Nenngröße TT: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MoBaDaten
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „ Nenngröße TT {{Infobox Allgemein |Bereich = TT |Titel = BR 194 in Nenngröße TT |Text = |Thema = |Bild …“)
 
K (Textersetzung - „http://de.wikipedia“ durch „https://de.wikipedia“)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Nenngrößen| Nenngröße TT]]
+
[[Kategorie:Modell|-TT]]
 +
{{NavLink}}
 
{{Infobox Allgemein
 
{{Infobox Allgemein
 
|Bereich    = TT
 
|Bereich    = TT
Zeile 6: Zeile 7:
 
|Thema      =
 
|Thema      =
 
|Bild        = Tt-modell e 94.jpg
 
|Bild        = Tt-modell e 94.jpg
|Quelle      = {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite}}
+
|Quelle      = {{WPde|https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite}}
 
|Breite      = 200
 
|Breite      = 200
 
|Hintergrund =
 
|Hintergrund =
 
|Inhalt      =
 
|Inhalt      =
 
}}
 
}}
Die '''Nenngröße TT''' ist eine in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Normen_Europ%C3%A4ischer_Modellbahnen Normen Europäischer Modellbahnen] (NEM) und den Normen der [http://de.wikipedia.org/wiki/National_Model_Railroad_Association National Model Railroad Association] (NMRA) genormte Baugröße für [http://de.wikipedia.org/wiki/Modelleisenbahn Modelleisenbahnen]. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1.435{{~}}mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12{{~}}mm auf und wird umgangssprachlich als Spur{{~}}TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.
+
Die '''Nenngröße TT''' ist eine in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Normen_Europ%C3%A4ischer_Modellbahnen Normen Europäischer Modellbahnen] (NEM) und den Normen der [https://de.wikipedia.org/wiki/National_Model_Railroad_Association National Model Railroad Association] (NMRA) genormte Baugröße für [https://de.wikipedia.org/wiki/Modelleisenbahn Modelleisenbahnen]. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1.435{{~}}mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12{{~}}mm auf und wird umgangssprachlich als Spur{{~}}TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.
  
 
„TT“ ist die Abkürzung des englischen „Table Top“, was „Tischfläche“ bedeutet, sinngemäß aber meint: „passt auf einen Tisch“. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der [[Nenngröße H0]] im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächst kleineren [[Nenngröße N]] im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als „Spur der Mitte“ bezeichnet.
 
„TT“ ist die Abkürzung des englischen „Table Top“, was „Tischfläche“ bedeutet, sinngemäß aber meint: „passt auf einen Tisch“. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der [[Nenngröße H0]] im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächst kleineren [[Nenngröße N]] im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als „Spur der Mitte“ bezeichnet.
Zeile 18: Zeile 19:
  
  
== TT-Hersteller ==
+
== Hersteller ==
 +
=== Spurweite TT - <small>Normalspur</small> ===
 +
{{Nenngrößenlink|TT}}
  
/
+
 
 +
=== Spurweite TTm - <small>Meterspur</small>===
 +
{{Nenngrößenlink|TTm}}
 +
 
 +
 
 +
=== Spurweite TTe - <small>Schmalspur</small>===
 +
{{Nenngrößenlink|TTe}}
 +
 
 +
 
 +
=== Spurweite TTi/f - <small>Industrie-/Feldbahn</small>===
 +
{{Nenngrößenlink|TTi}}
  
