Benutzer Diskussion:Stefmi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(QUALITÄTSBESSERUNG!)
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="margin: 10px 10px 0px 0px; border:2px solid #123184; padding:0.6em; background-color:#FCFCFC;">[[Datei:Info_icon_002.svg|50px]] Willkommen auf der Diskussionsseite des Benutzers Stefmi. Für Fragen, Probleme oder Anderem stehe ich hier zur Verfügung.</div>
+
<div style="margin: 10px 10px 0px 0px; border:2px solid #123184; padding:0.6em; background-color:#FCFCFC;">Willkommen auf der Diskussionsseite des Benutzers Stefmi. Für Fragen, Probleme oder Anderem stehe ich hier zur Verfügung.</div>
  
<div style="margin: 10px 10px 0px 0px; border:2px solid #123184; padding:0.6em; background-color:#FCFCFC;">[[Datei:Arrow_icon.svg‎|50px]] Alle Beiträge, deren letzter Kommentar mindestens drei Monate zurückliegt liegt, sind im [[Benutzer Diskussion:Stefmi/Archiv|Archiv]] zu finden.</div>
+
<div style="margin: 10px 10px 0px 0px; border:2px solid #123184; padding:0.6em; background-color:#FCFCFC;">Alle Beiträge, deren letzter Kommentar mindestens drei Monate zurückliegt liegt, sind im [[Benutzer Diskussion:Stefmi/Archiv|Archiv]] zu finden.</div>
 +
 
 +
== Ich wiederhole mich eigentlich nur ungern… ==
 +
 
 +
* Googelt man nach "Eisenbahn und Häfen GmbH Abkürzung", so kommt man ziemlich flott auf die Seite http://www.bahnseite.de/purespace/evabk.html. Dort findet sich ''EH'' als Abküzung für die ''Eisenbahn und Häfen GmbH''. In der {{WPen|http://en.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn_und_H%C3%A4fen_GmbH}} ist dies übrings auch eruierbar. Selbst PIKO verwendet EH. Warum also EHG als Kürzel?
 +
 
 +
* Die Lok ist eine Mak G 1206 mit der Betriebsnummer 541 bei der EH. Woher kommt 541-544?
 +
 
 +
* Warum muss ein Gedankenstrich in die Überschrift? Keiner gibt bei der Suche einen Gedankenstrich ein!
 +
 
 +
* Knapp unter der LüP bei PIKO findet sich auch noch die Information zum Lichtwechsel und zum Mindestradius. Dafür hat die Infobox auch noch Platz.
 +
 
 +
* Und tu mir bitte einen Gefallen. Es hat noch jede Menge von dir erstellte Seiten mit netto echt knappem Informationsgehalt. Bitte ergänze doch dort erst noch einige der fehlenden Informationen. Hier mal ein paar Links zu ein paar dieser Seiten:
 +
 
 +
:* [[ADE 103111 - DB Kombiverkehr RoLa Begleitwagen Bausatz]]
 +
:* [[ADE 13204 - DB Schnellzugwagen 1.Kl Poplackierung grün/grau Bausatz]]
 +
:* [[BRW 44056 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 +
:* [[BRW 44057 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 +
:* [[BRW 44059 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 +
:* [[BRW 44058 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 +
 
 +
-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 20:01, 8. Jul. 2010 (UTC)
 +
 
 +
:Hallo Werner!
 +
 
 +
:zu 1.) Die Lok 541 gehört in der realen Welt der EH Güterverkehr GmbH an. Die EH Güterverkehr GmbH hat das Kürzel EHG im VKM-Register. PIKO verwendet EH, weil sich die Mitarbeiter bei PIKO anscheinend nicht auf alle Details eingegangen sind. Dies ist ja immerhin nur ein zweitklassiges Modell von PIKO.
 +
 
 +
:zu 2.) Ich habe 541-544 verwendet, da diese vier Loks vom gleichen Bautyp sind und der EHG angehören.
 +
 
 +
:zu 3.) Da hast Recht. Bestimmt Formalitäten müssen auch nicht immer sein.
 +
 
 +
:zu 4.) Werde ich bei künftigen Einträgen natürlich miteinbrigen.
 +
:zu 5.) Ich habe nun alle Seiten verbessert, mit Ausnahme der Seite, die sich mit dem Artikel 13204 von ade beschäftigt. Dazu kann ich derzeit, weder in eBay, noch über Google, irgendwelche zusätzlichen Informationen eruieren.
 +
:-- [[Benutzer:Stefmi|Stefmi]] 00:55, 15. Jul. 2010 (UTC)
 +
 
 +
::Hallo Stefan!
 +
 
 +
::Lok 541 – EH Güterverkehr GmbH ist schon richtig. EH Güterverkehr GmbH ist „Tochter“ von Eisenbahn und Häfen GmbH. So wie DB Cargo Teil der DB AG. Hier, Stichwort VKM-Register, findet sich die Liste der EVUs in deutschen Landen beim deutschen Eisenbahn-Bundesamt: [http://www.eba.bund.de/cln_016/nn_201964/sid_45B7593120CE07C3A42F245565DEF35B/nsc_true/SharedDocs/Publikationen/DE/Infothek/Eisenbahnunternehmen/EVU/evu__brd.html?__nnn=true EVU BRD]. Da hat's eine Excel-Tabelle. Allerdings finden sich da ums Verrecken keine Kürzel. Also auch nicht…
 +
 
 +
::::'''EH Güterverkehr GmbH''' = '''EHG'''
 +
 
 +
::…sondern einfach nur „EH Güterverkehr GmbH“. Und da fand ich dann „EH“ plausibel. Aber zeig mir die Stelle, wo du das EHG her hast – dann fummel ich da flugs wieder EHG statt EH hin.
 +
 
 +
::Stichwort „Seiten verbessern“. Hier ein paar Möglichkeiten, zu schauen, welche Seiten man schon angelegt hat. Damit kann man sich prima auf einer Unterseite der eigenen Benutzerseite (Beispiel: <nowiki>Benutzer:Stefmi/Seitendieichschonerstellthabe</nowiki> ) einen Überblick verschaffen.
 +
 
 +
::Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden:
 +
<nowiki>{{#dpl:namespace=</nowiki>
 +
<nowiki>|createdby=Stefmi</nowiki>
 +
<nowiki>}}</nowiki>
 +
 
 +
::Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Rollendes Material“ verwenden:
 +
<nowiki>{{#dpl:namespace=</nowiki>
 +
<nowiki>|createdby=Stefmi</nowiki>
 +
<nowiki>|uses=Vorlage:Infobox Rollendes Material</nowiki>
 +
<nowiki>}}</nowiki>
 +
 
 +
::Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Gleissystem“ verwenden:
 +
<nowiki>{{#dpl:namespace=</nowiki>
 +
<nowiki>|createdby=Stefmi</nowiki>
 +
<nowiki>|uses=Vorlage:Infobox Gleissystem</nowiki>
 +
<nowiki>}}</nowiki>
 +
 
 +
::Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Zubehör“ verwenden:
 +
<nowiki>{{#dpl:namespace=</nowiki>
 +
<nowiki>|createdby=Stefmi</nowiki>
 +
<nowiki>|uses=Vorlage:Infobox Zubehör</nowiki>
 +
<nowiki>}}</nowiki>
 +
 
 +
::Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Technik“ verwenden:
 +
<nowiki>{{#dpl:namespace=</nowiki>
 +
<nowiki>|createdby=Stefmi</nowiki>
 +
<nowiki>|uses=Vorlage:Infobox Technik</nowiki>
 +
<nowiki>}}</nowiki>
 +
 
 +
:: -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 20:58, 15. Jul. 2010 (UTC)
 +
 
 +
:::Hallo Werner!
 +
 
 +
:::Die [http://www.era.europa.eu/Document-Register/Pages/list-VKM.aspx Liste] ist auf der Webseite der ERA gehostet und wurde zuletzt am 07.07.2010 aktualisiert. Dort ist das Kürzel EHG für EH Güterverkehr GmbH einsehbar. In dieser Liste siehst du die Kürzel, die an den Fahrzeugen bei der Fahrzeughalterkennung verwendet werden. Meistens sind diese Kürzel recht passend für ein Unternehmen.
 +
 
 +
:::Ich habe jetzt eine Seite erstellt, wo meine Artikel einsehbar sind. -> [[Benutzer:Stefmi/Meine Artikel]]
 +
 
 +
:::--[[Benutzer:Stefmi|Stefmi]] 22:22, 15. Jul. 2010 (UTC)
  
 
== Hallo ==
 
== Hallo ==
Zeile 13: Zeile 95:
 
* Die allenthalben anzutreffenden farbigen Buttons und die Einfärbung der sogenannten „Infoboxen“ (die Tabellen am Anfang einer Seite mit den Daten zum Modell) wird zentral über eine sogenannte Vorlage erledigt. Wird diese geändert, so sind die Änderungen automatisch auf jeder davon betroffenen Seite wirksam. Ohne jede Seite nachzuarbeiten.
 
* Die allenthalben anzutreffenden farbigen Buttons und die Einfärbung der sogenannten „Infoboxen“ (die Tabellen am Anfang einer Seite mit den Daten zum Modell) wird zentral über eine sogenannte Vorlage erledigt. Wird diese geändert, so sind die Änderungen automatisch auf jeder davon betroffenen Seite wirksam. Ohne jede Seite nachzuarbeiten.
  
* Die auf den Modellseiten eingebundenen Vorbildinformationen befinden sich auf einer separaten Seite und besitzen auf der Modellseite lediglich ein Verweis. Für eine Lokomotive wie die V200.0 beispielsweise gibt es eine Seite, die diese Vorbildinformation enthält ([[Vorbild:DB III V200.0 Diesellokomotive]]). Diese Seite kann einfach mit folgendem Quelltext in die Modellseite eingebunden worden:{{+}}<code><nowiki>{{:Vorbild:DB III V200.0 Diesellokomotive}}</nowiki></code>{{+}}Dies ist hier bei dem [[ROC 23257 DB III V200 Diesellokomotive|Roco Modell 23257]] geschehen. Bei jedem anderen V200.0-Modell, egal von welchem Hersteller oder in welcher Nenngröße, kann dies ebenfalls eingebunden werden. So eine Vorbildinformation muss also auch nur jeweils einmal angefertigt werden (Was heißt hier '''muss'''? '''Kann''', wenn man möchte!) Und auch eine Änderung der Vorbildinformation wird automatisch auch auf den Modellseiten, die sie verwenden, nachvollzogen. Auch ohne Nacharbeit.
+
* Die auf den Modellseiten eingebundenen Vorbildinformationen befinden sich auf einer separaten Seite und besitzen auf der Modellseite lediglich ein Verweis. Für eine Lokomotive wie die V200.0 beispielsweise gibt es eine Seite, die diese Vorbildinformation enthält ([[Vorbild:DB-Baureihe V200.0 Diesellokomotive]]). Diese Seite kann einfach mit folgendem Quelltext in die Modellseite eingebunden worden:{{+}}<code><nowiki>{{:Vorbild:DB-Baureihe V200.0 Diesellokomotive}}</nowiki></code>{{+}}Dies ist hier bei dem [[ROC 23257 DB III V200 Diesellokomotive|Roco Modell 23257]] geschehen. Bei jedem anderen V200.0-Modell, egal von welchem Hersteller oder in welcher Nenngröße, kann dies ebenfalls eingebunden werden. So eine Vorbildinformation muss also auch nur jeweils einmal angefertigt werden (Was heißt hier '''muss'''? '''Kann''', wenn man möchte!) Und auch eine Änderung der Vorbildinformation wird automatisch auch auf den Modellseiten, die sie verwenden, nachvollzogen. Auch ohne Nacharbeit.
  
 
Ich habe versucht, eine Art [[Hilfe:Tutorial|Tutorial]] zu schreiben, mit dem man hier auf ''MoBaDaten.Info'' ein wenig eingeführt wird. Es ist noch nicht ganz fertig, aber bis zum Thema „Kleine Änderungen selber vornehmen“ reicht es schon. Vielleicht kannst du ja da auch mal ein wenig drinne schmöckern...
 
Ich habe versucht, eine Art [[Hilfe:Tutorial|Tutorial]] zu schreiben, mit dem man hier auf ''MoBaDaten.Info'' ein wenig eingeführt wird. Es ist noch nicht ganz fertig, aber bis zum Thema „Kleine Änderungen selber vornehmen“ reicht es schon. Vielleicht kannst du ja da auch mal ein wenig drinne schmöckern...
Zeile 21: Zeile 103:
 
Ich bin mal ein klein wenig vorgeprescht, und habe das PIKO-Logo hochgeladen. Dem war noch nicht. Der Dateiname lautet „PIKO-Logo.gif“. Zu dem Hersteller PIKO gibt's auch eine Vorlage. Was man mit dieser „anrichten“ kann und wie sie im Quelltext einzusetzen ist, siehst du auf der [[Vorlage:PIKO|Doku-Seite der Vorlage]]. Und wie du die PIKO-Seite recht einfach mit dem Logo und einer Navigationleiste versehen kannst und sie „kategorisierst“, um im Hintergrund ein wenig Ordnung zu halten, kannst du dir bei der [[Fleischmann|Fleischmann-Seite]] abgucken. Dort findest du im Quelltext…
 
Ich bin mal ein klein wenig vorgeprescht, und habe das PIKO-Logo hochgeladen. Dem war noch nicht. Der Dateiname lautet „PIKO-Logo.gif“. Zu dem Hersteller PIKO gibt's auch eine Vorlage. Was man mit dieser „anrichten“ kann und wie sie im Quelltext einzusetzen ist, siehst du auf der [[Vorlage:PIKO|Doku-Seite der Vorlage]]. Und wie du die PIKO-Seite recht einfach mit dem Logo und einer Navigationleiste versehen kannst und sie „kategorisierst“, um im Hintergrund ein wenig Ordnung zu halten, kannst du dir bei der [[Fleischmann|Fleischmann-Seite]] abgucken. Dort findest du im Quelltext…
  
* …in der ersten Zeile die Kategoriezuordnung <code><nowiki>[[Kategorie:Hersteller|Fleischmann]]</nowiki></code>. Damit wird die Seite der Kategorie „Hersteller“ zugeordnet. Das „Fleischmann“ hinter dem senkrechten Strich dient zur Sortierung auf der Kategorie-Seite der „[[:Kategorie:Hersteller|Hersteller]]“, das wäre auf der [[PIKO]]-Seite durch „PIKO“ zu ersetzen.
+
* …in der ersten Zeile die Kategoriezuordnung <code><nowiki>[[Kategorie:Hersteller|Fleischmann]]</nowiki></code>. Damit wird die Seite der Kategorie „Hersteller“ zugeordnet. Das „Fleischmann“ hinter dem senkrechten Strich dient zur Sortierung auf der Kategorie-Seite der „[[Hersteller]]“, das wäre auf der [[PIKO]]-Seite durch „PIKO“ zu ersetzen.
 
* …in der zweiten Zeile den Aufruf der Vorlage „NavLink“. Aufrufe von Vorlagen erkennst du an den beiden geschwungenen Klammern auf (<code><nowiki>{{</nowiki></code>) und zu (<code><nowiki>}}</nowiki></code>), mit denen kenntlich gemacht wird, dass eine Vorlage eingebunden werden soll. Die zweite Zeile (<code><nowiki>{{NavLink|HER}}</nowiki></code>)kann vom Prinzip her genau so auch auf der [[PIKO]]-Seite eingesetzt werden. Das „HER“ steht für „Hersteller“ und sagt der Vorlage, in welchem Verzeichnis-„Zweig“ die [[PIKO]]-Seite angesiedelt ist.
 
* …in der zweiten Zeile den Aufruf der Vorlage „NavLink“. Aufrufe von Vorlagen erkennst du an den beiden geschwungenen Klammern auf (<code><nowiki>{{</nowiki></code>) und zu (<code><nowiki>}}</nowiki></code>), mit denen kenntlich gemacht wird, dass eine Vorlage eingebunden werden soll. Die zweite Zeile (<code><nowiki>{{NavLink|HER}}</nowiki></code>)kann vom Prinzip her genau so auch auf der [[PIKO]]-Seite eingesetzt werden. Das „HER“ steht für „Hersteller“ und sagt der Vorlage, in welchem Verzeichnis-„Zweig“ die [[PIKO]]-Seite angesiedelt ist.
 
* …ab der dritten Zeile (<code><nowiki>{{Infobox Allgemein…</nowiki></code>) beginnt die sogenannte Infobox. Mit der kannst du einfach das Herstellerlogo auf die Seite bringen. Um die Vorlage zu verwenden, musst du sie nicht mühselig abtippen. Es reicht, wenn du <code><nowiki>{{subst:Kopie Allgemein}}</nowiki></code> als dritte Zeile auf der [[PIKO]]-Seite eingibst und diese dann speicherst. Das „subst“ in nach den beiden geschweiften Klammern auf sorgt dafür, dass der Inhalt der Vorlage „Kopie Allgemein“ in den Quelltext der [[PIKO]]-Seite kopiert wird. Der Inhalt der Vorlage „Kopie Allgemein“ besteht aus einem leeren Aufruf der Vorlage „Infobox Allgemein“. Es sind dann lediglich nur noch einige Parameter mit Werten zu belegen.
 
