BRW 40208 DRG II 06 Schlepptenderlokomotive
Version vom 23. Oktober 2021, 03:11 Uhr von WGK.derdicke (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{source“ durch „{{Source“)
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H0 ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 40208 DRG II 06 Schlepptenderlokomotive
H0-Modell einer achtachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe 06 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformationen
1.1 Vorbild
Da die fotografische Darstellung schwarz lackierter Lokomotiven besonders die Details nur schwer wiederzugeben vermag, hat sich im Lokomotivbau ein mattgrauer „Fotografieranstrich“ mit schwarzen Zier- und Absetzlinien durchgesetzt. Auch die schweren Schnellzuglokomotiven der Baureihe 06 erhielten einen solch repräsentativen Eintagesanstrich
- Schnellzuglok BR 06 der DRG
- Betriebs-Nr. 06 002
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Tenderabstand variabel einstellbar
- Inneneinrichtung im Führerstand komplett
- Lokführer und Heizer im Führerstand
- feinste Speichenräder und filigrane Steuerung aus Zinkdruckguss
- originalgetreue Nachbildung der Bremsbacken und Bremsgestänge auf der Unterseite der Lok
- Antrieb sitzt in der Lok
- 21-polige Digital-Schnittstelle nach NEM
- Motor mit Schwungmasse
- 2 Haftreifen
- Federpuffer
- Kupplungsaufnahme nach NEM
- Kurzkupplungskinematik
- Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator
- LüP 305 mm
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40208 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40210 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40209 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40211 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers