Set mit 2-achsigem Chemiekesselwagen der DB und LKW
|
 Quelle: Jager Modelspoor
|
HERSTELLER
|
HERSTELLER
|
Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG
|
|
Wiking-Modellbau GmbH & Co. KG
|
AUFTRAGGEBER
|
Fleischmann Vertreter-Initiative (FVI)
|
ARTIKELNUMMER
|
80 5420
|
PRODUKTION
|
2000
|
VORBILD ROLLENDES MATERIAL (SCHIENEN)
|
EPOCHE
|
III
|

|
BAHNGESELLSCHAFT
|
DB
|
BAUART
|
Z
|
ACHSFOLGE
|
2
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
2
|
BETRIEBSNUMMER
|
581 389 [P]
|
LACKIERUNG
|
Silber (Kessel)
Grün, Gelb & Schwarz (Logo)
Schwarz (Fahrwerk)
|
BESCHRIFTUNG
|
BP (Logo)
BP Benzin und Petroleum
Aktiengesellschaft
Hamburg
|
FAHRZEUGE (STRASSEN)
|
EPOCHE
|
III
|

|
FAHRZEUGHERSTELLER
|
Büssing
|
Typ
|
LKW
|
MODELL
|
Büssing 8000
|
ANZAHL DER ACHSEN
|
2
|
LACKIERUNG
|
Grün
|
BELADUNG
|
Tankkessel
|
BESCHRIFTUNG
|
Benzin BP (Logo) Diesel
|
MODELL ROLLENDES MATERIAL (SCHIENEN)
|
NENNGRÖSSE
|
H0
|
LÄNGE ÜBER PUFFER
|
101 mm (Kesselwagen)
|
FAHRZEUGE (STRASSEN)
|
NENNGRÖSSE
|
H0
|
ANTRIEB
|
ohne Antrieb
|
INHALT DES SETS
|
WAGEN
|
1 Kesselwagen
|
FAHRZEUGE
|
1 LKW
|

Set des Herstellers Fleischmann mit H0-Modellen. Das Set enthält einen zweiachsigen Kesselwagen der Bauart Z und ein Tankwagen der Bauart Büssing 8000 des Herstellers Wiking. Der Güterwagen ist in Epoche III-Ausführung der Deutschen Bundesbahn gestaltet und mit einer Bremserbühne ausgestattet. Sowohl Kesselwagen als auch LKW sind in den Konzernfarben des Mineralölunternehmens „BP Benzin und Petroleum Aktiengesellschaft Hamburg“ gestaltet und mit dem Logo dieses Unternehmens versehen. Das Set wurde für die „Fleischmann Vertreter-Initiative (FVI)“ produziert.
1 Herstellerinformation
1.1 Modell
- Kesselwagen „BP“ der DB
- Mit Bremserbühne
- LüP: 101 mm
- Vorbildgetreu lackiert und beschriftet
- Epoche III
Quelle: Fleischmann ( 2004 )
1.2 Ersatzteile
Teile & Zubehör
Bezeichnung
|
Artikelnummer
|
HAKEN-KUPPLUNG
|
6510
|
BÜGEL-KUPPLUNG
|
6511
|
PROFI-KUPPLUNG
|
6515
|
Quelle: Fleischmann
2 Modellinformation
2.1 Varianten
2.1.1 Kesselwagen mit Bremserbühne
2.1.1.1 Einzelwagen

|
Deutschland: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft
|

|
Deutsches Reich (1933-1945): Deutsche Reichsbahn (1937-1945)
|
|
000542000000
|
DRG Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Leuna“ mit Bremserbühne
|
|
000542100000
|
DRG Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „BP OLEX“ mit Bremserbühne
|
|
000542200000
|
DRG Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Standard“ mit Bremserbühne
|
|
000542608000
|
DRG Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Deutsche Gasolin“ mit Bremserbühne
|