* …ab der dritten Zeile (<code><nowiki>{{Infobox Allgemein…</nowiki></code>) beginnt die sogenannte Infobox. Mit der kannst du einfach das Herstellerlogo auf die Seite bringen. Um die Vorlage zu verwenden, musst du sie nicht mühselig abtippen. Es reicht, wenn du <code><nowiki>{{subst:Kopie Allgemein}}</nowiki></code> als dritte Zeile auf der [[PIKO]]-Seite eingibst und diese dann speicherst. Das „subst“ in nach den beiden geschweiften Klammern auf sorgt dafür, dass der Inhalt der Vorlage „Kopie Allgemein“ in den Quelltext der [[PIKO]]-Seite kopiert wird. Der Inhalt der Vorlage „Kopie Allgemein“ besteht aus einem leeren Aufruf der Vorlage „Infobox Allgemein“. Es sind dann lediglich nur noch einige Parameter mit Werten zu belegen.
Zeile 88: Zeile 170:
 
Hallo noch einmal - an der Kleinbahn-D100 habe ich mal Hand angelegt ;-)
 
Hallo noch einmal - an der Kleinbahn-D100 habe ich mal Hand angelegt ;-)
  
Man kann jetzt über [[Hersteller]], [[Nenngröße H0]] und [[Artikelnummer]] durchklicken bis zur D100-Seite. Und wenn man auf die [[Kleinbahn H0 DB III]]-Seite kommt, trifft man auf die Weiterleitung von DB III nach DRG II.
+
Man kann jetzt über [[Hersteller]], [[Nenngröße H0]] und [[Artikelnummer]] durchklicken bis zur D100-Seite. Und wenn man auf die Seite [[Kleinbahn H0 - Deutsche Bundesbahn (DB, DSG)]] kommt, trifft man auf die Weiterleitung von DB III nach DRG II.
  
 
Ist ein bisschen Hexerei, wenn man für einen neuen Hersteller gleich einige Seiten in verschiedenen Epochen zu unterschiedlichen EVUs anlegt und die Kategorien im Hintergrund erstellt. Aber wenn hier erst einmal mehr Seiten im Wiki zur Hand sind, kann eine gut organisierte Übersicht nicht schaden.
 
Ist ein bisschen Hexerei, wenn man für einen neuen Hersteller gleich einige Seiten in verschiedenen Epochen zu unterschiedlichen EVUs anlegt und die Kategorien im Hintergrund erstellt. Aber wenn hier erst einmal mehr Seiten im Wiki zur Hand sind, kann eine gut organisierte Übersicht nicht schaden.
Zeile 225: Zeile 307:
 
# Die Seite [[FLM 9810 Modellauto VW Golf]] zeigt ein Modellauto von Fleischmann in N{{+}}(Gruppe „FZ“ statt „ZUB“; Bereich „Modellauto“ statt „Gleisplan“)
 
# Die Seite [[FLM 9810 Modellauto VW Golf]] zeigt ein Modellauto von Fleischmann in N{{+}}(Gruppe „FZ“ statt „ZUB“; Bereich „Modellauto“ statt „Gleisplan“)
 
# Für die Fleischmann-Modellautos habe ich noch eine (optionale) Übersichtsseite erstellt: [[Fleischmann N Modellauto]]
 
# Für die Fleischmann-Modellautos habe ich noch eine (optionale) Übersichtsseite erstellt: [[Fleischmann N Modellauto]]
# Auf der Seite [[Fleischmann N Zubehör]] taucht ein Navigationskasten auf, der auf die Übersichtsseite und auf alle Fleischmann-Modellautos zeigt
+
# Auf der Seite [[Fleischmann N - Zubehör]] taucht ein Navigationskasten auf, der auf die Übersichtsseite und auf alle Fleischmann-Modellautos zeigt
  
Eine entsprechende Seite „[[Roco H0 Zubehör]]“ würde dir dann einen entsprechenden Navigationskasten mit allen (in diesem Fall dem einen) Gleisplanbüchern auswerfen.
+
Eine entsprechende Seite „[[Roco H0 - Zubehör]]“ würde dir dann einen entsprechenden Navigationskasten mit allen (in diesem Fall dem einen) Gleisplanbüchern auswerfen.
  
 
'''…und nun noch anderes mehr…'''
 
'''…und nun noch anderes mehr…'''
Zeile 235: Zeile 317:
 
# …mache '''als erstes''' die Großschrift aus den von dir erstellten Artikel weg!
 
# …mache '''als erstes''' die Großschrift aus den von dir erstellten Artikel weg!
 
#* [[KMB 3996 ÖBB V 80-73 Personenwagen Steuerwagen "CityShuttle"]]
 
#* [[KMB 3996 ÖBB V 80-73 Personenwagen Steuerwagen "CityShuttle"]]
#* [[BRW 44056 - TRIEBWAGEN TALENT BR 4023 DER ÖBB, 3-TEILER]]
+
#* [[BRW 44056 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
#* [[BRW 44057 - TRIEBWAGEN TALENT BR 4023 DER ÖBB, 3-TEILER]]
+
#* [[BRW 44057 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 
#* [[BRW 44058 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 
#* [[BRW 44058 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
#* [[BRW 44059 - TRIEBWAGEN TALENT BR 4023 DER ÖBB, 3-TEILER]]
+
#* [[BRW 44059 ÖBBAG V 4023 Elektrotriebzug Talent]]
 
# …füge das '''Mindestmaß''' an Informationen hinzu. Beispielsweise die Artikelnummer im Seitennamen zu dem Roco-Gleisplan. Die ist nämlich ganz einfach zu eruieren{{~}}– der von dir verwendete Ebay-Link gibt sie her.
 
# …füge das '''Mindestmaß''' an Informationen hinzu. Beispielsweise die Artikelnummer im Seitennamen zu dem Roco-Gleisplan. Die ist nämlich ganz einfach zu eruieren{{~}}– der von dir verwendete Ebay-Link gibt sie her.
 
# …'''keine Links auf Ebay-Verkausaktionen'''. Die sind zwar zunächst schön, dann abgelaufen und nach ein paar Monaten nicht mehr zu erreichen{{~}}– und schwups! ist die nächste Linkleiche am Start.
 
# …'''keine Links auf Ebay-Verkausaktionen'''. Die sind zwar zunächst schön, dann abgelaufen und nach ein paar Monaten nicht mehr zu erreichen{{~}}– und schwups! ist die nächste Linkleiche am Start.
Zeile 246: Zeile 328:
 
== QUALITÄTSBESSERUNG! ==
 
== QUALITÄTSBESSERUNG! ==
  
Hallo stefmi, ich darf mal von deiner [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefmi#Bahnhofsartikel Diskussionsseite aus der Wikipedia] zitieren:
+
Hallo stefmi, ich darf mal von deiner [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Stefmi#Bahnhofsartikel Diskussionsseite aus der Wikipedia] zitieren:
  
 
''Könntest du, wenn du schon im Minutentakt neue Stubs einstellen musst, diese wenigstens qualitativ auf einem ansprechenden Niveau halten?''
 
''Könntest du, wenn du schon im Minutentakt neue Stubs einstellen musst, diese wenigstens qualitativ auf einem ansprechenden Niveau halten?''
Zeile 258: Zeile 340:
 
:* Artikelruine: [[PIKO 58030 DR III Kö 1 Bauzug-Set]]
 
:* Artikelruine: [[PIKO 58030 DR III Kö 1 Bauzug-Set]]
 
:* Schon der Titel - [[TRX 12554 DB IV 798 & 998 Schienenbus]]
 
:* Schon der Titel - [[TRX 12554 DB IV 798 & 998 Schienenbus]]
:* Auch der Titel - [[TRIX 12555 - Schienenbus mit Steuerwagen (digital).]]
+
:* Auch der Titel - [[TRX 12555 DB IV 798 & 998 Dieseltriebzug]]
:* Gruppe? - [[TRX 12467 DB IV VT 98 & VB 98 & VS 98 Schienenbus-Set]]
+
:* Gruppe? - [[TRX 12467 DB III VT98 Schienenbus mit Bei- und Steuerwagen]]
 
:* Artikelruine: [[TRX 2980 DB III VT 98 & VS 98 Schienenbus-Set]]
 
:* Artikelruine: [[TRX 2980 DB III VT 98 & VS 98 Schienenbus-Set]]
 
:* Artikelruine: [[WM 4605 DB IV Klv 51 Bahndienstwagen]]
 
:* Artikelruine: [[WM 4605 DB IV Klv 51 Bahndienstwagen]]
:* Artikelruine: [[WM 6002 - Schmalspur Dampflok Franz S]]
+
:* Artikelruine: [[WM 6002 JTB IV Tenderlokomotive Franz S]]
 
* Du legst in Rekordtempo neue Artikel an, um sie in der gleichen Minute zu verschieben. Die Weiterleitungsruine darf dann der Admin löschen. Beispiele:
 
* Du legst in Rekordtempo neue Artikel an, um sie in der gleichen Minute zu verschieben. Die Weiterleitungsruine darf dann der Admin löschen. Beispiele:
 
:* [[BEMO 3289 123 RHB V Bp 2531–2536 Personenwagen]]
 
:* [[BEMO 3289 123 RHB V Bp 2531–2536 Personenwagen]]
:* [[KMB 0110 - BBÖ 729.01 schwarz]]
+
:* [[KMB 0110 BBÖ II 729 Tenderlokomotive]]
 
:* [[KMB 5204 ÖBB V 4020 Elektrotriebzug]]
 
:* [[KMB 5204 ÖBB V 4020 Elektrotriebzug]]
:* [[MÄR 39180 - Diesellokomotive.]]
+
:* [[MÄR 39180 DB IV 218 Diesellokomotive]]
:* [[PIKO 57580 - Diesellok Herkules Rh2016 ÖBB Ep. V]]
+
:* [[PIKO 57580 ÖBBAG V 2016 Diesellokomotive Herkules]]
:* [[PIKO 58030 - Bauzug-Set]]
+
:* [[PIKO 58030 DR III Kö 1 Bauzug-Set]]
 
* Es tauchen Bahngesellschaften („RhB“ mit kleinem „h“) auf - die Vorlage „RHB“ mit großem „H“ hast du selber angelegt. Das führt zu Fehlern bei der Kategorisierung
 
* Es tauchen Bahngesellschaften („RhB“ mit kleinem „h“) auf - die Vorlage „RHB“ mit großem „H“ hast du selber angelegt. Das führt zu Fehlern bei der Kategorisierung
 
* Es tauchen schwammige Epochenbezeichnungen auf (Beispiel: III-IV). Damit kann das Wiki nix anfangen. Wenn der Hersteller meint, so wird die älteste Epoche angegeben. Und am Artikel dann der Hinweis auf die verschiedenen Epochen. Zudem kann man hier die Weiterleitung sinnvoll einsetzen. Dann taucht das Modell auf in den unterschiedlichen Listen auf. Beispiel:
 
* Es tauchen schwammige Epochenbezeichnungen auf (Beispiel: III-IV). Damit kann das Wiki nix anfangen. Wenn der Hersteller meint, so wird die älteste Epoche angegeben. Und am Artikel dann der Hinweis auf die verschiedenen Epochen. Zudem kann man hier die Weiterleitung sinnvoll einsetzen. Dann taucht das Modell auf in den unterschiedlichen Listen auf. Beispiel:
Zeile 276: Zeile 358:
 
:* Weiterleitung Epoche III: [[KLB DL ÖBB III 91.33 Tenderlokomotive (D120)]]
 
:* Weiterleitung Epoche III: [[KLB DL ÖBB III 91.33 Tenderlokomotive (D120)]]
 
* Schwammige Epochenbezeichnung #2 - Bei einem Artikel gesehen: Epoche V und Vb. …? Die ''Periode Vb'' ist ein Teil der ''Epoche V''.
 
* Schwammige Epochenbezeichnung #2 - Bei einem Artikel gesehen: Epoche V und Vb. …? Die ''Periode Vb'' ist ein Teil der ''Epoche V''.
* Phantasiemodellgruppe SBS. …? SBS = Schienenbus-Set? Der Schienenbus ist seiner Natur nach ein Dieseltriebzug. Also ''DTZ''. Enthält der Artikel neben dem Motorwagen auch noch Zwischenwagen (Beispiel: [[FLM 7760 ÖBB V 4011 ICE-T Elektrotriebzug]]; hier ETZ wie Elektrotriebzug) oder einen Schienenbus-Steuerwagen, so bleibt es immer noch bei ''ATZ''.
+
* Phantasiemodellgruppe SBS. …? SBS = Schienenbus-Set? Der Schienenbus ist seiner Natur nach ein Dieseltriebzug. Also ''DTZ''. Enthält der Artikel neben dem Motorwagen auch noch Zwischenwagen (Beispiel: [[FLM 7760 ÖBB V 4011.0/4011.2/4011.5 ICE-T Elektrotriebzug]]; hier ETZ wie Elektrotriebzug) oder einen Schienenbus-Steuerwagen, so bleibt es immer noch bei ''ATZ''.
  
 
Statt die Artikel mit der ''durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info'' auszustatten geht es lieber daran, eine Vorlagen zu bauen, die die ''durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info'' einfordert [[:Vorlage:Qualitätsbesserung]] und sich um ähnliche organisatorische Dinge ranken ([[:Vorlage:Herstellerbild falsch/fehlend]] bzw. [[:Vorlage:Löschantrag]]). Diese Vorlagen halte ich für überflüssig.
 
Statt die Artikel mit der ''durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info'' auszustatten geht es lieber daran, eine Vorlagen zu bauen, die die ''durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info'' einfordert [[:Vorlage:Qualitätsbesserung]] und sich um ähnliche organisatorische Dinge ranken ([[:Vorlage:Herstellerbild falsch/fehlend]] bzw. [[:Vorlage:Löschantrag]]). Diese Vorlagen halte ich für überflüssig.
Zeile 284: Zeile 366:
 
* Toller Artikel: [[HTR H2861 DB III V20 Diesellokomotive]]
 
* Toller Artikel: [[HTR H2861 DB III V20 Diesellokomotive]]
 
* Durchschnittlicher Artikel mit Vorbildinfo: [[KLB DL DRG II 80.028 Tenderlokomotive (D100)]]
 
* Durchschnittlicher Artikel mit Vorbildinfo: [[KLB DL DRG II 80.028 Tenderlokomotive (D100)]]
* Durchschnittlicher Artikel: [[PIKO 57426 ÖBBAG 1016/1116 Elektrolokomotive Taurus]]
+
* Durchschnittlicher Artikel: [[PIKO 57426 ÖBBAG V 1016/1116 Elektrolokomotive Taurus]]
  
Und sofern es sich nicht um einen einfachen Schienenverbinder handelt (Beispiel: [[FLM 9404 Metall-Schienenverbinder]]), darf vor dem Inhaltsverzeichnis neben dem bunten Punkt auch einwenig mehr stehen als ein Satz ohne Punkt („'''Elektrolokomotive''' der DBAG des Herstellers Roco“; schlechtes Beispiel: [[ROC 23451 DBAG V 101 Elektrolokomotive]]).
+
Und sofern es sich nicht um einen einfachen Schienenverbinder handelt (Beispiel: [[FLM 9404 Metall-Schienenverbinder]]), darf vor dem Inhaltsverzeichnis neben dem bunten Punkt auch einwenig mehr stehen als ein Satz ohne Punkt („'''Elektrolokomotive''' der DBAG des Herstellers Roco“; schlechtes Beispiel: [http://www.mobadaten.info/MoBaDatenInfo/index.php?title=ROC_23451_DBAG_V_BR_101_Elektrolokomotive&oldid=12282 ROC 23451 DBAG V 101 Elektrolokomotive]).
  
 
-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 23:57, 18. Feb. 2010 (UTC)
 
-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 23:57, 18. Feb. 2010 (UTC)
Zeile 302: Zeile 384:
 
…ordentlich recherchieren, bevor du Seiten anlegst und/oder verschiebst!
 
…ordentlich recherchieren, bevor du Seiten anlegst und/oder verschiebst!
  
Der Trix-Artikel 12555 ist ein Modell des allseits bekannten Uerdinger Schienenbusses der Baureihe 798. Hier ist ganz einfach ein wenig Information zu bekommen unter dem Stichwort „[http://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus Schienenbus]“. Auch in Österreich war dieses Ding unterwegs{{~}}– als [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_5081 Baureihe 5081]. Dort findet sich schon nach einigen Worten der Begriff „Diesel…“.
+
Der Trix-Artikel 12555 ist ein Modell des allseits bekannten Uerdinger Schienenbusses der Baureihe 798. Hier ist ganz einfach ein wenig Information zu bekommen unter dem Stichwort „[https://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus Schienenbus]“. Auch in Österreich war dieses Ding unterwegs{{~}}– als [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96BB_5081 Baureihe 5081]. Dort findet sich schon nach einigen Worten der Begriff „Diesel…“.
  
 
Du verschiebst die von dir mit einem wenig aussagekräftigen Titel ausgestattete Seite ''„TRIX 12555 - Schienenbus mit Steuerwagen (digital).“'' nach „TRX 12555 DB IV 798 & 998 Akkutriebzug“.
 