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
  
Die Nenngröße TT wurde in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten Vereinigten Staaten] in den 1940er Jahren entwickelt und verbreitete sich in [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland] mit den Unternehmen [[Rokal]] im Westen und [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeuke_%26_Wegwerth Zeuke & Wegwerth] im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße{{~}}TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der [http://de.wikipedia.org/wiki/DDR DDR] und in den [http://de.wikipedia.org/wiki/RGW RGW-Staaten] verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke{{~}}&{{~}}Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in [http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB [http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_TT-Bahnen Berliner TT-Bahnen] (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen [http://de.wikipedia.org/wiki/Tillig Tillig] übernommen und ist bis heute der einzige Vollsortimenter in der Baugröße.
+
Die Nenngröße TT wurde in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte_Staaten Vereinigten Staaten] in den 1940er Jahren entwickelt und verbreitete sich in [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland Deutschland] mit den Unternehmen [[Rokal]] im Westen und [https://de.wikipedia.org/wiki/Zeuke_%26_Wegwerth Zeuke & Wegwerth] im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße{{~}}TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der [https://de.wikipedia.org/wiki/DDR DDR] und in den [https://de.wikipedia.org/wiki/RGW RGW-Staaten] verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke{{~}}&{{~}}Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in [https://de.wikipedia.org/wiki/Berlin Berlin] beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB [https://de.wikipedia.org/wiki/Berliner_TT-Bahnen Berliner TT-Bahnen] (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen [https://de.wikipedia.org/wiki/Tillig Tillig] übernommen und ist bis heute der einzige Vollsortimenter in der Baugröße.
  
 
Seit der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an, was im Falle von TT einerseits einen massiven Rückgang des Marktanteils von 34,2 auf 25,5{{~}}% im Osten und andererseits einen Anstieg von 2,8 auf 6,7{{~}}% im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet. Insgesamt bleibt der Anteil mit 7,3{{~}}% (statt 7,2) praktisch konstant.
 
Seit der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an, was im Falle von TT einerseits einen massiven Rückgang des Marktanteils von 34,2 auf 25,5{{~}}% im Osten und andererseits einen Anstieg von 2,8 auf 6,7{{~}}% im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet. Insgesamt bleibt der Anteil mit 7,3{{~}}% (statt 7,2) praktisch konstant.
Zeile 31: Zeile 44:
 
Außer dem Vollsortimenter Tillig gibt es inzwischen eine kleinere Auswahl an rollendem Material von einigen anderen Anbietern, darunter auch die Großserienhersteller [[Roco]], [[Mehano]] und [[Piko]].
 
Außer dem Vollsortimenter Tillig gibt es inzwischen eine kleinere Auswahl an rollendem Material von einigen anderen Anbietern, darunter auch die Großserienhersteller [[Roco]], [[Mehano]] und [[Piko]].
  
Des Weiteren gibt es eine sehr große Anzahl von Kleinserienherstellern, wie beispielsweise die Fa. [[PMT]], [[Modist]] oder [[Beckmann TT]] für exklusive Lokomotivmodelle. Mit Kühn Modell ist 2006 ein weiterer Hersteller in die Spur der Mitte eingestiegen. Auch aufgrund der geringeren Verbreitung der Spur TT im Vergleich mit den anderen Spurweiten, haben diverse Hersteller, darunter unter anderem [[Brawa]], [[Arnold (Unternehmen)|Arnold]] oder [[Fleischmann]], ihr Engagement nach nur wenigen Modellen wieder eingestellt.
+
Des Weiteren gibt es eine sehr große Anzahl von Kleinserienherstellern, wie beispielsweise die Fa. [[PMT]], [[Modist]] oder [[BeckmannTT]] für exklusive Lokomotivmodelle. Mit Kühn Modell ist 2006 ein weiterer Hersteller in die Spur der Mitte eingestiegen. Auch aufgrund der geringeren Verbreitung der Spur TT im Vergleich mit den anderen Spurweiten, haben diverse Hersteller, darunter unter anderem [[Brawa]], [[Arnold]] oder [[Fleischmann]], ihr Engagement nach nur wenigen Modellen wieder eingestellt.
  
 
Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung, basierend auf dem [[Normen Europäischer Modellbahnen|NEM]]-Schacht, konnte Tillig die bisherige, wenig vorbildgerechte Fallhakenkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemäße und betriebssichere Konstruktion ersetzen.
 
Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung, basierend auf dem [[Normen Europäischer Modellbahnen|NEM]]-Schacht, konnte Tillig die bisherige, wenig vorbildgerechte Fallhakenkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemäße und betriebssichere Konstruktion ersetzen.
  
