsaufenthalte verkürzen zu können, verfügten die Wagen über 4{{~}}Türen pro Seite. Ein schnelles Ein- und Aussteigen{{~}}- besonders im Berufsverkehr{{~}}- wurde dadurch ermöglicht. Passend zu diesen Wagen wurde ein Steuerwagen für Wendezüge entwickelt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Wagen betrug 120{{~}}km/h.
 
Zu den Eilzugwagen des ersten Neubauprogramms der DB zählten die sogenannten ''Mitteleinstiegswagen'' mit der neuen Standard-Länge von 26,4{{~}}m. Sie waren für den Bezirksverkehr sowie für den Fernverkehr über mittlere Entfernungen vorgesehen. Um die Bahnhofsaufenthalte verkürzen zu können, verfügten die Wagen über 4{{~}}Türen pro Seite. Ein schnelles Ein- und Aussteigen{{~}}- besonders im Berufsverkehr{{~}}- wurde dadurch ermöglicht. Passend zu diesen Wagen wurde ein Steuerwagen für Wendezüge entwickelt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Wagen betrug 120{{~}}km/h.
  
Zeile 95: Zeile 105:
 
}}
 
}}
  
== Vorbild - Steuerwagen ==
+
== Modellinformation ==
 +
=== Kombinierbare Serie ===
 +
{{:Thema:FLM H0 Eilzugwagen/DB-Eilzugwagen (ozeanblau, elfenbein)}}
 +
 
 +
== Vorbild ==
 +
=== Steuerwagen ===
 
{{:Vorbild:Steuerwagen}}
 
{{:Vorbild:Steuerwagen}}
  
== Vorbild - Eilzugwagen ==
+
=== Vorbild - Eilzugwagen ===
 
{{:Vorbild:Eilzugwagen}}
 
{{:Vorbild:Eilzugwagen}}
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* {{FLM|I}} - Internetauftritt des Herstellers
 
* {{FLM|I}} - Internetauftritt des Herstellers

Version vom 7. Mai 2013, 17:52 Uhr

HOME ● Hersteller ● Fleischmann ● H0 ● Deutsche Bundesbahn (DB) ● Eilzugwagen ● FLM 566482 DB IV BDymf 456 Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse mit Gepäckabteil

Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse Bauart BDymf 456 der DB
FLM 566482.jpg
Quelle: Fleischmann
HERSTELLER
HERSTELLER Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
MARKE piccolo
ARTIKELNUMMER 566482
UVP 79,90 € (Fleischmann H0 Neuheitenkatalog 2011)
PRODUKTION Ankündigung im Fleischmann H0 Neuheitenkatalog 2011
Modell wurde nicht produziert
VORBILD
EPOCHE IV DeutschlandDeutschland
BAHNGESELLSCHAFT DB
BAUREIHE BDymf 456
ACHSFOLGE 2'2'
ANZAHL DER ACHSEN 4
BETRIEBSNUMMER 50 80 82-11 060-4
LACKIERUNG
RAL 1014 ElfenbeinRAL 1014 Elfenbein Wagenkasten, Anschriften

RAL 5020 OzeanblauRAL 5020 Ozeanblau Wagenkasten, Anschriften

RAL 8019 GraubraunRAL 8019 Graubraun Drehgestelle
BESONDERHEITEN Mit Gepäckabteil
MODELL
NENNGRÖSSE H0
LÄNGE ÜBER PUFFER 282 mm
SYSTEM Analog
DCC
DEKODER Funktionsdekoder fest eingebaut
BELEUCHTUNG
Einseitige Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd


Innenbeleuchtung herstellerseitig nachrüstbar

KUPPLUNG H0-PROFI-Kupplung
Kupplungsaufnahme NEM 362
Kurzkupplungskinematik


Button Icon Red.svg

N-Modell eines vierachsigen Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse der Bauart BDymf 456 des Herstellers Fleischmann. Das Modell ist in Epoche IV-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet und mit einem Gepäckabteil ausgestattet. Der Lichtwechsel wird mit einem fest eingebauten Funktionsdekoder gesteuert.

1 Herstellerinformation

1.1 Auslieferung


Stop x nuvola.svg Das Modell wurde nicht produziert.


1.2 Vorbild

Zu den Eilzugwagen des ersten Neubauprogramms der DB zählten die sogenannten Mitteleinstiegswagen mit der neuen Standard-Länge von 26,4 m. Sie waren für den Bezirksverkehr sowie für den Fernverkehr über mittlere Entfernungen vorgesehen. Um die Bahnhofsaufenthalte verkürzen zu können, verfügten die Wagen über 4 Türen pro Seite. Ein schnelles Ein- und Aussteigen - besonders im Berufsverkehr - wurde dadurch ermöglicht. Passend zu diesen Wagen wurde ein Steuerwagen für Wendezüge entwickelt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Wagen betrug 120 km/h.

Eine Besonderheit: Der Steuerwagen. Am Wagenende wurde in Fahrtrichtung rechts ein kleiner Führerstand eingerichtet, während auf der anderen Seite ein Dienstabteil entstand. Da der Übergang zum nächsten Wagen im Zugverband weiterhin möglich sein sollte, wurden beide zum Mittelgang hin mit Türen abgeschlossen. An der Stirnseite erhielt der Wagen einen Übergang mit Gummiwulst und zwei Fenster für die Streckensicht.

 Quelle: Fleischmann 

1.3 Modell

Dank des eingebauten Funktionsdecoders verfügt das Fahrzeug über einen Lichtwechsel (rot/weiß) sowohl für den Analog- als auch den Digitalbetrieb.

  • Mit Inneneinrichtung
  • Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
  • Eingesetzte Fenster
  • Dreilicht-Spitzenbeleuchtung und rote Zugschlussbeleuchtung, mit der Fahrtrichtung wechselnd
  • Der Wagen ist für Innenbeleuchtung vorgesehen
  • Epoche IV

 Quelle: Fleischmann 

1.4 Ersatzteile

Teile & Zubehör
Bezeichnung Artikelnummer
INNENBELEUCHTUNG 6463
ERSATZGLÜHLAMPE 9530
BÜGEL-KUPPLUNG 6511
PROFI-KUPPLUNG 6515

 Quelle: Fleischmann 

2 Modellinformation

2.1 Kombinierbare Serie


Stop x nuvola.svg Die Modelle wurden nicht produziert.


Folgende Wagen wurden im Neuheitenkatalog 2011 angekündigt:

FLM 566482.jpg
FLM 566482.jpg
566482 Eilzug-Steuerwagen 2. Klasse Bauart BDymf 456 mit Gepäckabteil („Mitteleinstiegswagen“)
FLM 566502.jpg
FLM 566502.jpg
566502 Eilzugwagen 1./2. Klasse Bauart ABymf 411 („Mitteleinstiegswagen“)
FLM 566602.jpg
FLM 566602.jpg
566602 Eilzugwagen 1./2. Klasse Bauart Bymb 421 („Mitteleinstiegswagen“)
FLM 566603.jpg
FLM 566603.jpg
566603 Eilzugwagen 1./2. Klasse Bauart Bymb 421 („Mitteleinstiegswagen“)

3 Vorbild

3.1 Steuerwagen

Vorbild:Steuerwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

3.2 Vorbild - Eilzugwagen

Vorbild:Eilzugwagen
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.

 Quelle: Deutschsprachige Wikipedia 

4 Weblinks