Du verschiebst die von dir mit einem wenig aussagekräftigen Titel ausgestattete Seite ''„TRIX 12555 - Schienenbus mit Steuerwagen (digital).“'' nach „TRX 12555 DB IV 798 & 998 Akkutriebzug“.
Zeile 315: Zeile 397:
 
: Die richtige Gruppe wäre somit Dieseltriebzug?--[[Benutzer:Stefmi|Stefmi]] 18:53, 25. Feb. 2010 (UTC)
 
: Die richtige Gruppe wäre somit Dieseltriebzug?--[[Benutzer:Stefmi|Stefmi]] 18:53, 25. Feb. 2010 (UTC)
  
:: Auch da hilft die große weite Welt des Wissens der Wikipedia weiter: Im Artikel zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus Uerdinger Schienenbus] klassifiziert dieses Fahrzeug als [http://de.wikipedia.org/wiki/Schienenbus Schienenbus]. In dem [http://de.wikipedia.org/wiki/Schienenbus Schienenbus-Artikel] wird auf den [http://de.wikipedia.org/wiki/Triebwagen Triebwagen] im Allgemeinen verwiesen. Und dort findet man ganz im ersten Satz: »'''Triebwagen''', '''Triebzug''' und '''Triebwagenzug''' bezeichnen Eisenbahnfahrzeuge oder eine Gruppe von Eisenbahnfahrzeugen mit eigenem Antrieb, die anders als Lokomotiven nicht primär zum Befördern von angekuppelten Wagen dienen, sondern selbst Fahrgäste oder Fracht aufnehmen.«. Und dies triff für den Schienenbus zu. Zudem gibt die Antriebsart einen weiteren Indiz. Der Schienenbus besitzt einen Dieselmotor und wird von diesem angetrieben. Im Falle des Schienenbusses sogar direkt, dass heißt '''nicht''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselelektrischer_Antrieb dieselelektrisch] (da wird mit dem Dieselmotor Strom generiert, der zum Betrieb der Fahrmotoren verwendet wird) und ebenfalls '''nicht''' [http://de.wikipedia.org/wiki/Dieselhydraulischer_Antrieb dieselhydraulisch] (da wird mit dem Dieselmotor eine Hydraulikpumpe angetrieben, die wiederum einen für die Fahrt zuständigen Hydraulikantrieb antreibt). Beide Varianten dienen dazu, die mechanische Verbindung zwischen Dieselmotor und den Antriebsrädern des Fahrzeugs zu entkoppeln. Damit spart man einerseits Komponenten wie Getriebe und Kupplung, die stark zum Verschleiß neigen. Zudem kann man den Dieselmotor mit wesentlich gleichbleiberenden Drehzahlen in seinem optimalen Leistuingsbereich betreiben. Dies erhöht ebenfalls die Lebensdauer des Aggregats.
+
:: Auch da hilft die große weite Welt des Wissens der Wikipedia weiter: Im Artikel zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Uerdinger_Schienenbus Uerdinger Schienenbus] klassifiziert dieses Fahrzeug als [https://de.wikipedia.org/wiki/Schienenbus Schienenbus]. In dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Schienenbus Schienenbus-Artikel] wird auf den [https://de.wikipedia.org/wiki/Triebwagen Triebwagen] im Allgemeinen verwiesen. Und dort findet man ganz im ersten Satz: »'''Triebwagen''', '''Triebzug''' und '''Triebwagenzug''' bezeichnen Eisenbahnfahrzeuge oder eine Gruppe von Eisenbahnfahrzeugen mit eigenem Antrieb, die anders als Lokomotiven nicht primär zum Befördern von angekuppelten Wagen dienen, sondern selbst Fahrgäste oder Fracht aufnehmen.«. Und dies triff für den Schienenbus zu. Zudem gibt die Antriebsart einen weiteren Indiz. Der Schienenbus besitzt einen Dieselmotor und wird von diesem angetrieben. Im Falle des Schienenbusses sogar direkt, dass heißt '''nicht''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselelektrischer_Antrieb dieselelektrisch] (da wird mit dem Dieselmotor Strom generiert, der zum Betrieb der Fahrmotoren verwendet wird) und ebenfalls '''nicht''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselhydraulischer_Antrieb dieselhydraulisch] (da wird mit dem Dieselmotor eine Hydraulikpumpe angetrieben, die wiederum einen für die Fahrt zuständigen Hydraulikantrieb antreibt). Beide Varianten dienen dazu, die mechanische Verbindung zwischen Dieselmotor und den Antriebsrädern des Fahrzeugs zu entkoppeln. Damit spart man einerseits Komponenten wie Getriebe und Kupplung, die stark zum Verschleiß neigen. Zudem kann man den Dieselmotor mit wesentlich gleichbleiberenden Drehzahlen in seinem optimalen Leistuingsbereich betreiben. Dies erhöht ebenfalls die Lebensdauer des Aggregats.
  
 
:: Für mich nehme ich 'mal mit, dass ich bei den [[Gruppen-Kurzzeichen für Modelle]] mal ein paar Details liefere, die einem die Entscheidung zur Eingruppierung erleichtern.
 
:: Für mich nehme ich 'mal mit, dass ich bei den [[Gruppen-Kurzzeichen für Modelle]] mal ein paar Details liefere, die einem die Entscheidung zur Eingruppierung erleichtern.
Zeile 433: Zeile 515:
  
 
:: OK. Und wenn die Archivseite überzuquellen droht… Da gehen dann auch mehrere Seiten (Archiv1, Archiv2, Archiv 3…) ;-) -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 19:34, 14. Mär. 2010 (UTC)
 
