BRW 40134 DRG II 19.10 Tenderlokomotive
HOME ● Hersteller ● Brawa ● H0 ● Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) ● BRW 40134 DRG II 19.10 Tenderlokomotive
H0-Modell einer sechsachsigen Schlepptenderlokomotive der Baureihe 19.10 des Herstellers Brawa. Das Modell ist in Epoche II-Ausführung der Deutschen Reichsbahn (1937-1945) gestaltet.
Inhaltsverzeichnis
1 Herstellerinformation
1.1 Vorbild
Für Stromlinienlokomotiven der Deutschen Reichsbahn war ab Ende 1940 ein anthrazitgrauer Anstrich vorgeschrieben. Dies betraf zwar hauptsächlich die Neulieferungen der Baureihen 01.10 und 03.10, aber auch vorhandene Lokomotiven mussten laut dieser Vorschrift bei Neulackierungen den grauen Anstrich erhalten.
- Dampflokomotive BR 19.10 der DRG
- Betriebs-Nr. 19 1001
Quelle: Brawa
1.2 Modell
- Epoche II
- Federpuffer
- Freistehende Führungsschienen für Kohlekastendeckel
- Tenderabstand variabel einstellbar
- Freistehende Leitern in geringer Materialstärke
- Chassis, Räder, Gehäuse aus Metall
- Antrieb in der Lok auf alle vier Achsen
- Originalgetreue Nachbildung der Bremsbacken und Bremsgestänge an der Unterseite der Lok
- Metallspeichenräder
- Vorbildgerechte, 3-teilige Windleitbleche
- Nachbildung der Ackermann-Ventile
- Lupenreine Beschriftung
- Extra angesetzte Lampenringe
- Leicht auswechselbare Schürze für Verwendung auf kleinen Radien
- 3-teilige Windleitbleche mit Verstrebungen
- 2 Haftreifen
- Motor mit Schwungmasse
- 21-polige und 8-polige Digital-Schnittstelle im Tender
- Modell ist vorbereitet für Sound und Rauchgenerator
- LüP 271,4
Quelle: Brawa
2 Modellvarianten
2.1 Zwei-Leiter-Ausführung („Gleichstrom“)
![]() |
40134 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) ohne Decoder |
![]() |
40136 | DRG Epoche II: Modell für 2-Leiter-Betrieb („Gleichstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
2.2 Drei-Leiter-Ausführung („Wechselstrom“)
![]() |
40135 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder |
![]() |
40137 | DRG Epoche II: Modell für 3-Leiter-Betrieb („Wechselstrom“) mit premium Decoder, Rauchgenerator und Sound |
3 Vorbild
Die Informationen unter dem roten Trennstrich bis zum Quellen-Hinweis werden aus der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden. Es handelt sich dabei um den aktuell verfügbaren Artikel. Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fenster navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte MoBaDaten-Seite erneut zu laden. | |
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia
4 Weblinks
- Bedienungsanleitung
- Brawa im Internet - Internetauftritt des Herstellers