Roco, seit 1998 in TT mit einigen Lok- und Wagen-Modellen präsent und in der Zwischenzeit teilweise auf dem Weg zu einem reinen H0-Hersteller, will sich wieder stärker in TT engagieren und hat für Sommer 2009 die [[Vorbild:DRG II 44 Schlepptenderlokomotive|Baureihe 44]] angekündigt. Spätestens seit dem Markteintritt der Firma Roco werden neue TT-Lokomotiven auch von anderen Herstellern wie Tillig serienmäßig mit einer Schnittstelle für den digitalen Betrieb ausgerüstet.
+
Roco, seit 1998 in TT mit einigen Lok- und Wagen-Modellen präsent und in der Zwischenzeit teilweise auf dem Weg zu einem reinen H0-Hersteller, will sich wieder stärker in TT engagieren und hat für Sommer 2009 die [[Vorbild:DRG-Baureihe 44 Schlepptenderlokomotive|Baureihe 44]] angekündigt. Spätestens seit dem Markteintritt der Firma Roco werden neue TT-Lokomotiven auch von anderen Herstellern wie Tillig serienmäßig mit einer Schnittstelle für den digitalen Betrieb ausgerüstet.
  
  
 
== Spurweiten ==
 
== Spurweiten ==
  
Für die Nenngröße TT sind im Maßstab 1:120 in den [http://de.wikipedia.org/wiki/Normen_Europ%C3%A4ischer_Modellbahnen Normen Europäischer Modellbahnen] (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
+
Für die Nenngröße TT sind im Maßstab 1:120 in den [https://de.wikipedia.org/wiki/Normen_Europ%C3%A4ischer_Modellbahnen Normen Europäischer Modellbahnen] (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
Zeile 60: Zeile 73:
 
* Andreas M. Räntzsch: ''Die TT-Bahn : Geschichte der Modelleisenbahn im Maßstab 1:120.'' - Schweinfurt : H-&-L-Publ.-Souvenirs, 1996. - 84 S. ISBN 3-928786-55-5
 
* Andreas M. Räntzsch: ''Die TT-Bahn : Geschichte der Modelleisenbahn im Maßstab 1:120.'' - Schweinfurt : H-&-L-Publ.-Souvenirs, 1996. - 84 S. ISBN 3-928786-55-5
  
{{Source|Text & Bilder teilweise aus der {{WPde|http://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_TT}} adaptiert}}
+
{{Source|Text & Bilder teilweise aus der {{WPde|https://de.wikipedia.org/wiki/Nenngr%C3%B6%C3%9Fe_TT}} adaptiert}}

Aktuelle Version vom 6. Juli 2015, 22:09 Uhr

HOME ● Nenngröße TT

BR 194 in Nenngröße TT
Tt-modell e 94.jpg
Quelle: Deutschsprachige Wikipedia


Button Icon Orange.svg

Die Nenngröße TT ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen. Die Normalspur mit einer Vorbild-Spurweite von 1.435 mm weist dabei eine Modell-Spurweite von 12 mm auf und wird umgangssprachlich als Spur TT bezeichnet. Der Maßstab beträgt 1:120.

„TT“ ist die Abkürzung des englischen „Table Top“, was „Tischfläche“ bedeutet, sinngemäß aber meint: „passt auf einen Tisch“. Der Platzbedarf der Anlagen ist geringer als bei der Nenngröße H0 im Maßstab 1:87; andererseits sind mehr Details möglich als bei der nächst kleineren Nenngröße N im Maßstab 1:160. TT wird deshalb auch als „Spur der Mitte“ bezeichnet.

Die Nenngröße TT wird auf MoBaDaten.Info mit einem Button Icon Orange.svg orangen Button und einem  orangen Farbton  gekennzeichnet.


1 Hersteller

1.1 Spurweite TT - Normalspur


1.2 Spurweite TTm - Meterspur

  • Für die Nenngröße „TTm“ stehen keine Hersteller-Übersichtsseiten zur Verfügung.


1.3 Spurweite TTe - Schmalspur

  • Für die Nenngröße „TTe“ stehen keine Hersteller-Übersichtsseiten zur Verfügung.