:: OK. Und wenn die Archivseite überzuquellen droht… Da gehen dann auch mehrere Seiten (Archiv1, Archiv2, Archiv 3…) ;-) -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 19:34, 14. Mär. 2010 (UTC)
 +
 +
== Noch ein paar Tipps… ==
 +
 +
# Zum Thema „Literatur“, also Bücher, Zeitschriften und ähnliches, muss ich mir noch ein paar Gedanken machen. An dieser Stelle ist das Konzept noch nicht ganz durchgedacht. Dem Denken werde ich aber in den nächsten Tagen sicherlich ein wenig auf die Sprünge helfen zu diesem Thema.
 +
# Auch wenn du zu einem mir ein wenig knappen Einleitungssatz neigst (nach der Infobox) – lasse im Quelltext zwischen dem Ende der Infobox, also dem „<code><nowiki>}}</nowiki></code>“ und dem Einleitungstext '''keine''' Leerzeile.{{+}}
 +
# Beende den Einleitungstext bitte mit einem Punkt („.“).
 +
# Ist der Einleitungstext knapp – du könntest an der Stelle ruhig ein klein wenig mehr bringen :-) – so beendest du den Fließtext rund um den links oben sitzenden Button mit dieser Vorlage: <code><nowiki>{{+clr}}</nowiki></code>. Dann geht's unter dem Button ordentlich linksbündig weiter und das Inhaltsverzeichnis „hängt nicht so mitten im Raum“.
 +
# Die Infobox ist Schuld daran, dass pauschal immer ein Inhaltsverzeichnis auftaucht, wenn auch nur eine Überschrift im Quelltext ist. Das kann ab zwei Überschriften Sinn machen - deswegen diese Einstellung. Ist aber nur beispielsweise ein „Weblinks“-Kapitel direkt unter dem Button auf der Seite, so schreib mal <code><nowiki>NOTOC</nowiki></code> an den Parameter „Inhalt“ - damit kannst du das Inhaltsverzeichnis unterdrücken.
 +
# Ein paar sinnvolle Vorlagen:
 +
## <code><nowiki>{{~}}</nowiki></code> liefert ein festes Leerzeichen, damit wird beispielsweise die Zahl 50 und die Einheit km/h nicht am Zeilenende umgebrochen, wenn man im Quelltext schreibt: <code><nowiki>50{{~}}km/h</nowiki></code>. Das ist im Quelltext auch besser zu lesen als <code><nowiki>50&amp;nbsp;km/h</nowiki></code>.
 +
## <code><nowiki>{{+}}</nowiki></code> liefert einen Zeilenumbruch.
 +
## <code><nowiki>{{+clr}}</nowiki></code> beendet Fließtext um seitlich platzierte Grafiken (wie den bunten Button oben links). Unterhalb der Grafik geht's normal linksbündig weiter.
 +
# Die Vorlagen kann man auch von der Bearbeitungswerkzeugleiste oberhalb des Editierfensters einfügen (tauchen die folgenden Symbole dort nicht auf und ist die Werkzeugleiste kurz, bitte in persönlichen Einstellungen unter Gadgets das „Extra-Editbuttons-Helferlein“ ankreuzen):
 +
## [[Datei:Button hardspace.png|23px]] = festes Leerzeichen
 +
## [[Datei:Button wordwrap.png|23px]] = Zeilenumbruch
 +
## [[Datei:Button EndOfFloat.png|23px]] = Fließtextende
 +
# '''Alte Trix-Nummern'''. Ich habe auch so'n Ding. Auf der Schachtel steht als Artikelnummer dies: „<small>51</small>{{~}}<big>'''2079'''</big>{{~}}<small>00</small>“. Ich denke, man macht nichts verkehrt, wenn man im Seitentitel lediglich die vierstellige Artikelnummer, in diesem Fall '''2079''' bringt und den vollen Sermon dann an der Infobox. Taucht der „volle Sermon“ im Seitentitel auf, wird diese Seite nämlich nicht auf der Seite „[[Trix Artikelnummer]]“ gelistet.
 +
# Irgendwo habe ich gesehen: Bahngesellschaft ÖBB/ÖBBAG. Also nicht entweder nur ÖBB oder nur ÖBBAG. Auch das scheint mir nicht zielführend. Auf so einer Seite: „[[PIKO H0 - Österreichische Bundesbahnen (BBÖ, ÖBB, ÖBBAG)]]“ tauchen auch diese Modelle nicht auf. Zudem macht es kein Sinn, drei Kapitel in Epoche V zu haben. ÖBB ging bis 2006. Ab 2006 gibt's ÖBBAG. Noch ein Kapitel für ÖBB/ÖBBAG Epoche V? Gibt's ein Modell, welches man zu beidem zählen kann, dann vielleicht eine Seite mit „ÖBB V“ im Titel. Und eine Weiterleitung auf diese Seite mit „ÖBBAG V“ im Titel. Hier ein Beispiel:
 +
:* [[ROC 23398 SBB IV Be 4/6 Elektrolokomotive]] - Seite zu diesem Modell (in der Infobox ist dann Epoche IV als erste und Epoche V als Zweitepoche eingetragen)
 +
:* [[ROC 23398 SBB V Be 4/6 Elektrolokomotive]] - Weiterleitung auf obige Seite. Weiterleitung wird auch ordentlich kategorisiert und taucht somit in den jeweiligen Listen auf und kann von jedem gefunden werden.
 +
# [[:Datei:RHB-Logo.gif]] – bei so einem ganze 16 Pixel breitem Lindwurm kriegt man ja Augenkrebs, wenn man mal hier guckt: [[BEMO H0m - Rhätische Bahn (RhB)]]. Das gibst in der deutschsprachigen Wikipedia besser: [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Rh%C3%A4tische_Bahn_Logo.svg Datei:Rhätische Bahn Logo.svg]. Nämlich als SVG-Datei. Die kann beliebig skaliert werden und kommt nicht ins pixeln, wenn man sie stark vergrößert, weil SVG = <big>'''S'''</big>kalierbare <big>'''V'''</big>ektor-<big>'''G'''</big>rafik. Da dann noch das „Rhätische Bahn“ mit Inkscape weggeflext - und schon hat man ein echt schickes Logo.
 +
a) -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 23:30, 24. Mär. 2010 (UTC){{+}}
 +
b) -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 00:06, 25. Mär. 2010 (UTC)
 +
 +
: Erstmal danke für die hilfreichen Tipps. Solche kleinen Hilfestellungen kann jeder gebrauchen. ;)
 +
 +
: Nun aber mal zum Thema:
 +
 +
: zu 1) Beim Einarbeiten dieser Zeitschrift habe ich auch gedacht, dass das Konzept aktuell noch nicht ganz passt, aber war und bin sicher, du findest dafür noch eine richtige Lösung.
 +
: zu 2) Die Leerzeile werde ich in Zukunft unterlassen und im Verlauf der nächsten Tage bei den aktuellen Artikeln entfernen.
 +
: zu 3) In der Schule wurde mir gelehrt, dass ein deutscher Satz ein Subjekt, sowie ein Prädikant enthalten muss. Weshalb du hier auf einen Punkt bestehst ist mir daher sehr fragwürdig.
 +
: zu 4) Okay! Wird natürlich auch bei den betreffenden Beiträgen noch nacheditiert.
 +
: zu 5) Okay! Wird natürlich auch bei den betreffenden Beiträgen noch nacheditiert.
 +
: zu 6 und 7) Habe nun die Tools für das Wiki aktiviert und muss sagen, dass ich davon begeistert bin und natürlich davon Gebrauch machen werde.
 +
: zu 8) Mit den alten Trix-Nummern bin ich noch nicht so fachkundig, aber natürlich können wir nur den Mittelteil der Nummer im Titel verwenden.
 +
: zu 9) Ich dachte, dass alles mit ÖBB/ÖBBAG bereits aus dem Wiki verschwunden ist, da du mir diesen Rat ja vor paar Wochen bereits gegeben hast und ich darauf ÖBB/ÖBBAG aufgelöst habe. Kann aber natürlich sein, dass sich wo noch eine Seite versteckt.
 +
: zu 10) Wird natürlich erledigt! Warum man aber den Schriftzug rechts abschneiden soll ist mir nicht klar, da er fixer Bestandteil des Logos ist.--[[Benutzer:Stefmi|Stefmi]] 13:46, 25. Mär. 2010 (UTC)
 +
 +
:: Der deutsche Satz… Der Satz und die (deutsche) Orthografie: Zur schriftlichen Kennzeichnung wird im Deutschem der Satz großgeschrieben; der Satz endet mit einem '''Satzendezeichen''': Punkt [.], Ausrufezeichen [!], Fragezeichen[?] und gegebenenfalls Auslassungszeichen […]. Im Inneren von zusammengesetzten Sätzen dienen auch Komma [,], Semikolon [;] und der Gedankenstrich [–]. ({{Source|{{WPde|https://de.wikipedia.org/wiki/Satz_%28Grammatik%29#Der_Satz_und_die_.28deutsche.29_Orthografie}}}})
 +
:: RHB. Kann sein, dass zum ''komplette'' Logo der Rhätischen Bahn der Schriftzug „Rhätische Bahn“ gehört. Aber einerseits wird durch diesen Schriftzug das Gesamtlogo ziemlich lang (im Vergleich zu seiner Höhe) und andererseits ist dieser Schriftzug recht konventionell geraten. Als Eyecatcher reicht zumindest mir da irgendwie der linke Teil. Zumal der Begriff "Rhätische Bahn" auf den jeweiligen Seiten im Titel und/oder der Boxüberschrift ohnehin auftaucht.-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 20:02, 25. Mär. 2010 (UTC)
 +
 +
== ÖBB vs. ÖBBAG ==
 +
 +
Hallo, ich hadere mit dem ''ÖBBAG''. Die gleichnamige Vorlage habe ich eigentlich nur erstellt, um das aktuelle ÖBB-Logo liefern zu können. Aber ist die Veränderung der Eisenbahnwelt in Österreich durch die Schaffung der ÖBB-Holding AG zu 2005 so stark, dass man strikt zwischen ÖBB und ÖBBAG trennen '''muss'''? Verschwand der Pflatsch nicht schon wesentlich früher (als 2005)?
 +
 +
In deutschen Landen wurde zu 1994 aus der lediglich in Ostdeutschland angesiedelten Deutschen Reichsbahn der ehemaligen DDR und der lediglich in Westdeutschland angesiedelten Deutschen Bundesbahn die gesamtdeutsche Deutsche Bahn AG geformt. Die DR und die DB gibt's nicht mehr. Das heiß ab da an DB AG. Und das überträgt sich dann auch auf die Modellwelt.
 +
 +
Ich werde mal zu diesem Thema ein paar Fremdmeinungen einholen. Denn einen reinen Logowechsel (ÖBB statt Pflatsch) sehe ich nicht als epochale Änderung. Und die durchgängige Verwendung von "ÖBB" ab Epoche IV würde es ein wenig vereinfachen.-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 19:08, 29. Mär. 2010 (UTC)
 +
 +
== Tender, Pantograph & Spitzname ==
 +
 +
Hi.
 +
 +
Bei der Infobox „Rollendes Material“ hat es mehrere Parameter. Beispielsweise diese:
 +
 +
# '''Tender''' - Hier kannst du die Bauart des Schlepptenders einer Schlepptenderlokomnotive notieren. Zu erwähnen, dass eine Diesellokomotive, eine Elektrolokomotive oder ein Elektrotriebzug ''keinen Tender'' hat, ist nicht notwendig.
 +
# '''Pantograph''' - Hier kannst du die Bauart des Pantographen einer Elektrolokomotiv, Elektrotriebzuges oder sonstiger Gefährte mit Stromabgreifer für die Oberleitung notieren. Zu erwähnen, dass eine Diesellokomotive ''keinen Pantographen'' besitzt, ist ebenfalls nicht notwendig.
 +
# '''Spitzname''' - Hier kannst du die volkstümliche Bezeichnung des jeweiligen Gefährtes unterbringen. Eine Bezeichnung wie ''InterCityExpress (ICE)'' ist kein Spitzname. Hier einige Beispiele aus den österreichischen Landen, bei denen es sich um ''echte'' Spitznamen handelt:
 +
::* '''ÖBB 1041''' - Goaßbock
 +
::* '''ÖBB 1044''' - Alpenecho, (Alpen-)Staubsauger
 +
::* '''ÖBB 1044 0xx''' - Heulboje
 +
::* '''ÖBB 1044 282-0''' - Konfetti-Lok, Kinderkunstlok, grüne Ente
 +
::* '''ÖBB 1044 018''' - Euro-Lok, Blaue Mauritius, Regierungslok, Blaue Sau
 +
::* '''ÖBB 1062''' - Anton
 +
::* '''ÖBB 1163''' - Schlachtschiff, Raumschiff Enterprise
 +
::* '''ÖBB 1189''' - Österreichisches Krokodil
 +
::* '''OBB 2016''' - Hercules
 +
::* '''ÖBB 2045''' - Bügeleisen, U-Boot
 +
::* '''ÖBB 2067''' - Stangen-Berta
 +
::* '''ÖBB 2068''' - Flüsterdiesel
 +
::* '''ÖBB 2070''' - Hector
 +
::* '''ÖBB 2092''' - Oachkatzl, Antnjauker
 +
::* '''ÖBB 3041.01''' - U-Boot
 +
::* '''ÖBB 3071.07''' - Dorftrottel
 +
::* '''ÖBB 4090''' - Alpen-TGV
 +
::* '''ÖBB 5045/5145''' - Gehirntumor, Dickkopf, Pestbeule, Blitz
 +
::* '''ÖBB 5047''' - Nebenbahnretter, Blechkistn
 +
::* '''ÖBB 5090''' - Tramway, Straßenbahn
 +
-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 21:23, 19. Mai 2010 (UTC)
 +
 +
== Bahngesellschaften & Tochterunternehmen ==
 +
 +
Hallo Stefan,
 +
 +
ich habe bei dem Thema ''Bahngesellschaften und deren Tochtergesellschaften'', also beispielsweise…
 +
 +
* ''BLS'' und ''BLS Cargo'' oder…
 +
* ''DBAG'' und ''DB Cargo'' und ''Railion Deutschland'' bzw. ''DB Schenker Rail Deutschland'' oder auch…
 +
* ''EH'' und ''EHG''…
 +
 +
…schon vor geraumer Zeit länger nachgedacht. Der erste Gedanke war auch der, dass man auch für alles und jedes ein neues Kurzzeichen braucht. Also bei den obigen Beispielen insgesamt sieben bzw. sogar acht. Dann kam ich irgendwann mal drauf, dass dies nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Die Kosequenz davon ist nämlich, dass für jedes auch noch so kleine Tochterunternehmen nicht nur eine eigene Vorlage her muss. Auch wenn es dafür nur ein, zwei Wagen oder Loks hat. Die nächste Konsequenz ist, dass für jedes dieser Tochterunternehmen zu einem Modellbahnhersteller eine eigene Seite hat mit den nur ein, zwei Wagen oder Loks drauf. Noch eine Konsequenz ist, dass es hier im Wiki nicht übersichtlicher wird, wenn jedes Tochterunternehmen mit eigenem Kurzzeichen daherkommt.
 +
 +
Statt also (Beispiel Roco H0) acht Seiten zu haben (ob alle Kürzel da jetzt korrekt sind, sei dahingestellt. Aber für's Beispiel reichts)…
 +
 +
* Roco H0 - BLS Lötschbergbahn AG (BLS)
 +
* Roco H0 - BLS Cargo AG (BLSC)
 +
* Roco H0 - Deutsche Bahn AG (DBAG)
 +
* Roco H0 - DB Cargo AG (DBC)
 +
* Roco H0 - Railion Deutschland (RD)
 +
* Roco H0 - Deutsche Bahn Schenker Rail Deutschland (DBSRD)
 +
* Roco H0 - Eisenbahn und Häfen GmbH (EH)
 +
* Roco H0 - EH Güterverkehr GmbH (EHG)
 +
 +
…ist es besser, wenn man das '''konzentriert''' auf die (hier im Beispiel drei) ''Dachgesellschaften'':
 +
 +
* Roco H0 - BLS Lötschbergbahn AG (BLS)
 +
* Roco H0 - Deutsche Bahn AG (DBAG)
 +
* Roco H0 - Eisenbahn und Häfen GmbH (EH)
 +
 +
Das erscheint mir übersichtlicher. [[ROC 25338 DBAG V Fcs Selbstentladewagen "DB Cargo"|Hier (ROC 25338 DBAG V Fcs Selbstentladewagen)]] habe ich ganz einfach DBAG in Titel und auch am Parameter ''Bahn'' der Infobox. Und das DB Cargo steht am Parameter ''XBahn''.
 +
 +
Die Liste mit den EVU-Kürzeln (von wegen EH und EHG; stehen nämlich beide drinne) ist übrigens Gold wert. Manchmal lässt sich für ein EVU einfach kein Kürzel im Internet finden. Und dann schlägt die Stunde dieser Liste.
 +
 +
-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 17:07, 22. Jul. 2010 (UTC)
 +
 +
== Bitte gucken! ==
 +
 +
Hallo Stefan, bitte schau doch mal '''vorher''' nach, was mit dem Artikel ist, zu dem du eine Seite anfertigst. Beim Fleischmann-Artikel 7260 handelt es sich zwar um ein Modell der ÖBB-Reihe 2016 - aber es ist ein Modell in '''Nenngröße N''' und nicht in H0! Und in Nenngröße N ist „Gleichstromausführung“ zunächst einmal Standard. Auch sind keine PROFI-Kupplungen montiert - zumindest werksseitig, was Nenngröße N angeht. -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 22:04, 4. Aug. 2010 (UTC)
 +
 +
== BITTE!!!... ==
 +
 +
Hallo Stefan!
 +
 +
Bevor wir uns über die Baureihenbezeichnung des FLIRTs bei der BLB weiter unterhalten:
 +
 +
# ERST GUCKEN!!!…
 +
# …dann Infos sammeln…
 +
# …und dann erst halbwegs mit Information gefüllte Artikel erstellen!
 +
 +
…aber schau selbst:
 +
 +
'''{{Permalink|BAC 378010 ÖBB V Güterwagen|18749}}'''
 +
* Ein ''Liliput''-Modell (Liliput-Bachmann). Kein ''Bachmann''-Modell.
 +
* Artikelnumer '''L'''378010.
 +
* Ein ''Fasslwagen''. Ausgestattet mit Tische, Bänke und Stehtheke. Ausgeliefert als ''Büffet''-Wagen. Also im weitesten Sinne ein ''Speisewagen'', d.h. ein ''Personenwagen''. Und kein ''Güterwagen''. Die Einordnung auf der Liliput-Bachmann-Seite ist da nicht korrekt. Personenwagen, Speisewagen, Schlafwagen, Postwagen und auch die 4-achsigen Autozug-Wagen zählen zu den Personenwagen.
 +
* Weiterverkauft an die Zillertalbahn. Diese Variante gibt's als Artikel L378000. Die ist auch wohl Epoche V. Aber auf der Steyrtalbahn wurde der Personenverkehr 1968 eingestellt. Davor war Epoche{{~}}III.
 +
* Bauart? Wurde als ''Büffet w/s 5999'' geliefert. Könnte man als Bauart interpretieren, muss aber nicht in den Seitentitel.
 +
* Länge über Puffer? Wohl genau so lang, wie die Zillertalbahnversion - 96 mm
 +
* Ein [http://www.winco.uk.com/Liliput.html Bild zu finden] vom [[:Datei:LLP L378010.jpg|Modell L378010]] war auch nicht sooo schwer.
 +
So würde ich die Seite genannt haben: '''''LLP L378010 ÖBB III Fasslwagen'''''
 +
 +
'''{{Permalink|BAC L370307 ÖBB V 00-95 Personenwagen|18751}}'''
 +
* Ebenfalls ein ''Liliput''-Modell (Liliput-Bachmann). Kein ''Bachmann''-Modell.
 +
* Baureihe 00-95? Das ist wohl die UIC-Baureihennummer des Personenwagens. Warum soll ich die dann beim BLB-Flirt '''''nicht''''' in den Titel nehmen sollen? Imho ist hier eher ''Bi/s'' eine gute Wahl.
 +
* Auch hier. Ein [[:Datei:LLP L370307.jpg|Bild vom Modell]] liegt vor.
 +
* Es steht groß ''Litschau'' drauf. Kaum zu übersehen.
 +
So würde ich die Seite genannt haben: '''''LLP L370307 ÖBB V Bi/s Personenwagen "Litschau"'''''
 +
 +
'''{{Permalink|BAC L294021 DR II Güterwagen|18750}}'''
 +
* Auch ein ''Liliput''-Modell (Liliput-Bachmann). Kein ''Bachmann''-Modell.
 +
* Und das hier muss man jetzt wissen: Bei Liliput-Bachmann steht DR II. Gemeint ist die Deutsche Reichsbahn der Epoche II. Hier, wie auch anderswo, hat's zur Unterscheidung der Deutschen Reichsbahn in der DDR ab Epoche III sowie der Deutschen Reichsbahn der Epoche II diese Kürzel:
 +
:* {{DRG|V}} - Epoche{{~}}II: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft bis 1937
 +
:* {{DRB|V}} - Epoche{{~}}II: Deutsche Reichsbahn zwischen 1937 und 1945
 +
:* {{DR|V}} - Epoche{{~}}III-V: Deutsche Reichsbahn der DDR ab 1949 bis 1993
 +
* Hier im Wiki gilt: Wenn '''''DRB''''', dann '''''DRG''''' im Titel. Siehe [[Vorbild:Bahngesellschaften - D]]
 +
* Dies Modell ist offenbar in der Epoche IIc angesiedelt. Eine Zeit, in der zusammen mit dem sog. "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich auch die BBÖ von der Deutsche Reichsbahn übernommen wurde. Der Wagen ist beschriftet mit ''Deutsche Reichsbahn Linz…''. Insofern ist als Herkunft nicht ''D'' und auch nicht ''A'' eine gute Wahl. Für diesen Fall hat's das Länderkürzel ''DR:3''. Damit zeigt es eine der Flagge des sog Dritten Reiches ähnliches Symbol.
 +
* Die Beschriftung ''Deutsche Reichsbahn Linz 10 514 Ow'' sagt uns zudem, dass der sogenannte das Gattungszeichen (Bauart) ''Ow'' trägt. '''O''' für ''Offener Güterwagen''. Und '''w''' für ''weniger als 15 t Ladegewicht und nicht kippfähig''. Zusätzlich dazu rundet ein ''Linz'' in der Zeile ''Wagengattung'' das Bild ab.
 +
* Der Güterwagen hat ein Bremserhäuschen. Es gibt auch welche mit ohne Bremserhaus.
 +
So würde ich die Seite genannt haben: '''''LLP L294021 DRG II Ow Offener Güterwagen mit Bremserhaus'''''
 +
 +
-- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 00:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
 +
 +
== Zur freundlichen Beachtung: Tenderlokomotiven - Schlepptenderlokomotiven ==
 +
 +
Hallo, bitte benutze lediglich für die Dampflokomotiven, welche '''keinen''' angehängten Schlepptender haben, das Kürzel '''TL''' (wie ''<big>T</big>ender<big>L</big>okomotive''). Alle Dampflokomotiven, welche einen angehängten Schlepptender haben, fallen unter das Kürzel '''STL''' (wie ''<big>S</big>chlepp<big>T</big>ender<big>L</big>okomotiven''). -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 21:02, 20. Sep. 2010 (CEST)
 +
 +
== Bilder ==
 +
 +
Hallo. Du hast die letzte Zeit Bilder hochgeladen: [[:Datei:FLM 8300.jpg]], [[:Datei:FLM 8339 K.jpg]] und [[:Datei:ROC 2307C.jpg]]. Bei denen handelt es sich wohl um Bilder, welche du von [http://www.spur-n-datenbank.de/ www.spur-n-datenbank.de] kopiert hast. Dazu dies:
 +
 +
* Die Dateibeschreibungsseiten dieser beiden Dateien geben als Quelle und Urheber „Fleischmann“ bzw. Roco an. Es handelt sich aber bei diesen Bildern um solche, welche von Mitarbeitern bei [http://www.spur-n-datenbank.de/ www.spur-n-datenbank.de] eigenständig erstellt wurden. Die Dateibeschreibungsseite ist somit irreführend.
 +
* Während es bei einem von einem Hersteller angefertigten Bildes eine eindeutige Sachlage zum Thema Quelle, Urheber und Rechte gibt, so ist dies bei [http://www.spur-n-datenbank.de/ www.spur-n-datenbank.de] nicht so eindeutig, da [http://www.spur-n-datenbank.de/ www.spur-n-datenbank.de] auf jegliche Quelle, Urheber und auch Angaben zu einer eventuellen Weiterverwendung gänzlich verzichtet.
 +
 +
Sind Quelle, Urheber und rechtliche Dinge '''nicht''' klar erkenntlich, so ist im Zweifelsfall davon auszugehen, dass ein Bild nicht benutzt werden kann. Bitte benutze also '''kein''' Bildmaterial von [http://www.spur-n-datenbank.de/ www.spur-n-datenbank.de] oder anderen Websites, bei denen Quellenangaben, Urheberinformationen und Weiterverwendungsinformationen fehlen!
 +
 +
Was die Fleischmann-Modelle angeht - da kann ich aushelfen. Ich habe relativ viele original Fleischmann-Bilder zur Hand.
 +
 +
Grüße. -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 13:35, 26. Sep. 2010 (CEST)
 +
 +
: Danke für die ausführliche Erklärung der Sachlage. Ich werde das ab jetzt natürlich befolgen.-- [[Benutzer:Stefmi|Stefmi]] 13:46, 26. Sep. 2010 (CEST)
 +
 +
:: Bitte :-) Ich habe dir auch noch eine Mail geschickt. -- [[Benutzer:WGK.derdicke|Werner G. Kaukerat]] 14:05, 26. Sep. 2010 (CEST)

Aktuelle Version vom 6. Juli 2015, 23:08 Uhr

Willkommen auf der Diskussionsseite des Benutzers Stefmi. Für Fragen, Probleme oder Anderem stehe ich hier zur Verfügung.
Alle Beiträge, deren letzter Kommentar mindestens drei Monate zurückliegt liegt, sind im Archiv zu finden.

1 Ich wiederhole mich eigentlich nur ungern…

  • Googelt man nach "Eisenbahn und Häfen GmbH Abkürzung", so kommt man ziemlich flott auf die Seite http://www.bahnseite.de/purespace/evabk.html. Dort findet sich EH als Abküzung für die Eisenbahn und Häfen GmbH. In der Englische Wikipedia ist dies übrings auch eruierbar. Selbst PIKO verwendet EH. Warum also EHG als Kürzel?
  • Die Lok ist eine Mak G 1206 mit der Betriebsnummer 541 bei der EH. Woher kommt 541-544?
  • Warum muss ein Gedankenstrich in die Überschrift? Keiner gibt bei der Suche einen Gedankenstrich ein!
  • Knapp unter der LüP bei PIKO findet sich auch noch die Information zum Lichtwechsel und zum Mindestradius. Dafür hat die Infobox auch noch Platz.
  • Und tu mir bitte einen Gefallen. Es hat noch jede Menge von dir erstellte Seiten mit netto echt knappem Informationsgehalt. Bitte ergänze doch dort erst noch einige der fehlenden Informationen. Hier mal ein paar Links zu ein paar dieser Seiten:

-- Werner G. Kaukerat 20:01, 8. Jul. 2010 (UTC)

Hallo Werner!
zu 1.) Die Lok 541 gehört in der realen Welt der EH Güterverkehr GmbH an. Die EH Güterverkehr GmbH hat das Kürzel EHG im VKM-Register. PIKO verwendet EH, weil sich die Mitarbeiter bei PIKO anscheinend nicht auf alle Details eingegangen sind. Dies ist ja immerhin nur ein zweitklassiges Modell von PIKO.
zu 2.) Ich habe 541-544 verwendet, da diese vier Loks vom gleichen Bautyp sind und der EHG angehören.
zu 3.) Da hast Recht. Bestimmt Formalitäten müssen auch nicht immer sein.
zu 4.) Werde ich bei künftigen Einträgen natürlich miteinbrigen.
zu 5.) Ich habe nun alle Seiten verbessert, mit Ausnahme der Seite, die sich mit dem Artikel 13204 von ade beschäftigt. Dazu kann ich derzeit, weder in eBay, noch über Google, irgendwelche zusätzlichen Informationen eruieren.
-- Stefmi 00:55, 15. Jul. 2010 (UTC)
Hallo Stefan!
Lok 541 – EH Güterverkehr GmbH ist schon richtig. EH Güterverkehr GmbH ist „Tochter“ von Eisenbahn und Häfen GmbH. So wie DB Cargo Teil der DB AG. Hier, Stichwort VKM-Register, findet sich die Liste der EVUs in deutschen Landen beim deutschen Eisenbahn-Bundesamt: EVU BRD. Da hat's eine Excel-Tabelle. Allerdings finden sich da ums Verrecken keine Kürzel. Also auch nicht…
EH Güterverkehr GmbH = EHG
…sondern einfach nur „EH Güterverkehr GmbH“. Und da fand ich dann „EH“ plausibel. Aber zeig mir die Stelle, wo du das EHG her hast – dann fummel ich da flugs wieder EHG statt EH hin.
Stichwort „Seiten verbessern“. Hier ein paar Möglichkeiten, zu schauen, welche Seiten man schon angelegt hat. Damit kann man sich prima auf einer Unterseite der eigenen Benutzerseite (Beispiel: Benutzer:Stefmi/Seitendieichschonerstellthabe ) einen Überblick verschaffen.
Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden:
{{#dpl:namespace=
|createdby=Stefmi
}}
Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Rollendes Material“ verwenden:
{{#dpl:namespace=
|createdby=Stefmi
|uses=Vorlage:Infobox Rollendes Material
}}
Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Gleissystem“ verwenden:
{{#dpl:namespace=
|createdby=Stefmi
|uses=Vorlage:Infobox Gleissystem
}}
Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Zubehör“ verwenden:
{{#dpl:namespace=
|createdby=Stefmi
|uses=Vorlage:Infobox Zubehör
}}
Liefert alle Seiten aus dem „Modelle“-Namensraum, die von dir erstellt wurden und die die „Infobox Technik“ verwenden:
{{#dpl:namespace=
|createdby=Stefmi
|uses=Vorlage:Infobox Technik
}}
-- Werner G. Kaukerat 20:58, 15. Jul. 2010 (UTC)
Hallo Werner!
Die Liste ist auf der Webseite der ERA gehostet und wurde zuletzt am 07.07.2010 aktualisiert. Dort ist das Kürzel EHG für EH Güterverkehr GmbH einsehbar. In dieser Liste siehst du die Kürzel, die an den Fahrzeugen bei der Fahrzeughalterkennung verwendet werden. Meistens sind diese Kürzel recht passend für ein Unternehmen.
Ich habe jetzt eine Seite erstellt, wo meine Artikel einsehbar sind. -> Benutzer:Stefmi/Meine Artikel
--Stefmi 22:22, 15. Jul. 2010 (UTC)

2 Hallo

Ich bin's, der WGK.derdicke. Im richtigen Leben höre ich auch auf den Namen Werner. Der tut's hier auch.