|
Deutschland: Deutsche Bundesbahn
|
|
970542000000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Veedol“ mit Bremserbühne
|
|
000542300000
|
DB Epoche IV: 2-achsiger Kesselwagen „Südzucker“ mit Bremserbühne
|
|
000542400000
|
DB Epoche IV: 2-achsiger Kesselwagen „Südzucker“ mit Bremserbühne
|
|
000542402000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „DEA“ mit Bremserbühne
|
|
000542500000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Thörl“ mit Bremserbühne
|
|
000542600000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „VDOM“ mit Bremserbühne
|
|
000542606000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Aral“ mit Bremserbühne
|
|
000542617000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Bolte“ mit Bremserbühne
|
|
000542700000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „VITA Kraftfutter“ mit Bremserbühne
|
|
900542700000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Gasolin“ mit Bremserbühne
|
|
000542903000
|
DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „CHEMFA“ mit Bremserbühne
|

|
Deutsche Demokratische Republik: Deutsche Reichsbahn
|
|
000542610000
|
DR Epoche IV: 2-achsiger Kesselwagen „VEB Chemische Werke Buna“ mit Bremserbühne
|
|
000542616000
|
DR Epoche IV: 2-achsiger Kesselwagen „Chemiefaserwerk 'Friedrich Engels' Premnitz“ mit Bremserbühne
|
|
000542900000
|
DR Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „E140 M.R.A. Schneider Leipzig“ mit Bremserbühne
|
|
000542901000
|
DR Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „VEB EVW Schwedt“ mit Bremserbühne
|

|
Deutschland: Sonstige Eisenbahnunternehmen
|
|
000542611000
|
MEHEV Epoche VI/DB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Pott's“ mit Bremserbühne
|
|
000542615000
|
ORME Epoche VI: 2-achsiger Kesselwagen „OnRail“ mit Bremserbühne
|
|
000542910000
|
FHH Epoche V/DRG Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „STERAC“ mit Bremserbühne
|

|
Belgien: Société Nationale des Chemins de fer Belges bzw. Nationale Maatschappij der Belgische Spoorwegen
|
|
000542602000
|
SNCB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Shell“ mit Bremserbühne
|
|
000542603000
|
SNCB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Shell“ mit Bremserbühne
|

|
Dänemark: Danske Statsbaner
|
|
000542907000
|
DSB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Aarhus Oliefabrik“ mit Bremserbühne
|

|
Frankreich: Société nationale des chemins de fer français
|
|
00054200F100
|
SNCF Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Adams“ mit Bremserbühne
|
|
00054200F200
|
SNCF Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Naphtachimie“ mit Bremserbühne
|
|
00054200F300
|
SNCF Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Socaline“ mit Bremserbühne
|
|
00054200F400
|
SNCF Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Grande Paroisse“ mit Bremserbühne
|
|
94054200F000
|
SNCF Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Bitumes Standard“ mit Bremserbühne
|
|
000542001000
|
SNCF Epoche II: 2-achsiger Kesselwagen „Marcel Millet“ mit Bremserbühne
|
|
90054260F000
|
SNCF Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Claude“ mit Bremserbühne
|

|
Niederlande: Nederlandse Spoorwegen
|
|
97054240NL00
|
NS Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Zoutindustrie“ mit Bremserbühne
|
|
0005426040NL
|
NS Epoche IV: 2-achsiger Kesselwagen „Calpam“ mit Bremserbühne
|
|
000542605000
|
NS Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Esso Nederland“ mit Bremserbühne
|
|
000542902000
|
NS Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Pieter Bon C ZN Zaandam“ mit Bremserbühne
|

|
Schweden: Statens Järnvägar
|
|
000542904000
|
SJ Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „BP“ mit Bremserbühne
|
|
000542905000
|
SJ Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „SOAB“ mit Bremserbühne
|

|
Schweiz: Schweizerische Bundesbahnen bzw. Chemins de fer fédéraux suisses
|
|
000542601000
|
SBB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Shell“ mit Bremserbühne
|
|
000542607000
|
SBB Epoche III: 2-achsiger Kesselwagen „Shell“ mit Bremserbühne
|
2.1.1.2 Sets

|
Dänemark: Danske Statsbaner
|
|
000542609000
|
DSB Epoche III: Zwei 2-achsige Kesselwagen „dfo“ mit Bremserbühne
|
2.1.1.3 Sets mit Kesselwagen