1.4 Spurweite TTi/f - Industrie-/Feldbahn

  • Für die Nenngröße „TTi“ stehen keine Hersteller-Übersichtsseiten zur Verfügung.


2 Geschichte

Die Nenngröße TT wurde in den Vereinigten Staaten in den 1940er Jahren entwickelt und verbreitete sich in Deutschland mit den Unternehmen Rokal im Westen und Zeuke & Wegwerth im Osten. Nach dem Konkurs von Rokal Ende der 1960er Jahre war die Nenngröße TT in der Bundesrepublik praktisch ausgestorben. In der DDR und in den RGW-Staaten verbreitete sie sich dagegen durch Zeuke & Wegwerth (die über 800 Mitarbeiter in Berlin beschäftigten). Nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus Zeuke der VEB Berliner TT-Bahnen (BTTB). Nach dem Mauerfall 1989 wurde BTTB vom zwangsenteigneten Inhaber Zeuke und dann im Konkurs 1993 vom sächsischen Unternehmen Tillig übernommen und ist bis heute der einzige Vollsortimenter in der Baugröße.

Seit der Wende gleichen sich die Marktanteile in West und Ost langsam an, was im Falle von TT einerseits einen massiven Rückgang des Marktanteils von 34,2 auf 25,5 % im Osten und andererseits einen Anstieg von 2,8 auf 6,7 % im Westen alleine zwischen 2004 und 2006 bedeutet. Insgesamt bleibt der Anteil mit 7,3 % (statt 7,2) praktisch konstant.

Außer dem Vollsortimenter Tillig gibt es inzwischen eine kleinere Auswahl an rollendem Material von einigen anderen Anbietern, darunter auch die Großserienhersteller Roco, Mehano und Piko.

Des Weiteren gibt es eine sehr große Anzahl von Kleinserienherstellern, wie beispielsweise die Fa. PMT, Modist oder BeckmannTT für exklusive Lokomotivmodelle. Mit Kühn Modell ist 2006 ein weiterer Hersteller in die Spur der Mitte eingestiegen. Auch aufgrund der geringeren Verbreitung der Spur TT im Vergleich mit den anderen Spurweiten, haben diverse Hersteller, darunter unter anderem Brawa, Arnold oder Fleischmann, ihr Engagement nach nur wenigen Modellen wieder eingestellt.

Mit dem Erscheinen einer neu konstruierten Kupplung, basierend auf dem NEM-Schacht, konnte Tillig die bisherige, wenig vorbildgerechte Fallhakenkupplung aus den 1980er Jahren durch eine zeitgemäße und betriebssichere Konstruktion ersetzen.

Roco, seit 1998 in TT mit einigen Lok- und Wagen-Modellen präsent und in der Zwischenzeit teilweise auf dem Weg zu einem reinen H0-Hersteller, will sich wieder stärker in TT engagieren und hat für Sommer 2009 die Baureihe 44 angekündigt. Spätestens seit dem Markteintritt der Firma Roco werden neue TT-Lokomotiven auch von anderen Herstellern wie Tillig serienmäßig mit einer Schnittstelle für den digitalen Betrieb ausgerüstet.


3 Spurweiten

Für die Nenngröße TT sind im Maßstab 1:120 in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) die folgende Modell-Spurweiten festgelegt:

Spur Bezeichnung Modell-Spurweite Vorbild-Spurweite Bemerkung
TT Normalspur 12 mm 1.435 mm von 1.250 mm bis 1.700 mm
TTm Meterspur 9 mm 1.000 mm von 850 mm bis < 1.250 mm
TTe Schmalspur 6,5 mm 750 mm, 760 mm und 800 mm von 650 mm bis < 850 mm
TTi (TTf) Feldbahn 4,5 mm 500 mm und 600 mm von 400 mm bis < 650 mm


4 Literatur

  • Andreas M. Räntzsch: Die TT-Bahn : Geschichte der Modelleisenbahn im Maßstab 1:120. - Schweinfurt : H-&-L-Publ.-Souvenirs, 1996. - 84 S. ISBN 3-928786-55-5

 Quelle: Text & Bilder teilweise aus der Deutschsprachige Wikipedia adaptiert