Finde ich prima, dass du mal ein Auge riskierst und ein wenig an den Knöpfen drehen möchtest. Ich habe jetzt ungefähr ein halbes Jahr an diesem Projekt hinter mir, welches zu großen Teilen aus konzeptionellen und organisatorischen Dingen bestand. Der Gedanke war, zunächst ein ordentliches Konzept auf die Beine zu stellen und danach erst die eigentliche Arbeit (Modelldaten einpflegen) zu beginnen, damit man eine gesunde Basis hat, auf der man aufbauen kann. Und nicht hinterher bei jeder kleinen Änderung an unüberschaubar vielen Stellen die Änderungen manuell händisch einbringen zu müssen.

Zwei kleine Beispiele:

  • Die allenthalben anzutreffenden farbigen Buttons und die Einfärbung der sogenannten „Infoboxen“ (die Tabellen am Anfang einer Seite mit den Daten zum Modell) wird zentral über eine sogenannte Vorlage erledigt. Wird diese geändert, so sind die Änderungen automatisch auf jeder davon betroffenen Seite wirksam. Ohne jede Seite nachzuarbeiten.
  • Die auf den Modellseiten eingebundenen Vorbildinformationen befinden sich auf einer separaten Seite und besitzen auf der Modellseite lediglich ein Verweis. Für eine Lokomotive wie die V200.0 beispielsweise gibt es eine Seite, die diese Vorbildinformation enthält (Vorbild:DB-Baureihe V200.0 Diesellokomotive). Diese Seite kann einfach mit folgendem Quelltext in die Modellseite eingebunden worden:
    {{:Vorbild:DB-Baureihe V200.0 Diesellokomotive}}
    Dies ist hier bei dem Roco Modell 23257 geschehen. Bei jedem anderen V200.0-Modell, egal von welchem Hersteller oder in welcher Nenngröße, kann dies ebenfalls eingebunden werden. So eine Vorbildinformation muss also auch nur jeweils einmal angefertigt werden (Was heißt hier muss? Kann, wenn man möchte!) Und auch eine Änderung der Vorbildinformation wird automatisch auch auf den Modellseiten, die sie verwenden, nachvollzogen. Auch ohne Nacharbeit.

Ich habe versucht, eine Art Tutorial zu schreiben, mit dem man hier auf MoBaDaten.Info ein wenig eingeführt wird. Es ist noch nicht ganz fertig, aber bis zum Thema „Kleine Änderungen selber vornehmen“ reicht es schon. Vielleicht kannst du ja da auch mal ein wenig drinne schmöckern...

Viel Spass zunächst. Und keine Manschetten. Kaputt machen kannste nix. Das lässt sich einfach wieder rückgängig machen. Bei Fragen und Meinungen bitte auch kein Blatt vor den Mund nehmen. Ich habe hier nicht den Stein der Weisen programmiert sondern nur nach meinem Gusto so vor mich hingetippt auf der Tastatur. Das geht sicherlich besser oder auch anders. Worüber ich gerne reden, diskutieren und, wenn gute Idee, dann auch in die Tat umsetzen möchte.

Ich bin mal ein klein wenig vorgeprescht, und habe das PIKO-Logo hochgeladen. Dem war noch nicht. Der Dateiname lautet „PIKO-Logo.gif“. Zu dem Hersteller PIKO gibt's auch eine Vorlage. Was man mit dieser „anrichten“ kann und wie sie im Quelltext einzusetzen ist, siehst du auf der Doku-Seite der Vorlage. Und wie du die PIKO-Seite recht einfach mit dem Logo und einer Navigationleiste versehen kannst und sie „kategorisierst“, um im Hintergrund ein wenig Ordnung zu halten, kannst du dir bei der Fleischmann-Seite abgucken. Dort findest du im Quelltext…

  • …in der ersten Zeile die Kategoriezuordnung [[Kategorie:Hersteller|Fleischmann]]. Damit wird die Seite der Kategorie „Hersteller“ zugeordnet. Das „Fleischmann“ hinter dem senkrechten Strich dient zur Sortierung auf der Kategorie-Seite der „Hersteller“, das wäre auf der PIKO-Seite durch „PIKO“ zu ersetzen.
  • …in der zweiten Zeile den Aufruf der Vorlage „NavLink“. Aufrufe von Vorlagen erkennst du an den beiden geschwungenen Klammern auf ({{) und zu (}}), mit denen kenntlich gemacht wird, dass eine Vorlage eingebunden werden soll. Die zweite Zeile ({{NavLink|HER}})kann vom Prinzip her genau so auch auf der PIKO-Seite eingesetzt werden. Das „HER“ steht für „Hersteller“ und sagt der Vorlage, in welchem Verzeichnis-„Zweig“ die PIKO-Seite angesiedelt ist.
  • …ab der dritten Zeile ({{Infobox Allgemein…) beginnt die sogenannte Infobox. Mit der kannst du einfach das Herstellerlogo auf die Seite bringen. Um die Vorlage zu verwenden, musst du sie nicht mühselig abtippen. Es reicht, wenn du {{subst:Kopie Allgemein}} als dritte Zeile auf der PIKO-Seite eingibst und diese dann speicherst. Das „subst“ in nach den beiden geschweiften Klammern auf sorgt dafür, dass der Inhalt der Vorlage „Kopie Allgemein“ in den Quelltext der PIKO-Seite kopiert wird. Der Inhalt der Vorlage „Kopie Allgemein“ besteht aus einem leeren Aufruf der Vorlage „Infobox Allgemein“. Es sind dann lediglich nur noch einige Parameter mit Werten zu belegen.
  • Das „HER“ sagt der Vorlage, welche Farbe sie für Infobox und Button wählen soll. Eine Übersicht zu diesen Farben hat's hier.
  • Das {{FLM|K}} sagt der Infobox, dass sie die Kurzbezeichnung des Herstellers als Titel einfügen soll. Bei PIKO ist dies zwar ein wenig „brotlos“, da {{PIKO|K}} auch nur PIKO liefert. Aber wenn das irgendwann einmal in der Vorlage geändert werden sollte, wird die Änderung auf jeder Seite, bei der {{PIKO|K}} verwendet wurde, automatisch auch nachvollzogen.
  • Den Dateinamen „PIKO-Logo.gif“ habe ich oben schon erwähnt.
  • Ganz wichtig: Quellenangabe bei den Bildern. Das {{FLM|I}} (bzw. {{PIKO|I}} auf der PIKO-Seite) sagt der Infobox, dass sie den Link zum jeweiligen Hersteller-Internetauftritt als Quellangabe unter das Logo montieren soll.
  • Mit der „200“ bekommt die Infobox den Hinweis, dass sie sich 200 Pixel breit machen soll.

Viel Spass beim probieren!

Grüße -- Werner G. Kaukerat 09:02, 28. Dez. 2009 (UTC)

3 Einarbeitungen OK & Erreichbarkeit von WGK.derdicke

Hallo, grundsätzlich ist's OK bzw. zeigt in die von mir gedachte Richtung. Ich war mal zwischenzeitlich so frei, und habe von Kleinbahn die Bilder von D100 und D120 hochgeladen und an die Infobox gebracht. Zudem habe ich für die kkStB die Vorlage ergänzt (KKSTB).

Was den Seitennamen angeht, so ist mit KLB D 100 zwar eigenlich alles gesagt, das wirkt aber dann doch ein wenig kryptisch. Zudem hast du mit dieser Dampflok gleich so ein „heißes Eisen“ angepackt - von wegen Epoche II-II bzw. I-III statt nur schön eine einzige Epoche. Ich hätte die Seiten mit den folgenden Namen angelegt:

  • KLB D100 DRG II 80 Tenderlokomotive
  • KLB D120 KKSTB I 99 Tenderlokomotive

Und für die anderen Variationsmöglichkeiten dann Weiterleitungen mit folgenden Titeln:

  • KLB D100 DB III 80 Tenderlokomotive
  • KLB D120 BBÖ II 99 Tenderlokomotive
  • KLB D120 ÖBB III 91.1 Tenderlokomotive

Eine Weiterleitung könnte dann so ausschauen im Quelltext:

#WEITERLEITUNG [[KLB D100 DRG II 80 Tenderlokomotive]]
<noinclude>
[[Kategorie:Kleinbahn H0 DB III Tenderlokomotive]]
</noinclude>

Für D120 dann entsprechend 2 Weiterleitungen.

Gleiches auch für die PIKO-Seitennamen. Hmm - bei PIKO 57426 gibt's da mehrere Varianten? Bei PIKO im Internet finde ich lediglich eine Lok unter der Nummer. Nicht 7 unterschiedliche (Betriebsnummer/Baureihe). Da musst du mir mal ein klein wenig auf die Sprünge helfen :-)

Erreichbarkeit: Zur Zeit bin ich nicht via Messenger (egal welcher) zu erreichen. War bislang kein Bedarf bei mir. Deswegen ging's bislang an mir vorbei.

Ok, ist gut, hier wird meine Mitarbeit gut und freundlich aufgenommen, im Gegensatz zu manch anderen Wikis. ;)
Zu Piko:
Bei der Artikel-Nr. 57426 gibt es 8 Modelle, die in 7 Untermodelle von Piko eingeteilt wurden. Die Informationen bezog ich von dieser Seite: http://www.bahnwahn.de/pikotaurus/Modellubersicht/modellubersicht.html
Die Piko 57426-7 (also das neueste Modell) hab ich selbst auf meiner Kommode stehen. :)
Ein Messenger wäre zur näheren Unterhaltung vielleicht etwas besser als Diskussionsbeiträge bei einem Wiki, deshalb hab ich dieses Thema angesprochen. Falls von dir noch irgendwelche Anliegen gibt, wäre es nett, mir mitzuteilen. Übrigens: Danke für die Einarbeitung der Bilder. An das habe ich noch gar nicht gedacht.--Benutzer:Stefmi 20:42, 28. Dez. 2009 (UTC)
Sorry - hatte oben vergessen, meinen Otto drunter zu machen.
Und wenn man mit den Doppelpunkten hantiert, dann grenzen sich die einzelnen Beiträge besser voneinander ab (ich war mal so frei, und habe die bei deinem Beitrag eingefügt).
Kann sein, dass das mit dem Bilder hochladen bei dir erst so am 30. oder 31. funzt. Es sollte dann in der Sidebar im Werkzeugkasten ein „Hochladen“-Link sichtbar sein. Wenn du Bilder hochlädst und es sind welche vom Hersteller, so wirf mal einen Blick auf die Dateibeschreibungsseite vom D100-Bild. Die Blanko-Vorlage dafür steht auf der „Hochladen“-Seite bereit - oder du kopierst den Quelltext vom D100-Bild und passt ihn an.
Was die „Modellflut“ bei PIKO unter einer Artikelnummer angeht, so tendiere ich dazu, auch mehrere Artikelseiten anzulegen. Nicht zwingend, wenn sich lediglich die Betriebsnummer geändert hat - aber doch bei Loks mit anderer Baureihe und/oder anderer Optik. In diesem Fall:
  • PIKO 57426 ÖBB V 1016 Elektrolokomotive (57426 & 57426-6 auf bahnwahn)
  • PIKO 57426 ÖBB V 1116 Elektrolokomotive (57462-2…4 & …-5#2 & …-7 auf bahnwahn)
  • PIKO 57426 ÖBB V 1116 Elektrolokomotive "160 Jahre Ostbahn" (57462-5#1 auf bahnwahn)
Ich werde , wenn's recht ist, die D100-Seite mal so hinstricken, wie ich mir das gedacht habe. Und zudem mal für Kleinbahn die Verlinkung über Hersteller & Artikelnummer einrichten. Da kann man dann mal ein Auge riskieren. Bei der Fleischmann-Seite, Nenngröße N, sind schon ein paar mehr Artikel enthalten. Da kann man sich bestimmt eine Menge abgucken. Und nachher besser machen :-) -- Werner G. Kaukerat 21:31, 28. Dez. 2009 (UTC)

4 Chat

Bin gerade nebenbei im Chat 1zu160. Wenn du dich mal mit mir unterhalten möchtest, kannst du ja folgenden Link benutzen. http://www.1zu160.net/chat/pjirc/index.php --Stefmi 21:54, 28. Dez. 2009 (UTC)

5 D100

Hallo noch einmal - an der Kleinbahn-D100 habe ich mal Hand angelegt ;-)

Man kann jetzt über Hersteller, Nenngröße H0 und Artikelnummer durchklicken bis zur D100-Seite. Und wenn man auf die Seite Kleinbahn H0 - Deutsche Bundesbahn (DB, DSG) kommt, trifft man auf die Weiterleitung von DB III nach DRG II.

Ist ein bisschen Hexerei, wenn man für einen neuen Hersteller gleich einige Seiten in verschiedenen Epochen zu unterschiedlichen EVUs anlegt und die Kategorien im Hintergrund erstellt. Aber wenn hier erst einmal mehr Seiten im Wiki zur Hand sind, kann eine gut organisierte Übersicht nicht schaden.

Aber wenn man einmal die Kategorien für einen Hersteller/Nenngröße/EVU/Epoche/Modellgruppe hat - das muss man bei dem nächsten Modell, das in die Kerbe haut nicht wiedre tun - da wird's dann einfacher.

Für die D120 ist diesbezüglich soweit alles inne Fitzen - müsste nur der Artikel umbenannt (verschoben) werden (siehe oben) und die beiden anderen Weiterleitungen eingerichtet werden.

-- Werner G. Kaukerat 00:14, 29. Dez. 2009 (UTC)

Okay, danke für deine tolle Hilfe an meiner Seite. Ich arbeite derzeit an der Artikelnummer-Liste von PIKO. Wennst noch Zeit hast, kannst gern in den Chat kommen.--Stefmi 00:17, 29. Dez. 2009 (UTC)

6 Ersatzteile

Hier mal ein Ersatzteil: ROC 20020 Ersatzschleifkörper

Das ist ein Ding, welches spurgebunden ist - also hier Roco N. Dann im Abshcnitt Sonstiges unter Zubehör - also hier Roco N - Zubehör. Auf der eigentlichen Seite macht das „ZUB“ am Parameter „NavBereich“, dass der Link „Roco N - Zubehör“ mit dem Text „Zubehör“ dort auftaucht. Sowohl „Roco“ als aucb „N“ steht schon vorher da - das muss sich nicht doppeln. Der Text „Ersatzteil“ am Parameter „Bereich“ (weiter unten nach Nenngröße) fließt bei der automatischen Kategoriezuordnung ein - dies findet sich auch auf Roco N - Zubehör zur Konfiguration der Klappbox (NavFrame), mit der dann der Inhalt der Kategorie aufgelistet wird.

Hier noch ein Beispiel inklusive zusätzlicher Übersichtsseite aus dem nichtdigitalen spurneutralen Zubehörbereich - die Weichenschalter vom Fleischmann:

  • Einzelne Seite mit Weichenschalter: FLM 6920 Weichen-Stellpult
  • Zusätzliche Übersichtsseite der gesamten Artikelgruppe „Pult-Stellwerk“: Fleischmann Pult-Stellwerk
  • Artikelliste in Klappbox auf Fleischmann-Systemtechnik-Seite: Fleischmann Systemtechnik
    (Ist nur eine Klappbox auf einer Seite vorhanden, so wird sie pauschal aufgeklappt. Sind mehrere vorhanden, bleiden alle zunächst geschlossen)

-- Werner G. Kaukerat 02:04, 29. Dez. 2009 (UTC)

7 Nenngröße II & Spur G

Hallo, ich habe mal die Diskussionsseite zu der Nenngrößen II-Seite aktiviert und was erzählt. Da ist das Thema besser aufgehoben - die Diskussionsseiten sind ja dafür da, um die Meinung auszutauschen. Die Benutzer-Diskussionsseiten dann eher für Themen rund um den jeweiligen Benutzer.