|
Deutschland: Deutsche Bundesbahn
|
|
800542000000
|
DB Epoche III: Set mit 2-achsigem Kesselwagen mit Bremserbühne und LKW „BP“
|
|
990542000000
|
DB Epoche III: Set mit 2-achsigem Kesselwagen mit Bremserbühne und LKW „Esso“
|
|
810542500000
|
DB Epoche III: Set mit 2-achsigem Kesselwagen mit Bremserbühne und LKW „Gasolin“
|
|
820542600000
|
DB Epoche III: Set mit 2-achsigem Kesselwagen mit Bremserbühne und LKW „Aral“
|
|
830542600000
|
DB Epoche III: Set mit 2-achsigem Kesselwagen mit Bremserbühne und LKW „Fina“
|
|
840542600000
|
DB Epoche III: Set mit 2-achsigem Kesselwagen mit Bremserbühne und LKW „Aral“
|
2.1.2 Weitere Chemiekesselwagen
➤ Chemiekesselwagen mit Bremserhaus
➤ Chemiekesselwagen mit kleinerem Kessel
3 Vorbild
3.1 Kesselwagen
|
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden.
|
|
|
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 = Tankwagen=
Büssing 8000 mit Schwalbennest auf dem 1. Weilburger LKW-Oldtimer-Schau 2003
Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt waren die Lastkraftwagen der Marke Büssing. Noch heute prangt das alte Büssing-Logo – der Braunschweiger Löse auf allen LKW von MAN, in der das Unternehmen Büssing 1971 aufgegangen ist.
Der Büssing 8000, eine Weiterentwicklung des Typ 7000S mit Erhöhung der Nutzlast um eine Tonne, wurde 1950 auf den Markt gebracht. Der typische Fernlastzug der 1950er Jahre erhielt ab 1952 einen Motor mit einer von 150 auf 180 PS erhöhten Leistung und bekam die Bezeichnung 8000 S. Die Produktion erfolgte bis 1957, da er aufgrund seiner Länge durch Änderungen der Straßenverkehrsordnung in Bezug auf die Länge von Zügen nur noch als im Fernverkehr unrentables Solofahrzeug verwendet werden konnte.
Der Lastkraftwagen war nicht nur als Zug mit Motorwagen und Anhänger im Fernverkehr beliebt. Es gab ebenfalls Varianten als Kipperfahrzeug für den Baustelleneinsatz oder als Sattelschlepper mit Kesselauflieger zum Transport von Mineralölprodukten.
Das Führerhaus Bot als Fahrersitz eine kunstlederne Bank und zur Lenkung ein sehr großes Lenkrad. Dies war auch notwendig, da trotz druckluftunterstützter Servolenkung die notwendigen Lenkkräfte bei einem Gesamtgewicht von 15 t immer noch erheblich sind. Bei stehendem Fahrzeug ließ sich das Lenkrad nur stehend drehen. Kupplung und Schaltung arbeiten ohne pneumatische, hydraulische oder elektrische Unterstützung. Das Getriebe ist nicht synchronisiert. Es gab keine Heizung.
Die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ließ sich überwiegend nur auf Strecken ohne Steigung abrufen. Das Autobahnnetz in Westdeutschland besaß um 1950 eine Länge von 2100 km. Bis 1959 kamen ungefähr 300 weitere Kilometer hinzu. Die Landstraße war also vielfach das Haupteinsatzgebiet. Bedingt durch die latente Untermotorisierung - 150 PS mögen für einen 40 Tonnen-Zug in der Ebene ausreichen, bei Steigungen ging meistens selten mehr als Schleichfahrt - beträgt die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit ungefähr 25 km/h, manchmal noch weniger. Zudem war es noch erlaubt, mit zwei Anhängern zu fahren, was an Steigungen bisweilen Probleme bereitet hat. Dies bedeutete, dass der eine Hänger abgekuppelt wurde und zunächst der andere Hänger den Berg hinauf gezogen wurde um danach den abgekuppelten Hänger zu holen, den ganzen Zug wieder zu kuppeln, um die Fahrt fortzusetzen.
- Bilder
| Büssing 8000 S – 150 PS & 8000 S 13 – 180 PS
|
| Hellgrüner Büssing 8000 auf der Nutzfahrzeug-IAA Hannover 2004
|
|
- Weiterführende Informationen
- → Artikel in der Deutschsprachigen Wikipedia: Büssing AG
Vorbildinformationen teilweise aus der Deutschsprachigen Wikipedia adaptiert.
5 Weblinks