Apropos. Heute habe ich ab gleich keine Zeit mehr. Ich muss vorschlafen. Ich steige morgen mitten in der Nacht ins Auto (4:15) und dann geht's mit einem Bekannten zum MiWuLa nach Hamburg. Das muss so früh sein, damit wir da vor 8:00 Uhr ankommen, keine Warteschlange haben und mit dem Auto direkt vor dem Speicher parken können :-) -- Werner G. Kaukerat 17:50, 29. Dez. 2009 (UTC)

8 Kategorien für Modelle

Hi! Du machst gerade fleißig Kategorien. Ansich ein guter Gedanke, um die Seiten einzuordnen. Aber vielleicht hast du ja auch gerade festgestellt, dass das eine Heidenarbeit sein kann. Diese Erkenntnis hatte ich die Tage auch. Deswegen habe ich angefangen, die Kategorisierung umzustellen. Bevor es mehr Modelle werden und die Umstellung nachher zur echten Sisyphos-Arbeit mutiert. Erst bei den Bildern, danach bei den Vorbildinformationen - die Modellkategorien werden die Tage an die Reihe kommen. Deswegen solltest du vielleicht an dieser Baustelle im Moment nicht zu viel Arbeit investieren. Dies bitte nicht als Kritik an dem eigenen Tun verstehen sondern als Hinweis, dass man nicht für umsonst in die Tastatur tippt.

Was ändert sich? Die Kategorien hatte ich ursprünglich so angelegt, dass man, ausgehend vom Hersteller, bis zum Modell durchnavigieren kann. Das bedeutet, dass man (ich nehme mal das Beispiel „PIKO in Nenngröße H0, DB, Epoche III und Güterwagen“) diese Kategorien braucht:

  1. PIKO H0
  2. PIKO H0 DB III
  3. PIKO H0 DB III Güterwagen

Kommt ein anderer Hersteller, beispielsweise „Kleinbahn“ hinzu, geht's von vorne los. Hat man auch Personenwagen, schraubt man an den Kategorien. Hat man was von der ÖBB, geht's schon wieder los - man schraubt an den Kategorien. Und jetzt das Ganze nocheinmal mit Epoche IV...

Das gerät zum Sumpf ohne Ende - so meine Erkenntnis. Und das geht viel einfacher - ich habe zwischenzeitlich zum Erstellen von Listen die die Extension DynamicPageList (Intersection) durch die Extension DynamicPageList (DynamicPageList2) ersetzt. Damit kann man viel flexibler Listen aufbauen - insbesondere, wenn man die Schnittmenge aus verschiedenen Kategorien als Liste ausgeben möchte.

Die Schritte, die ich zur Zeit und demnächst erledigen werde:

  1. Aufbau der „neuen“ Kategorien an dieser Stelle hier (zur Zeit in Arbeit)
  2. Umstellung der Infoboxen für die automatische Kategorisierung in die „neuen“ Kategorien
  3. Nacharbeit der vorhandenen Modellartikel, bei denen die „neue“ automatische Kategorisierung nicht richtig funktioniert
  4. Überarbeitung der Vorlagen zur Ausgabe von Modell-Listen

Es wird fünf verschiedene Gruppen an Kategorien für die Modelle geben:

  1. Hersteller (Beispiel: PIKO)
  2. Nenngröße (Beispiel: H0)
  3. Epoche (Beispiel: III)
  4. Bahn (Beispiel: DB)
  5. Modellgruppe (Beispiel: GW bzw. Güterwagen)

Schaut man sich dann später beispielsweise nur die Kategorie „Modell Epoche III“ an, so wird man alle Modelle sehen, die Epoche III sind. Egal ob PIKO oder Märklin, egaö ob H0 oder N, egal ob DB oder ÖBB, egal ob Güterwagen oder Elektrolokomotive. Mit DynamicPageList (DynamicPageList2) kann man dann aber prima darauf zugreifen. Ich zeige dir das mal bei den Bildern:

Der Quelltext:

<DPL>
category=Datei FLM
category=Datei Nenngröße N
category=Datei Epoche III
category=Datei DB
category=Datei Diesellokomotive
shownamespace = false
ordermethod   = titlewithoutnamespace
order         = ascending
</DPL>

Das Ergebnis - alle Bilder, die in all den fünf geforderten Katgeorien eingeordnet sind:

Der Vorteil: Da vorab alle Kategorien eingerichtet sind und man lediglich beim Hinzufügen eines neuen Herstellers oder einer neuen Bahngesellschaft tätig werden muss, hält sich der zukünftige Aufwand für die Kategorisierung in Grenzen. Und das ist gut so.-- Werner G. Kaukerat 20:56, 15. Jan. 2010 (UTC)

Ich halte das neue System um einiges besser, als das alte. Ich hab heute auch bemerkt, dass du an einer neuen Kategorisierung arbeitest, aber ich wollte einfach die noch zu erstellenden Kategorien im alten System einarbeiten, um weiterhin jetzt noch im alten Kategorisierungs-System die Übersicht zu bewahren.--Stefmi 00:30, 16. Jan. 2010 (UTC)

9 Neue Artikel und anderes mehr...

Hallo.

Bitte lese diese Seiten, ich habe sie in den letzten Tagen fertiggestellt:

Bitte gestalte zunächst die von dir bereits erstellten Seiten und Seitentitel nach diesen Mindestanforderungen!

Solltest du alternative Ideen dazu haben, können wir die zunächst gerne diskutieren und, je nach Diskussionsergebnis, danach in die Mindestanforderungen einfließen lassen.

Was nicht sehr hilfreich ist: Seitentitel wie MÄR 39180 Diesellokomotive. Diesellokomotiven gibt's viele. Welche Baureihe, welche Bahngesellschaft, welche Epoche? Das kriegt man aus so einem Titel nicht herausgelesen.

Was gar nicht geht: Pauschale Großschrift in der Überschrift. Das wirkt wie Anschreien, das möchte ich nicht sehen.

Die von dir erstellten Kategorien "nach dem alten System" sind vielleicht nett gemeint - machen mir aber in den nächsten Tagen wieder zusätzlich Arbeit. Sind die neuen Vorlagen zur Ausgabe von Listen am Start, so werden diese alten Kategorien hinfällig und ich werde sie wieder löschen. Es wäre mir lieb, wenn du davon absehen würdest, weitere Kategorien "nach dem alten System" anzulegen.

-- Werner G. Kaukerat 18:22, 6. Feb. 2010 (UTC)

Habe mir nun die Hinweise ausführlich von dir durchgelesen und muss feststellen, dass ich wieder Mal nicht auf dem Laufenden bin. :( Ich werde mich bemühen, die für mich teilweise neuen Informationen in die Tat umzusetzen. Das Hochladen der Bilder überlasse ich wegen Ungewissheit der Urheberrechte lieber dir. :)--Stefmi 22:40, 6. Feb. 2010 (UTC)
Hallo. Wo gibt es das Ungewissheit zum Thema Urheberrechte? Nur dann, wenn du ein Bild hochlädst und keine ordentliche Dateibeschreibung sowie keinen ordentlichen Quellennachweis auf die Dateibeschreibungsseite dieses Bildes anbringst. Wenn du dir aber ein Bild nicht irgendwo sondern beim Hersteller aus dessen Internetauftritt herunterlädst, so wissen wir: der Urheber des Bildes ist der Hersteller, die Quelle des Bildes ist der Hersteller. Lädst du dieses Bild hier hoch (wie das geht, steht hier; wie die Dateibeschreibung zu machen ist, steht hier), so kannst du die notwendingen Daten einfach mit einer Vorlage hinzufügen. Du brauchst lediglich das Hersteller-Kennzeichen, die Artikelnummer, Nenngröße bzw. Spurweite, Epoche, Kurzzeichen der Bahngesellschaft und die Modellgruppe, so macht die Vorlage dir eine ordentliche Dateibeschreibung. Dieses Bild kann man nun im urheberrechtlichen Rahmen als Bildzitat verwenden, wenn man vor Ort (also auf der Seite, auf der das Bild zu sehen ist) auch kurz die Quelle notiert. Und das erledigt wiederrum beispielsweise die Vorlage „Infobox Rollendes Materuial“ über den Parameter „Quelle“. Dort kommt das Hersteller-Kurzzeichen dranne, am Parameter „Bild“ findet sich ein Bild, dass von diesem Hersteller stammt, alles ist gut.

Apropos Hersteller-Kurzzeichen. Du hattest ein paar Seiten gemacht mit einem ominösen Hersteller-Kurzzeichen KMB. Kannst du da vielleicht auch eine entsprechende Vorlage machen wie zu „Rivarossi“? Und dann füge sie bitte noch in die Hersteller-Liste ein, damit man sie auch finden kann. Das geht ganz einfach. Da wird eine Vorlage aufgerufen, die das Kurzzeichen als Parameter bekommt: {{HER-Liste|XYZ}}. Statt „XYZ“ nimmst du das neue Hersteller-Kurzzeichen. Es schadet auch nicht, wenn in der Hersteller-Liste die Aufrufe der „HER-Liste“-Vorlage alphabetisch nach dem Kurzzeichen sortiert ist. -- Werner G. Kaukerat 23:59, 11. Feb. 2010 (UTC)
Vielen Dank für die ausführliche Aufklärung zu diesem Thema! Die Kategorie für den Hersteller KLEIN MODELLBAHN habe ich im Ganzen Rummel völlig übersehen. Danke für den Hinweis!--Stefmi 17:51, 12. Feb. 2010 (UTC)

10 Gruppenkurzzeichen für Modelle und anderes mehr…

Hallo.

Hmmm… Mit dem Hinzufügen neuer Gruppenkurzzeichen habe ich Bauchmerzen. Es macht einerseits meiner Meinung nach keinen Sinn, für jede Schraube oder jedem Schienenreinigungsgummi ein separates Gruppenkurzzeichen zu kreieren. Es ist bei Schaffung eines solchen nicht nur die schon von dir geänderte Vorlage:Modell anzupassen sondern du müsstes auch entweder die Vorlage:ZNavFrame Gruppe oder die Vorlage:TNavFrame Gruppe anpassen.

Andererseits ist die Einordnung als „Sonstiges spurgebundenes Material“ fragwürdig. Da sind ansonsten nur Dinge zu finden, die sich auch auf einer (fertiggestellten) Anlage wiederfinden würden. Da zähle ich Gleisplanbücher nicht zu.

Problemlösung: Da gibt's einen einfacheren Weg. Du…

  1. …wählst als Gruppe „ZUB“ (wie „Zubehör“)
  2. …wählst als Bereich „Gleisplan“

Die Infobox ordnet diese Seite dann automatisch in eine Kategorie „ROC Gleiplan“ ein. Diese kannst du an dieser Stelle: Kategorie:Modell Bereich bequem einrichten. Und wie durch Zauberhand bringt dir die Vorlage:ZNavFrame Zubehör, mit den Parametern „ROC“ und „H0“ versehen, den Navigationskasten mit dem Titel „ROC Gleisplan“ auf den Schirm – zusammen mit weiteren Bereichen, die unter der Auswahl der Vorlage Vorlage:ZNavFrame Zubehör fallen.

Hier kannst du sehen, wie der Hase läuft:

  1. Die Seite FLM 9810 Modellauto VW Golf zeigt ein Modellauto von Fleischmann in N
    (Gruppe „FZ“ statt „ZUB“; Bereich „Modellauto“ statt „Gleisplan“)
  2. Für die Fleischmann-Modellautos habe ich noch eine (optionale) Übersichtsseite erstellt: Fleischmann N Modellauto
  3. Auf der Seite Fleischmann N - Zubehör taucht ein Navigationskasten auf, der auf die Übersichtsseite und auf alle Fleischmann-Modellautos zeigt

Eine entsprechende Seite „Roco H0 - Zubehör“ würde dir dann einen entsprechenden Navigationskasten mit allen (in diesem Fall dem einen) Gleisplanbüchern auswerfen.

…und nun noch anderes mehr…

Bitte…

  1. …mache als erstes die Großschrift aus den von dir erstellten Artikel weg!
  2. …füge das Mindestmaß an Informationen hinzu. Beispielsweise die Artikelnummer im Seitennamen zu dem Roco-Gleisplan. Die ist nämlich ganz einfach zu eruieren – der von dir verwendete Ebay-Link gibt sie her.
  3. keine Links auf Ebay-Verkausaktionen. Die sind zwar zunächst schön, dann abgelaufen und nach ein paar Monaten nicht mehr zu erreichen – und schwups! ist die nächste Linkleiche am Start.

-- Werner G. Kaukerat 22:13, 15. Feb. 2010 (UTC)

11 QUALITÄTSBESSERUNG!

Hallo stefmi, ich darf mal von deiner Diskussionsseite aus der Wikipedia zitieren:

Könntest du, wenn du schon im Minutentakt neue Stubs einstellen musst, diese wenigstens qualitativ auf einem ansprechenden Niveau halten?

  • Du legst in Rekordtempo neue Artikel an, bei denen so manche Information, die als Mindestinformation enthalten sein sollte und zudem einfach nachzuschauen ist, einfach nicht auftauchen. Beispiele:
  • Du legst in Rekordtempo neue Artikel an, um sie in der gleichen Minute zu verschieben. Die Weiterleitungsruine darf dann der Admin löschen. Beispiele:
  • Es tauchen Bahngesellschaften („RhB“ mit kleinem „h“) auf - die Vorlage „RHB“ mit großem „H“ hast du selber angelegt. Das führt zu Fehlern bei der Kategorisierung
  • Es tauchen schwammige Epochenbezeichnungen auf (Beispiel: III-IV). Damit kann das Wiki nix anfangen. Wenn der Hersteller meint, so wird die älteste Epoche angegeben. Und am Artikel dann der Hinweis auf die verschiedenen Epochen. Zudem kann man hier die Weiterleitung sinnvoll einsetzen. Dann taucht das Modell auf in den unterschiedlichen Listen auf. Beispiel:
  • Schwammige Epochenbezeichnung #2 - Bei einem Artikel gesehen: Epoche V und Vb. …? Die Periode Vb ist ein Teil der Epoche V.
  • Phantasiemodellgruppe SBS. …? SBS = Schienenbus-Set? Der Schienenbus ist seiner Natur nach ein Dieseltriebzug. Also DTZ. Enthält der Artikel neben dem Motorwagen auch noch Zwischenwagen (Beispiel: FLM 7760 ÖBB V 4011.0/4011.2/4011.5 ICE-T Elektrotriebzug; hier ETZ wie Elektrotriebzug) oder einen Schienenbus-Steuerwagen, so bleibt es immer noch bei ATZ.

Statt die Artikel mit der durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info auszustatten geht es lieber daran, eine Vorlagen zu bauen, die die durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info einfordert Vorlage:Qualitätsbesserung und sich um ähnliche organisatorische Dinge ranken (Vorlage:Herstellerbild falsch/fehlend bzw. Vorlage:Löschantrag). Diese Vorlagen halte ich für überflüssig.

Bringe BITTE die von dir erstellten Artikel zunächst einmal auf die durchschnittlichen Qualität von MoBaDaten.Info, bevor du neue Artikel einstellst! Beispiele:

Und sofern es sich nicht um einen einfachen Schienenverbinder handelt (Beispiel: FLM 9404 Metall-Schienenverbinder), darf vor dem Inhaltsverzeichnis neben dem bunten Punkt auch einwenig mehr stehen als ein Satz ohne Punkt („Elektrolokomotive der DBAG des Herstellers Roco“; schlechtes Beispiel: ROC 23451 DBAG V 101 Elektrolokomotive).

-- Werner G. Kaukerat 23:57, 18. Feb. 2010 (UTC)

P.S. Nochmal die Qualitätsbesserungsvorlage, die zudem nicht ordentlich funktioniert. Achte mal auf den Text „Dies sollte nach der Vorlage und nicht in ihr zu lesen sein!“

Nuvola clipboard lined.svg

Dieser Artikel erreicht nicht die durchschnittliche Qualität von MoBaDaten.Info und sollte so schnell wie möglich überarbeitet werden.

Dies sollte nach der Vorlage und nicht in ihr zu lesen sein!

12 Q U A L I T Ä T S B E S S E R U N G ! ! !

Stop hand nuvola.svg Würdest du BITTE zunächst einmal…

…ordentlich recherchieren, bevor du Seiten anlegst und/oder verschiebst!

Der Trix-Artikel 12555 ist ein Modell des allseits bekannten Uerdinger Schienenbusses der Baureihe 798. Hier ist ganz einfach ein wenig Information zu bekommen unter dem Stichwort „Schienenbus“. Auch in Österreich war dieses Ding unterwegs – als Baureihe 5081. Dort findet sich schon nach einigen Worten der Begriff „Diesel…“.

Du verschiebst die von dir mit einem wenig aussagekräftigen Titel ausgestattete Seite „TRIX 12555 - Schienenbus mit Steuerwagen (digital).“ nach „TRX 12555 DB IV 798 & 998 Akkutriebzug“.

???

Wie kommst du in Zusammenhang mit einem Schienenbus auf Akkutriebzug? Akku, eine Kurzform für Akkumulator und umgangssprachlich auch als Batterie bekannt – das sind die Dinger mit dem Strom und ohne Diesel. In der Epoche III lief der Schienenbus unter der Bezeichnung VT98. VT wie „Verbrennungstriebwagen“.

Ich würde mich freuen, wenn du dich zunächst erst einmal informierst und danach tätig wirst.

-- Werner G. Kaukerat 22:59, 24. Feb. 2010 (UTC)

Die richtige Gruppe wäre somit Dieseltriebzug?--Stefmi 18:53, 25. Feb. 2010 (UTC)
Auch da hilft die große weite Welt des Wissens der Wikipedia weiter: Im Artikel zum Uerdinger Schienenbus klassifiziert dieses Fahrzeug als Schienenbus. In dem Schienenbus-Artikel wird auf den Triebwagen im Allgemeinen verwiesen. Und dort findet man ganz im ersten Satz: »Triebwagen, Triebzug und Triebwagenzug bezeichnen Eisenbahnfahrzeuge oder eine Gruppe von Eisenbahnfahrzeugen mit eigenem Antrieb, die anders als Lokomotiven nicht primär zum Befördern von angekuppelten Wagen dienen, sondern selbst Fahrgäste oder Fracht aufnehmen.«. Und dies triff für den Schienenbus zu. Zudem gibt die Antriebsart einen weiteren Indiz. Der Schienenbus besitzt einen Dieselmotor und wird von diesem angetrieben. Im Falle des Schienenbusses sogar direkt, dass heißt nicht dieselelektrisch (da wird mit dem Dieselmotor Strom generiert, der zum Betrieb der Fahrmotoren verwendet wird) und ebenfalls nicht dieselhydraulisch (da wird mit dem Dieselmotor eine Hydraulikpumpe angetrieben, die wiederum einen für die Fahrt zuständigen Hydraulikantrieb antreibt). Beide Varianten dienen dazu, die mechanische Verbindung zwischen Dieselmotor und den Antriebsrädern des Fahrzeugs zu entkoppeln. Damit spart man einerseits Komponenten wie Getriebe und Kupplung, die stark zum Verschleiß neigen. Zudem kann man den Dieselmotor mit wesentlich gleichbleiberenden Drehzahlen in seinem optimalen Leistuingsbereich betreiben. Dies erhöht ebenfalls die Lebensdauer des Aggregats.
Für mich nehme ich 'mal mit, dass ich bei den Gruppen-Kurzzeichen für Modelle mal ein paar Details liefere, die einem die Entscheidung zur Eingruppierung erleichtern.
Allerdings – im Fall des Schienenbusses als Klassiker der europäischen Eisenbahnwelt – war ich mir bis die Tage eigentlich ziemlich sicher, dass bei der Eingruppierung eines solchen Fahrzeuges keine Fragen auftauchen könnten… -- Werner G. Kaukerat 20:49, 25. Feb. 2010 (UTC)

13 Neue Hersteller, neue Bahngesellschaften, etc.

Folgende Dinge plagen mich:

  1. Neue Hersteller solltest du bitte unbedingt in der Hersteller-Liste eintragen.
  2. Neue Bahngesellschaften solltest du bitte unbedingt in der Liste der Bahngesellschaften eintragen.
  3. Warum das Hersteller-Kurzzeichen AEM, wo es doch schon ADE hat?
  4. Warum für einen Hersteller (WIAD, ADE etc.) mehrere Hersteller-Seiten?

Für die ADE-Modelleisenbahn GmbH sollte das Kürzel ADE verwendet werden. Das hat einen schönen sprechenden Namen. Da weiß jeder, was gemeint ist. Für den heutigen Vertrieb ADE-Eisenbahn-Modelle Vertrieb würde ich dann ein „exotischeres“ Kürzel nehmen, Beispielsweise ADEMV oder so. Und WIAD bleibt WIAD

Das Kürzel ADE sollte bei ALLEN Artikeln, die Willi Ade irgendwann einmal produziert und direkt unter seinem Namen vertrieben hat, Verwendung finden. Im Titel der Seite und für die Kategorie. Da gehören dann WIAD, die Ade Modelleisenbahn Gmbh und die jetzige Vertriebsorganisation dazu. Um dies in den Griff zu bekommen, gehört an die Zeilen |A= in den Vorlagen WIAD und ADEMV das ADE-Kürzel, also |A=ADE in der Vorlage WIAD und in der Vorlage ADEMV.

Dies bietet die Möglichkeit, in der Infobox beispielsweise korrekt von Fa. WIAD zu sprechen, den Artikel aber unter ADE zu kategorisieren. Es macht nämlich keinen Sinn, für jede kurze Periode der eigentlich immer gleichen Firma unter verschiedenen Namen eine eigene Herstellerseite aufzuziehen. Das passiert bei Fleischmann auch nicht (Verklauf von ein paar Jahren an die Modelleisenbahn GmbH). Bei Trix wird es noch bunter. Ab 1950 TRIX Vereinigte Spielwarenfabriken GmbH , ab 1955 TRIX Vereinigte Spielwarenfabriken Ernst Voelk KG, ab 1971 TRIX-Mangold GmbH & Co KG, ab 1993 TRIX-Schuco GmbH & Co und ab 1997 TRIX Modelleisenbahn GmbH und Co KG. Da würde keiner mehr durchblicken, wenn es fünf verschiedene Hersteller-Seite hätte.

Anderes Thema. Bahngesellschaft ÖBB/ÖBBAG. …?… Am 31 März 2004 wurde die Österreichische Bundesbahnen-Holding Aktiengesellschaft gegründet. Das, was mit ÖBBAG gemeint ist. Zuvor hieß die Gesellschaft Österreichischen Bundesbahnen, also ÖBB. Ein Beschriftung mit ÖBB/ÖBBAG bringt nichts. Auf der Seite PIKO H0 - Österreichische Bundesbahnen (BBÖ, ÖBB, ÖBBAG) müsste dann noch ein weiterer Abschnitt mit ÖBB/ÖBBAG hinzukommen. Ist das wirklich zielführend oder verzettelt man sich da? Meine Meinung: Entweder ÖBB oder ÖBBAG.

Für Gebäude (WIAD 1043B Gebäude Altes Stadttor) gibt es die Modellgruppe GEB. Und unter dem Bereich können dann die verschiedenen Gebäudearten in unterschiedliche Gruppe eingeteilt werden.

Für die Auflistung nach Artikelnummern macht es Sinn, soetwas wie 1043 B konsequent ohne Leerzeichen, also als 1043B, zu schreiben. Dies gilt auch für die Kleinbahn-Nummern mit voreilenden Buchstaben.

Und jetzt noch einmal die BITTE, dass du zunächst solche Artikel wie ADE 103111 - DB Kombiverkehr RoLa Begleitwagen Bausatz und ADE 13204 - DB Schnellzugwagen 1.Kl Poplackierung grün/grau Bausatz mit etwas Leben füllst statt weitere Artikel mit relativ wenig Informationsgehalt (WIAD 1043B Gebäude Altes Stadttor) neu anlegst.-- Werner G. Kaukerat 22:02, 8. Mär. 2010 (UTC)

So ich hab mich jetzt der Aufarbeitung dieser Punkte gewidmet und habe alles bis auf der Bitte für mehr Information der Artikel ADE 103111 und ADE 13204 mit den zuvor genannten Kriterien erfüllt. Zu den ADE-Wagen findet man im Web kaum Informationen! Die verlässigste Quelle stellt da noch eBay dar, wo leider auch wenig ADE-Wagen angeboten werden.--Stefmi 16:37, 9. Mär. 2010 (UTC)

14 Kleiner Tipp

Bei der #switch:-Funktion in den Hersteller- und Bahngesellschaftsvorlagen reicht es, wenn man dies schreibt:

| N
| S = H0, N, TT

Dann wird entweder bei „N“ oder bei „S“ als Parameterwert der Text „H0, N, TT“ ausgegeben.

Dies hier funktioniert selbstverständlich auch, kann aber unübersichtlicher wirken:

| N = H0, N, TT
| S = H0, N, TT

Womit man sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Karten legt:

| N =
| S = H0, N, TT

Hierbei wird bei „S“ der gewünschte Text „H0, N, TT“ ausgegeben. Bei „N“ erhält man einen Leerstring und erleidet Schiffbruch ;-)

-- Werner G. Kaukerat 16:25, 9. Mär. 2010 (UTC)

Danke erstmal für den Tipp. Wie du siehst bin ich damit noch nicht sehr vertraut, aber das wird schon. Ich habe noch eine Frage bezüglich der Hersteller. Da gibt es eine Seite KLEIN für den Hersteller KLEIN MODELLBAHN. Das Kurzzeichen von KLEIN MODELLBAHN ist KMB. Mir stellt sich hier der Seitentitel sehr in Frage.--Stefmi 16:33, 9. Mär. 2010 (UTC)
Das Kurzzeichen KMB hast du selbst angelegt.
Keiner spricht von Gebrüder Märklin & Cie. GmbH. Jeder spricht von Märklin. Keiner spricht von PIKO Spielwaren GmbH. Jeder spricht von PIKO. Keiner spricht von KLEINBAHN Mechanische Werkstätte Spielwarenerzeugung Ing. Erich Klein e.U. sondern eher umgangssprachlich von Kleinbahn. Warum dann in diesem Falle Klein Modellbahn und nicht einfach KLEIN? Die folgende Tabelle zeigt vielleicht die Logik:
Kurzzeichen Offizieller Firmenname Umgangssparchlicher Firmenname Name der Herstellerseite hier im Wiki
FLM Gebr. Fleischmann GmbH & Co. KG Fleischmann Fleischmann
KLB KLEINBAHN Mechanische Werkstätte Spielwarenerzeugung Ing. Erich Klein e.U. Kleinbahn Kleinbahn
KMB KLEIN Modellbahn Ges.m.b.H. KLEIN Modellbahn KLEIN Modellbahn
MÄR Gebr. Märklin & Cie. GmbH Märklin Märklin
PIKO PIKO Spielwaren GmbH PIKO PIKO
TRX Trix Modelleisenbahn GmbH & Co. KG Trix Trix
WM Weinert Modellbau Weinert Weinert

-- Werner G. Kaukerat 23:03, 10. Mär. 2010 (UTC)

In Österreich, wo dieses Unternehmen eben herkommt sagt keiner KLEIN. Der umgangssprachliche Firmenname lautet eher KLEIN MODELLBAHN. Der offizielle Name dagegen KLEIN MODELLBAHN Ges.m.b.H.. Den Namen KLEIN für die Firma KLEIN MODELLBAHN zu verwenden ist daher sehr ungewöhnlich.
Ah! Ok. Aber so ganz kampflos gebe ich nicht auf :-) KLEIN MODELLBAHN mit pauschalen Großbuchstaben ist mir etwas wuchtig so im Gesamten. Da aber NOCH und PIKO auch mit Großbuchstaben daherkommen. Insofern geht KLEIN in Ordnung. Ich denke, da wird dann KLEIN Modellbahn ein guter Weg sein.-- Werner G. Kaukerat 23:33, 11. Mär. 2010 (UTC)


15 Löschen von Beiträgen anderer Benutzer

Stop hand nuvola.svg Du löscht keine Beiträge anderer Benutzer!

Auch wenn die Diskussionsseite mit der Zeit voll zu werden droht, Benutzerbeiträge anderer Benutzer löscht du auf keinen Fall. Selbst wenn es sich um deine Benutzerseite handelt. Auch das Entfernen eigener Benutzerbeiträge ist höchst unhöflich – zumindest dann, wenn schon jemand geantwortet hat.

Möchtest du die eigene Benutzerseite ein wenig verschlanken, weil sich beispielsweise einige Punkte erledigt haben sollten, so kommentiere dies in dem betreffenden Abschnitt. Danach legst du beispielsweise eine Unterseite Benutzer_Diskussion:Stefmi/Archiv an, nach denen du dann den gesamten Abschnitt verschiebst – d.h. auf der Unterseite einfügst und danach auf dieser Seite hier, der Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Stefmi entfernst. Auf dieser Seite hier legst du einen Link zu der Unterseite Benutzer_Diskussion:Stefmi/Archiv mit dem Hinweis auf archivierte Beiträge an.

Hier noch einmal der Hinweis: Das ist keine Bitte. Damit ist es mir ernst. So, wie oben beschrieben, wird es gemacht und nicht anders. -- Werner G. Kaukerat 17:19, 14. Mär. 2010 (UTC)

Entschuldige bitte diese Entscheidung. Ich habe mich sogleich an die oben beauftragte Arbeit gemacht.--Stefmi 19:16, 14. Mär. 2010 (UTC)
OK. Und wenn die Archivseite überzuquellen droht… Da gehen dann auch mehrere Seiten (Archiv1, Archiv2, Archiv 3…) ;-) -- Werner G. Kaukerat 19:34, 14. Mär. 2010 (UTC)

16 Noch ein paar Tipps…

  1. Zum Thema „Literatur“, also Bücher, Zeitschriften und ähnliches, muss ich mir noch ein paar Gedanken machen. An dieser Stelle ist das Konzept noch nicht ganz durchgedacht. Dem Denken werde ich aber in den nächsten Tagen sicherlich ein wenig auf die Sprünge helfen zu diesem Thema.
  2. Auch wenn du zu einem mir ein wenig knappen Einleitungssatz neigst (nach der Infobox) – lasse im Quelltext zwischen dem Ende der Infobox, also dem „}}“ und dem Einleitungstext keine Leerzeile.
  3. Beende den Einleitungstext bitte mit einem Punkt („.“).
  4. Ist der Einleitungstext knapp – du könntest an der Stelle ruhig ein klein wenig mehr bringen :-) – so beendest du den Fließtext rund um den links oben sitzenden Button mit dieser Vorlage: {{+clr}}. Dann geht's unter dem Button ordentlich linksbündig weiter und das Inhaltsverzeichnis „hängt nicht so mitten im Raum“.
  5. Die Infobox ist Schuld daran, dass pauschal immer ein Inhaltsverzeichnis auftaucht, wenn auch nur eine Überschrift im Quelltext ist. Das kann ab zwei Überschriften Sinn machen - deswegen diese Einstellung. Ist aber nur beispielsweise ein „Weblinks“-Kapitel direkt unter dem Button auf der Seite, so schreib mal NOTOC an den Parameter „Inhalt“ - damit kannst du das Inhaltsverzeichnis unterdrücken.
  6. Ein paar sinnvolle Vorlagen:
    1. {{~}} liefert ein festes Leerzeichen, damit wird beispielsweise die Zahl 50 und die Einheit km/h nicht am Zeilenende umgebrochen, wenn man im Quelltext schreibt: 50{{~}}km/h. Das ist im Quelltext auch besser zu lesen als 50&nbsp;km/h.
    2. {{+}} liefert einen Zeilenumbruch.
    3. {{+clr}} beendet Fließtext um seitlich platzierte Grafiken (wie den bunten Button oben links). Unterhalb der Grafik geht's normal linksbündig weiter.
  7. Die Vorlagen kann man auch von der Bearbeitungswerkzeugleiste oberhalb des Editierfensters einfügen (tauchen die folgenden Symbole dort nicht auf und ist die Werkzeugleiste kurz, bitte in persönlichen Einstellungen unter Gadgets das „Extra-Editbuttons-Helferlein“ ankreuzen):
    1. Button hardspace.png = festes Leerzeichen
    2. Button wordwrap.png = Zeilenumbruch
    3. Button EndOfFloat.png = Fließtextende
  8. Alte Trix-Nummern. Ich habe auch so'n Ding. Auf der Schachtel steht als Artikelnummer dies: „51 2079 00“. Ich denke, man macht nichts verkehrt, wenn man im Seitentitel lediglich die vierstellige Artikelnummer, in diesem Fall 2079 bringt und den vollen Sermon dann an der Infobox. Taucht der „volle Sermon“ im Seitentitel auf, wird diese Seite nämlich nicht auf der Seite „Trix Artikelnummer“ gelistet.
  9. Irgendwo habe ich gesehen: Bahngesellschaft ÖBB/ÖBBAG. Also nicht entweder nur ÖBB oder nur ÖBBAG. Auch das scheint mir nicht zielführend. Auf so einer Seite: „PIKO H0 - Österreichische Bundesbahnen (BBÖ, ÖBB, ÖBBAG)“ tauchen auch diese Modelle nicht auf. Zudem macht es kein Sinn, drei Kapitel in Epoche V zu haben. ÖBB ging bis 2006. Ab 2006 gibt's ÖBBAG. Noch ein Kapitel für ÖBB/ÖBBAG Epoche V? Gibt's ein Modell, welches man zu beidem zählen kann, dann vielleicht eine Seite mit „ÖBB V“ im Titel. Und eine Weiterleitung auf diese Seite mit „ÖBBAG V“ im Titel. Hier ein Beispiel:
  1. Datei:RHB-Logo.gif – bei so einem ganze 16 Pixel breitem Lindwurm kriegt man ja Augenkrebs, wenn man mal hier guckt: BEMO H0m - Rhätische Bahn (RhB). Das gibst in der deutschsprachigen Wikipedia besser: Datei:Rhätische Bahn Logo.svg. Nämlich als SVG-Datei. Die kann beliebig skaliert werden und kommt nicht ins pixeln, wenn man sie stark vergrößert, weil SVG = Skalierbare Vektor-Grafik. Da dann noch das „Rhätische Bahn“ mit Inkscape weggeflext - und schon hat man ein echt schickes Logo.

a) -- Werner G. Kaukerat 23:30, 24. Mär. 2010 (UTC)
b) -- Werner G. Kaukerat 00:06, 25. Mär. 2010 (UTC)

Erstmal danke für die hilfreichen Tipps. Solche kleinen Hilfestellungen kann jeder gebrauchen. ;)
Nun aber mal zum Thema:
zu 1) Beim Einarbeiten dieser Zeitschrift habe ich auch gedacht, dass das Konzept aktuell noch nicht ganz passt, aber war und bin sicher, du findest dafür noch eine richtige Lösung.
zu 2) Die Leerzeile werde ich in Zukunft unterlassen und im Verlauf der nächsten Tage bei den aktuellen Artikeln entfernen.
zu 3) In der Schule wurde mir gelehrt, dass ein deutscher Satz ein Subjekt, sowie ein Prädikant enthalten muss. Weshalb du hier auf einen Punkt bestehst ist mir daher sehr fragwürdig.
zu 4) Okay! Wird natürlich auch bei den betreffenden Beiträgen noch nacheditiert.
zu 5) Okay! Wird natürlich auch bei den betreffenden Beiträgen noch nacheditiert.
zu 6 und 7) Habe nun die Tools für das Wiki aktiviert und muss sagen, dass ich davon begeistert bin und natürlich davon Gebrauch machen werde.
zu 8) Mit den alten Trix-Nummern bin ich noch nicht so fachkundig, aber natürlich können wir nur den Mittelteil der Nummer im Titel verwenden.
zu 9) Ich dachte, dass alles mit ÖBB/ÖBBAG bereits aus dem Wiki verschwunden ist, da du mir diesen Rat ja vor paar Wochen bereits gegeben hast und ich darauf ÖBB/ÖBBAG aufgelöst habe. Kann aber natürlich sein, dass sich wo noch eine Seite versteckt.
zu 10) Wird natürlich erledigt! Warum man aber den Schriftzug rechts abschneiden soll ist mir nicht klar, da er fixer Bestandteil des Logos ist.--Stefmi 13:46, 25. Mär. 2010 (UTC)
Der deutsche Satz… Der Satz und die (deutsche) Orthografie: Zur schriftlichen Kennzeichnung wird im Deutschem der Satz großgeschrieben; der Satz endet mit einem Satzendezeichen: Punkt [.], Ausrufezeichen [!], Fragezeichen[?] und gegebenenfalls Auslassungszeichen […]. Im Inneren von zusammengesetzten Sätzen dienen auch Komma [,], Semikolon [;] und der Gedankenstrich [–]. ( Quelle: Deutschsprachige Wikipedia )
RHB. Kann sein, dass zum komplette Logo der Rhätischen Bahn der Schriftzug „Rhätische Bahn“ gehört. Aber einerseits wird durch diesen Schriftzug das Gesamtlogo ziemlich lang (im Vergleich zu seiner Höhe) und andererseits ist dieser Schriftzug recht konventionell geraten. Als Eyecatcher reicht zumindest mir da irgendwie der linke Teil. Zumal der Begriff "Rhätische Bahn" auf den jeweiligen Seiten im Titel und/oder der Boxüberschrift ohnehin auftaucht.-- Werner G. Kaukerat 20:02, 25. Mär. 2010 (UTC)

17 ÖBB vs. ÖBBAG

Hallo, ich hadere mit dem ÖBBAG. Die gleichnamige Vorlage habe ich eigentlich nur erstellt, um das aktuelle ÖBB-Logo liefern zu können. Aber ist die Veränderung der Eisenbahnwelt in Österreich durch die Schaffung der ÖBB-Holding AG zu 2005 so stark, dass man strikt zwischen ÖBB und ÖBBAG trennen muss? Verschwand der Pflatsch nicht schon wesentlich früher (als 2005)?

In deutschen Landen wurde zu 1994 aus der lediglich in Ostdeutschland angesiedelten Deutschen Reichsbahn der ehemaligen DDR und der lediglich in Westdeutschland angesiedelten Deutschen Bundesbahn die gesamtdeutsche Deutsche Bahn AG geformt. Die DR und die DB gibt's nicht mehr. Das heiß ab da an DB AG. Und das überträgt sich dann auch auf die Modellwelt.

Ich werde mal zu diesem Thema ein paar Fremdmeinungen einholen. Denn einen reinen Logowechsel (ÖBB statt Pflatsch) sehe ich nicht als epochale Änderung. Und die durchgängige Verwendung von "ÖBB" ab Epoche IV würde es ein wenig vereinfachen.-- Werner G. Kaukerat 19:08, 29. Mär. 2010 (UTC)

18 Tender, Pantograph & Spitzname

Hi.

Bei der Infobox „Rollendes Material“ hat es mehrere Parameter. Beispielsweise diese:

  1. Tender - Hier kannst du die Bauart des Schlepptenders einer Schlepptenderlokomnotive notieren. Zu erwähnen, dass eine Diesellokomotive, eine Elektrolokomotive oder ein Elektrotriebzug keinen Tender hat, ist nicht notwendig.
  2. Pantograph - Hier kannst du die Bauart des Pantographen einer Elektrolokomotiv, Elektrotriebzuges oder sonstiger Gefährte mit Stromabgreifer für die Oberleitung notieren. Zu erwähnen, dass eine Diesellokomotive keinen Pantographen besitzt, ist ebenfalls nicht notwendig.
  3. Spitzname - Hier kannst du die volkstümliche Bezeichnung des jeweiligen Gefährtes unterbringen. Eine Bezeichnung wie InterCityExpress (ICE) ist kein Spitzname. Hier einige Beispiele aus den österreichischen Landen, bei denen es sich um echte Spitznamen handelt:
  • ÖBB 1041 - Goaßbock
  • ÖBB 1044 - Alpenecho, (Alpen-)Staubsauger
  • ÖBB 1044 0xx - Heulboje
  • ÖBB 1044 282-0 - Konfetti-Lok, Kinderkunstlok, grüne Ente
  • ÖBB 1044 018 - Euro-Lok, Blaue Mauritius, Regierungslok, Blaue Sau
  • ÖBB 1062 - Anton
  • ÖBB 1163 - Schlachtschiff, Raumschiff Enterprise
  • ÖBB 1189 - Österreichisches Krokodil
  • OBB 2016 - Hercules
  • ÖBB 2045 - Bügeleisen, U-Boot
  • ÖBB 2067 - Stangen-Berta
  • ÖBB 2068 - Flüsterdiesel
  • ÖBB 2070 - Hector
  • ÖBB 2092 - Oachkatzl, Antnjauker
  • ÖBB 3041.01 - U-Boot
  • ÖBB 3071.07 - Dorftrottel
  • ÖBB 4090 - Alpen-TGV
  • ÖBB 5045/5145 - Gehirntumor, Dickkopf, Pestbeule, Blitz
  • ÖBB 5047 - Nebenbahnretter, Blechkistn
  • ÖBB 5090 - Tramway, Straßenbahn

-- Werner G. Kaukerat 21:23, 19. Mai 2010 (UTC)

19 Bahngesellschaften & Tochterunternehmen

Hallo Stefan,

ich habe bei dem Thema Bahngesellschaften und deren Tochtergesellschaften, also beispielsweise…

  • BLS und BLS Cargo oder…
  • DBAG und DB Cargo und Railion Deutschland bzw. DB Schenker Rail Deutschland oder auch…
  • EH und EHG

…schon vor geraumer Zeit länger nachgedacht. Der erste Gedanke war auch der, dass man auch für alles und jedes ein neues Kurzzeichen braucht. Also bei den obigen Beispielen insgesamt sieben bzw. sogar acht. Dann kam ich irgendwann mal drauf, dass dies nicht der Weisheit letzter Schluß ist. Die Kosequenz davon ist nämlich, dass für jedes auch noch so kleine Tochterunternehmen nicht nur eine eigene Vorlage her muss. Auch wenn es dafür nur ein, zwei Wagen oder Loks hat. Die nächste Konsequenz ist, dass für jedes dieser Tochterunternehmen zu einem Modellbahnhersteller eine eigene Seite hat mit den nur ein, zwei Wagen oder Loks drauf. Noch eine Konsequenz ist, dass es hier im Wiki nicht übersichtlicher wird, wenn jedes Tochterunternehmen mit eigenem Kurzzeichen daherkommt.

Statt also (Beispiel Roco H0) acht Seiten zu haben (ob alle Kürzel da jetzt korrekt sind, sei dahingestellt. Aber für's Beispiel reichts)…

  • Roco H0 - BLS Lötschbergbahn AG (BLS)
  • Roco H0 - BLS Cargo AG (BLSC)
  • Roco H0 - Deutsche Bahn AG (DBAG)
  • Roco H0 - DB Cargo AG (DBC)
  • Roco H0 - Railion Deutschland (RD)
  • Roco H0 - Deutsche Bahn Schenker Rail Deutschland (DBSRD)
  • Roco H0 - Eisenbahn und Häfen GmbH (EH)
  • Roco H0 - EH Güterverkehr GmbH (EHG)

…ist es besser, wenn man das konzentriert auf die (hier im Beispiel drei) Dachgesellschaften:

  • Roco H0 - BLS Lötschbergbahn AG (BLS)
  • Roco H0 - Deutsche Bahn AG (DBAG)
  • Roco H0 - Eisenbahn und Häfen GmbH (EH)

Das erscheint mir übersichtlicher. Hier (ROC 25338 DBAG V Fcs Selbstentladewagen) habe ich ganz einfach DBAG in Titel und auch am Parameter Bahn der Infobox. Und das DB Cargo steht am Parameter XBahn.

Die Liste mit den EVU-Kürzeln (von wegen EH und EHG; stehen nämlich beide drinne) ist übrigens Gold wert. Manchmal lässt sich für ein EVU einfach kein Kürzel im Internet finden. Und dann schlägt die Stunde dieser Liste.

-- Werner G. Kaukerat 17:07, 22. Jul. 2010 (UTC)

20 Bitte gucken!

Hallo Stefan, bitte schau doch mal vorher nach, was mit dem Artikel ist, zu dem du eine Seite anfertigst. Beim Fleischmann-Artikel 7260 handelt es sich zwar um ein Modell der ÖBB-Reihe 2016 - aber es ist ein Modell in Nenngröße N und nicht in H0! Und in Nenngröße N ist „Gleichstromausführung“ zunächst einmal Standard. Auch sind keine PROFI-Kupplungen montiert - zumindest werksseitig, was Nenngröße N angeht. -- Werner G. Kaukerat 22:04, 4. Aug. 2010 (UTC)

21 BITTE!!!...

Hallo Stefan!

Bevor wir uns über die Baureihenbezeichnung des FLIRTs bei der BLB weiter unterhalten:

  1. ERST GUCKEN!!!…
  2. …dann Infos sammeln…
  3. …und dann erst halbwegs mit Information gefüllte Artikel erstellen!

…aber schau selbst:

BAC 378010 ÖBB V Güterwagen (Version 18749)

  • Ein Liliput-Modell (Liliput-Bachmann). Kein Bachmann-Modell.
  • Artikelnumer L378010.
  • Ein Fasslwagen. Ausgestattet mit Tische, Bänke und Stehtheke. Ausgeliefert als Büffet-Wagen. Also im weitesten Sinne ein Speisewagen, d.h. ein Personenwagen. Und kein Güterwagen. Die Einordnung auf der Liliput-Bachmann-Seite ist da nicht korrekt. Personenwagen, Speisewagen, Schlafwagen, Postwagen und auch die 4-achsigen Autozug-Wagen zählen zu den Personenwagen.
  • Weiterverkauft an die Zillertalbahn. Diese Variante gibt's als Artikel L378000. Die ist auch wohl Epoche V. Aber auf der Steyrtalbahn wurde der Personenverkehr 1968 eingestellt. Davor war Epoche III.
  • Bauart? Wurde als Büffet w/s 5999 geliefert. Könnte man als Bauart interpretieren, muss aber nicht in den Seitentitel.
  • Länge über Puffer? Wohl genau so lang, wie die Zillertalbahnversion - 96 mm
  • Ein Bild zu finden vom Modell L378010 war auch nicht sooo schwer.

So würde ich die Seite genannt haben: LLP L378010 ÖBB III Fasslwagen

BAC L370307 ÖBB V 00-95 Personenwagen (Version 18751)

  • Ebenfalls ein Liliput-Modell (Liliput-Bachmann). Kein Bachmann-Modell.
  • Baureihe 00-95? Das ist wohl die UIC-Baureihennummer des Personenwagens. Warum soll ich die dann beim BLB-Flirt nicht in den Titel nehmen sollen? Imho ist hier eher Bi/s eine gute Wahl.
  • Auch hier. Ein Bild vom Modell liegt vor.
  • Es steht groß Litschau drauf. Kaum zu übersehen.

So würde ich die Seite genannt haben: LLP L370307 ÖBB V Bi/s Personenwagen "Litschau"

BAC L294021 DR II Güterwagen (Version 18750)

  • Auch ein Liliput-Modell (Liliput-Bachmann). Kein Bachmann-Modell.
  • Und das hier muss man jetzt wissen: Bei Liliput-Bachmann steht DR II. Gemeint ist die Deutsche Reichsbahn der Epoche II. Hier, wie auch anderswo, hat's zur Unterscheidung der Deutschen Reichsbahn in der DDR ab Epoche III sowie der Deutschen Reichsbahn der Epoche II diese Kürzel:
  • DRG - Epoche II: Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft bis 1937
  • DRB - Epoche II: Deutsche Reichsbahn zwischen 1937 und 1945
  • DR - Epoche III-V: Deutsche Reichsbahn der DDR ab 1949 bis 1993
  • Hier im Wiki gilt: Wenn DRB, dann DRG im Titel. Siehe Vorbild:Bahngesellschaften - D
  • Dies Modell ist offenbar in der Epoche IIc angesiedelt. Eine Zeit, in der zusammen mit dem sog. "Anschluß" Österreichs an das Deutsche Reich auch die BBÖ von der Deutsche Reichsbahn übernommen wurde. Der Wagen ist beschriftet mit Deutsche Reichsbahn Linz…. Insofern ist als Herkunft nicht D und auch nicht A eine gute Wahl. Für diesen Fall hat's das Länderkürzel DR:3. Damit zeigt es eine der Flagge des sog Dritten Reiches ähnliches Symbol.
  • Die Beschriftung Deutsche Reichsbahn Linz 10 514 Ow sagt uns zudem, dass der sogenannte das Gattungszeichen (Bauart) Ow trägt. O für Offener Güterwagen. Und w für weniger als 15 t Ladegewicht und nicht kippfähig. Zusätzlich dazu rundet ein Linz in der Zeile Wagengattung das Bild ab.
  • Der Güterwagen hat ein Bremserhäuschen. Es gibt auch welche mit ohne Bremserhaus.

So würde ich die Seite genannt haben: LLP L294021 DRG II Ow Offener Güterwagen mit Bremserhaus

-- Werner G. Kaukerat 00:41, 27. Aug. 2010 (CEST)

22 Zur freundlichen Beachtung: Tenderlokomotiven - Schlepptenderlokomotiven

Hallo, bitte benutze lediglich für die Dampflokomotiven, welche keinen angehängten Schlepptender haben, das Kürzel TL (wie TenderLokomotive). Alle Dampflokomotiven, welche einen angehängten Schlepptender haben, fallen unter das Kürzel STL (wie SchleppTenderLokomotiven). -- Werner G. Kaukerat 21:02, 20. Sep. 2010 (CEST)

23 Bilder

Hallo. Du hast die letzte Zeit Bilder hochgeladen: Datei:FLM 8300.jpg, Datei:FLM 8339 K.jpg und Datei:ROC 2307C.jpg. Bei denen handelt es sich wohl um Bilder, welche du von www.spur-n-datenbank.de kopiert hast. Dazu dies:

  • Die Dateibeschreibungsseiten dieser beiden Dateien geben als Quelle und Urheber „Fleischmann“ bzw. Roco an. Es handelt sich aber bei diesen Bildern um solche, welche von Mitarbeitern bei www.spur-n-datenbank.de eigenständig erstellt wurden. Die Dateibeschreibungsseite ist somit irreführend.
  • Während es bei einem von einem Hersteller angefertigten Bildes eine eindeutige Sachlage zum Thema Quelle, Urheber und Rechte gibt, so ist dies bei www.spur-n-datenbank.de nicht so eindeutig, da www.spur-n-datenbank.de auf jegliche Quelle, Urheber und auch Angaben zu einer eventuellen Weiterverwendung gänzlich verzichtet.

Sind Quelle, Urheber und rechtliche Dinge nicht klar erkenntlich, so ist im Zweifelsfall davon auszugehen, dass ein Bild nicht benutzt werden kann. Bitte benutze also kein Bildmaterial von www.spur-n-datenbank.de oder anderen Websites, bei denen Quellenangaben, Urheberinformationen und Weiterverwendungsinformationen fehlen!

Was die Fleischmann-Modelle angeht - da kann ich aushelfen. Ich habe relativ viele original Fleischmann-Bilder zur Hand.

Grüße. -- Werner G. Kaukerat 13:35, 26. Sep. 2010 (CEST)

Danke für die ausführliche Erklärung der Sachlage. Ich werde das ab jetzt natürlich befolgen.-- Stefmi 13:46, 26. Sep. 2010 (CEST)
Bitte :-) Ich habe dir auch noch eine Mail geschickt. -- Werner G. Kaukerat 14:05, 26. Sep. 2010 (CEST)